Ray Charles war einer der großen Musiker des letzten Jahrhunderts, Jazzmusiker, Godfather of Soul, Hitgarant. Nun, wenige Monate nach seinem Tod am 10. Juni 2004, versucht das Biopic von Taylor Hackford, einen Blick in die Seele von Ray Charles zu werfen.
Charles macht in Seattle recht schnell Karriere als Jazzpianist. Seine musikalische Laufbahn zeigt der Film als stetigen Aufstieg, ohne Rückschläge, vom ersten Plattenvertrag beim Swingtime Records-Label über die Zeit bei Atlantic bis zum spektakulären Vertrag mit dem ABC-Paramount-Label, der ihm die Rechte an seinen Songs zusicherte. Die musikalische Entwicklung wird ebenfalls als Erfolgsgeschichte gezeigt, vom Nat King Cole-Epigonen bis zum Entwurf seines eigenen Stils. Ray Charles kombinierte ale erster Rnb- und Gospelelemente und schuf damit die Soulmusik, mitreißend, spirituell und sexy. Und Charles wandte sich dem Country- und Western zu. Bei Atlantic Records nahm er in einem kleinen, intimen Studio auf, hier kreierte er seine Soulmusik nach dem Wechsel zu ABC-Paramount war er der absolute Herr über seine Musik, verwendete Orchester, und hier hatte er seine größten Hits: Hit the Road, Jack, Unchain my Heart, I Cant Stop Loving You, Georgia on my Mind; und auch sein Publikum veränderte sich, es wurde größer und es wurde weißer, mainstreamiger wie seine Musik.
Der musikalische Erfolg wird begleitet von privaten Krisen. Seine Affären mit Backgroundsängerinnen, vor allem aber seine Heroinsucht entfremden ihn mehr und mehr von der geliebten Familie. Auf dieser Seite seines Lebens zeigt sich die Einsamkeit, die ihn stets umgibt, die Einsamkeit des Genies, die Einsamkeit des harten Geschäftsmannes, die Einsamkeit des Abhängigen. Er kann hart verhandeln und schlägt die besten Deals heraus, doch damit verliert er Freunde, Mitmusiker der mächtige Mann an der Spitze ist allein, und er ist misstrauisch. Zu oft war er hintergangen worden als Schwarzer und als Blinder. Mit seinen wachsenden Erfolg, mit seinem Reichtum versucht er seine Familie zurückzugewinnen, und er finanziert seine Sucht, die ihn von ihr entfernt.
Der Film konzentriert sich auf die Peron Ray Charles. Gesellschaftliche Belange wie Rassentrennung und Diskriminierung fließen nur ein, wenn sie das Universum von Charles berühren er weigert sich, in Georgia aufzutreten, weil sein Publikum im Saal den Gesetzen der Rassentrennung unterworfen wäre, daraufhin wird er gänzlich aus dem Bundesstaat Georgia verbannt. Manchmal verkürzt der Film etwas zu stark, die Blicke, die sich Liebesrivalen auf der Bühne zuwerfen, sind zu deutlich; und der Song Hit the Road, Jack, so suggeriert der Film, sei entstanden bei Rays Trennung von einer Geliebten der Anspann enthüllt, dass das Lied nicht von Charles komponiert wurde.
Taylor Hackford zeichnet dennoch ein subtiles Bild einer Seele, die verletzt wurde und sich schützt, die zugleich nach Menschen giert, denen sie vertrauen kann. Jamie Foxx hat immer ein angespanntes Gesicht, die blinden Augen zugekniffen, die Schultern hochgezogen; und wenn er spielt, dann verzieht sich sein Mund zu einem verzückten Lachen, und sein Oberkörper schwingt ekstatisch hin und her seine Darstellung von Ray Charles ist großartig, er ahmt die Manierismen des Musikers perfekt nach, ohne dass sie aufgesetzt wirken, eine Performance aus einem Guss. In der Gleichzeitigkeit von Verkniffenheit und Ekstase in Charles Gestik und Mimik spiegelt sich der Zwiespalt der beiden Seelen in seiner Brust, der liebenden und der einsamen. Manchmal liegt er, der eben noch die Höhen der lustvollen Musik erklommen hat, ermattet und apathisch auf dem Sofa, die Nadel neben sich. Und in diesen Momenten kehrt die Erinnerung an das Trauma seiner Kindheit wieder, das ihn quält.
In diesen Flashbacks in die Vergangenheit geht Hackford zu weit. Er spinnt in seinem Film den Charakter von Ray Charles sehr fein aus: Die Demütigungen in seiner Jugend als blinder Schwarzer, die ihn zu einem knallharten Geschäftsmann werden lassen, die Einsamkeit, wenn er auf Tour von Frau und Sohn getrennt ist, die ihn zum Heroin und zu seinen Geliebten treibt, der musikalische Erfolg, der ihn verändert, der ihn reicher macht, aber nicht unbedingt glücklicher im privaten Bereich: Das ist ein schön gewobenes Charakterporträt, auch wenn man das dahinterliegende Strickmuster noch erkennen kann.
Doch wenn der Film zurückkehrt in die Kindheit von Ray Charles, dann wird deutlich, dass alles mit sehr dünnem Garn gestrickt ist: Rays Bruder George war im Waschzuber der Mutter, einer Wäscherin, ertrunken, und Ray, der noch zu jung war um zu begreifen, sah tatenlos zu hier sieht der Film den Schlüssel zu Rays Persönlichkeit. Seine Blindheit, die wenige Monate nach der Beerdigung des Bruders durch den Grünen Star hervorgerufen wurde, wird suggestiv mit dem Tod des Bruders verbunden, wenn die Tränen auf der Beerdigung mit den durch die Salbe tränenden Augen verknüpft werden. Um dieses Trauma zu vergessen, nimmt Ray Drogen, und damit zerstört er beinahe sein Leben. Diese monokausale Erklärung für Rays Charakter ist recht fadenscheinig, alles lässt sich auf das Trauma zurückführen, und das beschädigt den Film, der über weite Strecken faszinierend von der Musikerlegende erzählt.
Erst als sich Ray Charles in einer Drogenklinik mit seinem Trauma, das heißt mit sich selbst auseinandersetzt, kann er vom Heroin lassen die Bewältigung der Vergangenheit ist zugleich die Bewältigung der gegenwärtigen Probleme.
Und dann bietet der Film einen fatalen Kurzschluss an: Georgia on my Mind erhält eine ganz neue Bedeutung, wenn man an Rays George-Trauma denkt, und nach der Heilung von Ray Charles durch die Auflösung seines Kindheitstraumas springt der Film über die Jahre bis zu dem Tag, als Charles Auftrittsverbot in Georgia aufgehoben und Georgia on my Mind zum offiziellen Lied des Bundesstaates erkoren wird: die Heilung durch Aussöhnung ist vollendet.
Fazit: Porträt des durch Jamie Foxx großartig dargestellten Godfather of Soul Ray Charles, das aber durch die monokausale Begründung des Charakters aus einem Kindheitstrauma stark verliert.