Anzeige
Anzeige

Le refuge: Mousse hängt an der Nadel genau wie ihre große Liebe Louis. Er stirbt an einer mit Valium gestreckten Überdosis Heroin, sie überlebt und erfährt im Krankenhaus von ihrer Schwangerschaft. Die bourgeoise Familie des Verstorbenen will eine Abtreibung. Sie weigert sich, will das Kind unbedingt bekommen und zieht sich in ein altes Landhaus an der Côte d'Azur zurück. Louis' schwuler Bruder besucht sie Monate später...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Mousse hängt an der Nadel genau wie ihre große Liebe Louis. Er stirbt an einer mit Valium gestreckten Überdosis Heroin, sie überlebt und erfährt im Krankenhaus von ihrer Schwangerschaft. Die bourgeoise Familie des Verstorbenen will eine Abtreibung. Sie weigert sich, will das Kind unbedingt bekommen und zieht sich in ein altes Landhaus an der Côte d’Azur zurück. Louis‘ schwuler Bruder besucht sie Monate später auf dem Weg nach Spanien und steht ihr bei.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • François Ozon
Produzent
  • Claudie Ossard,
  • Chris Bolzli
Darsteller
  • Isabelle Carré,
  • Melvil Poupaud,
  • Louis-Ronan Choisy,
  • Pierre Louis-Calixte,
  • Claire Vernet,
  • Jean-Pierre Andreani,
  • Marie Rivière,
  • Jerôme Kircher,
  • Nicolas Moreau,
  • Emile Berling,
  • Maurice Antoni
Drehbuch
  • François Ozon,
  • Mathieu Hippeau
Musik
  • Louis-Ronan Choisy
Kamera
  • Mathias Raaflaub
Schnitt
  • Muriel Breton

Kritikerrezensionen

    1. Der Film von Francois Ozon hat nichts Warmes, obwohl sich der französische Regisseur den Wunsch erfüllte, zum ersten Mal mit einer schwangeren Schauspielerin zu drehen und überhaupt den Prozess der Schwangerschaft für das Kino zu thematisieren. Vielmehr meint man, die scharfe Brise der Atlantikküste zu spüren. Eine schwangere Frau vor den schäumenden Wellen am Strand, das ist in doppelter Hinsicht ein Bild für die Urkraft, die sich unvorhersehbar entscheidet, ob sie Wachstum oder Zerstörung bringt. Die Hauptfiguren des Films, Mousse und Paul, verhalten sich ganz ähnlich, jugendlich-ungeduldig, hedonistisch, ohne feste Bindung an die bürgerliche Gesellschaft, in der sie aufwachsen.

      Gleich zu Anfang macht Ozon klar, dass er in seinem emotional zurückgenommenem Werk nicht die Harmonie im Visier hat. Louis und die wimmernde Mousse werden von ihrem Dealer beliefert. In der leeren Nobelwohnung mit Stuckwänden steht ein Doppelbett, auf dem Tischchen davor die Utensilien ungezügelten Konsums. Das Elend, eine geeignete Vene zu finden, die Verzweiflung noch ein paar Sekunden auszuhalten, dem Partner einen Gedanken zu opfern, und dann die Erleichterung, dass es zu Ende ist und man sich tröstend in den Armen liegen kann, all das zeigt Ozon in schockierenden Aufnahmen. Das Zerstörerische der Drogenabhängigkeit, das sekundenschnelle Kippen sämtlicher Gewissheiten, die Gleichgültigkeit bleiben an Mousse haften, als sie sich mit Methadonfläschchen ins Landhaus am Meer zurückzieht.

      Dort steht Monate später Paul vor der Tür. Der hübsche junge Mann möchte mit der Freundin seines toten Bruders reden, den er auch nicht so schnell vergessen kann. Bruchstückhaft kramen Mousse und ihr Gast nach dem, was war und dem, was nach Louis’ Tod bleibt. Für sie ist es eine Geste des Abschieds von ihrem Freund, dass sie das gemeinsame Kind austrägt. Nicht mehr und nicht weniger: Persönlich hat sie für das Wesen in ihrem Bauch kein Gefühl.

      Paul offenbart nach und nach, dass er sich für diese Schwangerschaft auch deswegen interessiert, weil er seiner eigenen Einsamkeit in früher Kindheit nachspürt. Die Gespräche enden meistens abrupt, weil einer von beiden genug davon oder Lust auf etwas anderes hat. Nicht nur für den Zuschauer, auch für Mousse und Paul gibt es deswegen viele Überraschungen. Dass Paul und Serge ein Paar werden, bringt zum Beispiel Mousse öfters ins Schlingern. Isabelle Carré spielt die junge Frau mit mädchenhafter Zartheit und trotzigem Eigensinn.

      Die Einrichtung des Landhauses verrät ebenso wie die Interieurs in Paris ein sorgenfreies Milieu. Mousse und Paul allerdings demonstrieren mit ihrer Sprunghaftigkeit gegen die Kälte dieser Umgebung. Sie bleiben in der Schwebe. Symbolisch gesehen benutzt Mousse ihre Schwangerschaft als neue Droge und versucht, es diesmal besser zu machen. Ein versöhnlicher Gedanke, aber die betonte Bindungslosigkeit in diesem Film geht auf Kosten von Mitgefühl und Tiefe, die Geschichte wirkt merkwürdig irrelevant.

      Fazit: Emotional zurückgenommenes Stück über eine schwangere junge Frau, die mit ihrer Drogenvergangenheit abschließt.
      Mehr anzeigen
    2. Rückkehr ans Meer: Mousse hängt an der Nadel genau wie ihre große Liebe Louis. Er stirbt an einer mit Valium gestreckten Überdosis Heroin, sie überlebt und erfährt im Krankenhaus von ihrer Schwangerschaft. Die bourgeoise Familie des Verstorbenen will eine Abtreibung. Sie weigert sich, will das Kind unbedingt bekommen und zieht sich in ein altes Landhaus an der Côte d'Azur zurück. Louis' schwuler Bruder besucht sie Monate später auf dem Weg nach Spanien und steht ihr bei. Starkes, intensives Drama, in dem Filmemacher François Ozon an sein Meisterwerk "Unter dem Sand" anschließt. Die Geschichte bietet eine Traumrolle für Isabelle Carré, deren Schwangerschaft während den Dreharbeiten dem Drama zusätzliche Authentizität verleiht. Als dezenter Voyeurist und sensibler Künstler widmet Ozon sich der Faszination und Sinnlichkeit des weiblichen Körpers, der schwangere Bauch ist Dreh- und Angelpunkt der klassisch erzählten Geschichte und Zeichen der Erlösung (ähnlich wie bei "Die Zeit, die bleibt").

      Mehr anzeigen
    Anzeige