Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Fuocoammare: Zeitdokument, das die weltweite Flüchtlingsproblematik am Beispiel von Lampedusa spür- und begreifbar macht.

Handlung und Hintergrund

Mit gerade einmal 20km² ist die Heimat des 12-jährigen Samuele alles andere als unüberschaubar. Auf der kleinen Mittelmeerinsel Lampedusa, die sich auf halber Strecke zwischen Sizilien und Tunesien erstreckt, leben ca. 4.500 Menschen. Während Samuele nach der Schullaufbahn darin bestrebt ist, wie sein Vater das Fischertum anzunehmen, streift er tagsüber mit seinen Freunden über die verlassenen Dünenlandschaft. Doch in den letzten Monaten hat sich die vergleichsweise kleine Insel verändert und geriet in den Fokus der Medien. Flüchtlinge, die die beschwerliche Reise auf überfüllten Booten als letzte Chance auf Freiheit wählten, landen nun vermehrt an den Ufern der „Insel der Hoffnung“. Lampedusa wird durch seinen geografischen Standort 250 Kilometer vor der Küste Italiens befindlich für unzählige Flüchtlinge zur Anlaufstelle vor Verfolgung, Terror und dem Tod in der Heimat. Das traurige Schicksal der Gestrandeten bewegt auch die Bewohner – ob Schüler, Ärzte und Rettungsbootinsassen.

Regisseur Gianfranco Rosi beleuchtet in seiner neuesten Dokumentation das komplexe Leben der Bewohner von Lampedusa mit einem Auge fürs Detail. Zunächst wollte er nur einen 10-minütigen Kurzfilm drehen, stellte jedoch bei ersten Probeaufnahmen fest, dass die Realität weitaus gewichtiger ist, um diese in nur 10 Minuten abzuhandeln. Nachdem Rosi bereits mit seiner letzten Dokumentation „Das andere Rom“ 2013 auf dem Venediger Filmfestival mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, kürte die Jury der Berlinale 2016 um Meryl Streep und Clive Owen seinen entstandenen Langfilm mit dem Hauptpreis, dem Goldenen Bären. Der Originaltitel des Filmes, „Fuocoammare“, hat mehrere Bedeutungen. Die gängigste Übersetzung ist die eines „brennenden Meeres“, allerdings kann man den Namen auch als „Leuchtturm“ deuten. Das daraus entstandene „Seefeuer“ kombiniert sowohl die Schattenseiten, als auch den Hoffnungsträger in seinem Titel und steht somit stellvertretend für die Insel Lampedusa selbst.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Gianfranco Rosi
Produzent
  • Donatella Palermo,
  • Roberto Cicutto,
  • Paolo Del Brocco,
  • Serge Lalou,
  • Camille Laemlé,
  • Martine Saada,
  • Oliver Père
Co-Produzent
  • Camille Laemlé,
  • Martine Saada,
  • Oliver Père
Drehbuch
  • Gianfranco Rosi
Kamera
  • Gianfranco Rosi
Schnitt
  • Jacopo Quadri

Kritikerrezensionen

    1. Lampedusa. Der Name der Insel, die südlich von Sizilien liegt, ist seit der Flüchtlingskrise der letzten Jahre zu einem festen Begriff geworden. Hier kommen tagtäglich unzählige Boote mit Tausenden Menschen aus afrikanischen Ländern an, die die Flucht ergriffen haben. Vor Hunger, vor Krieg, vor Unterdrückung. Sie suchen Hilfe, wollen ein besseres, ein würdigeres Leben für sich und ihre Familien. Doch immer wieder kommt es vor der Küste Lampedusas zu Schiffsunglücken, die Helfer können oftmals nur noch Leichen bergen. Wer es geschafft hat, kommt in übervolle Auffanglager. Die Regierung und Verwaltung Lampedusas ruft nach dringend benötigter Unterstützung, die einfach nicht schnell genug kommt. Und die Menschen in Lampedusa? Sie leben ihren Alltag - inmitten einer unfassbar dramatischen Situation. Der Filmemacher Gianfranco Rosi hat sich ein Jahr lang auf Lampedusa mit seiner Kamera umgesehen und zeigt diesen Alltag auf der Insel. Er zeigt die Bewohner der Insel, die jeden Tag mit dem Schrecken der Flüchtlingskrise konfrontiert werden und die doch Distanz wahren müssen, um irgendwie ihr eigenes Leben fortführen zu können. Als bestes Beispiel hierfür dient der zwölfjährige Samuele, den Rosi immer wieder begleitet. Samuele geht zur Schule, spielt mit Freunden und in den Pinienwäldern. Rosi zeigt ihn nie in der direkten Konfrontation mit den fürchterlichen Zuständen an der Küste, verwendet harte Schnitte, um den Alltag der Bewohner und die Situation der Flüchtlinge und der Helfer und Ärzte gegenüberzustellen. Einen Kommentar gibt es nicht, die eindrucksvollen und mit großer Ruhe montierten Bilder sprechen für sich und überlassen dem Zuschauer die kontextuelle Verbindung. Die Bilder der Flüchtlinge, die kraft- und hilflos an Bord der Rettungsschiffe kommen, sind in ihrer Eindringlichkeit so einprägsam, dass sie vom Zuschauer sicherlich erst im Nachgang zugeordnet und auch verarbeitet werden können. Die Dramatik der Situation schwingt auch im Alltag der Inselbewohner mit, ohne dass groß darüber gesprochen wird. Rosi zeigt mit seiner Kamera Menschen und Schicksale, stellt sie jedoch nie voyeuristisch aus. Er versetzt den Betrachter in die Rolle des unmittelbaren Zeugen einer existenziellen Situation. Von flüchtenden Menschen zwischen Leben und Tod. SEEFEUER, der bei der diesjährigen Berlinale zurecht den Goldenen Bären gewann, ist eine filmisch äußerst präzise Zustandsbeschreibung einer immer größer werdenden weltweiten Krise. Ein erschütternder, beeindruckender und immens wichtiger Film, der den Zuschauer dazu bewegen kann, die Nachrichten mit anderen Augen zu sehen.

      Jurybegründung:

      Ein Jahr lang hielt sich der Dokumentarfilmer Gianfranco Rosi auf Lampedusa auf, der italienischen Mittelmeerinsel, die zum Symbol der jüngsten Flüchtlingskatastrophe geworden ist. Er hat die Bewohner der Insel beobachtet, ihr Leben sowie ihre Reaktionen dokumentiert, er war auf Rettungsmissionen dabei und hat die Arbeit der Küstentruppen begleitet. Klug montiert er in seiner Erzählung die beiden Welten parallel zueinander. Da sind auf der einen Seite die Inselbewohner, allen voran der zwölfjährige Samuele, der von den Ereignissen draußen vor der Insel offenbar nicht viel mitbekommt. Er baut mit seinem Kumpel Zwillen, schlürft gerne Spaghetti ein und hat höchstens mal mit Atembeschwerden zu tun, die sein Arzt aber eher als psychosomatisch einstuft. Den Arzt indes hat man einige Minuten zuvor bereits im Film gesehen. Da erzählt er von der anderen Seite, von den grausamen Zuständen in den Flüchtlingsbooten, von den Verstümmelungen und Obduktionen, die er durchführen muss.
      Es ist wahrhaft erstaunlich, wie wenig Zeigefinger Rosi im Filmaufbau benötigt, um ein Nebeneinander wie dieses zu schildern. Grundsätzlich besteht einer der großen Leistungen Gianfranco Rosis darin, jeden offensichtlichen Kommentar zu vermeiden (seine Parallelstruktur ist Kommentar genug). Er zwingt uns damit dazu, uns mit der Tragödie zu beschäftigen und uns selbst ein Bild zu machen. Angesichts dieser parallelen Struktur und angesichts der zum Teil schwer auszuhaltenden Bilder von den Flüchtlingsbooten rüttelt der Film an den eigenen Positionen, und vor allem hinterfragt er die eigene Verantwortung. Samuele und die anderen Protagonisten werden zum Spiegel unseres Verhaltens in Westeuropa zwischen Machtlosigkeit und Ignoranz. Und weil dieses Verhalten vorherrscht, wird im sicheren, reichen Westeuropa über Zahlen und Herkunftsländer, über Bleiberecht und Fluchtmotivationen debattiert. In Rosis Film ist angesichts der Bilder all das nicht von Interesse. Rosi ist nahe an die Menschen herangekommen, er gibt all dem Vagen, das wir aus den Medien zu kennen glauben, ein Gesicht. SEEFEUER ist gerade dank seines besonnenen und nicht-proklamatorischen Erzähltons ein enorm wichtiges Zeitdokument, das im täglichen Bilderurwald hysterischer Berichterstattung eine klaffende Lücke füllt.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Seefeuer: Zeitdokument, das die weltweite Flüchtlingsproblematik am Beispiel von Lampedusa spür- und begreifbar macht.

      Für sein auf Lampedusa entstandenes Filmdokument zum Problemkreis Migration gewann Gianfranco Rosi den Goldenen Bären der 66. Berlinale.

      Schnell kristallisierte sich auf der 66. Berlinale „Fuocoammare“ als potentieller Bären-Anwärter heraus, ein Goldener wurde es schließlich - eingedenk des diesjährigen, vornehmlich auf realitätsnahes (Polit-)Kino ausgerichteten Festivals eine korrekte, überaus vertretbare Entscheidung. Der Italiener Gianfranco Rosi, 2013 für „Das andere Rom“ in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, erweist sich erneut als vorzüglicher Dokumentarfilmer mit Blick für stimmige Kinobilder.

      Die Fakten sind bekannt: 450.000 Menschen strandeten in den letzten Jahren auf Lampedusa, viele wurden in letzter Minute gerettet, rund 15.000 kamen auf der Suche nach einer neuen Existenz um. Rosi interessiert, was auf und vor dem rund 20 Quadratkilometer kleinen Eiland tagtäglich passiert, ein Jahr lang hat er sich hier als eigener Kamera- und Tonmann aufgehalten. Er hat gefilmt, sich mit Bewohnern unterhalten, den erschöpften Helfern bei ihrer oft gefährlichen Arbeit zugesehen.

      Kommentarlos nähert sich der Filmemacher via Alltagsbeobachtungen der größten Transitzone Europas, einem ebenso realen wie symbolischen Ort und der Gefühlswelt einiger Einheimischer. Darunter sind ein Zwölfjähriger, ein hypochondrischer Fischersohn, der auf einem Auge fast nichts sieht, und für dessen Großtante der Insel-DJ den Titel gebenden Weltkriegsschlager auflegt, während der Dottore aus Schiffsbäuchen geborgene Tote obduziert und Babys auf die Welt bringt. Ausnahmezustand und Normalität, Sterben und Leben, zwei Welten, kaum Schnittstellen.

      Was für die Einen Heimat bedeutet, symbolisiert für die Anderen, was sie verloren haben. Eine unbequeme Wahrheit kommt unaufdringlich ans Licht: Auch angesichts der Riesenkatastrophen nimmt für die Insulaner der Alltag seinen Lauf, während es für die Neuankömmlinge keine Normalität mehr gibt - Parallelität ohne Berührungspunkte. Ein vorzügliches Zeitdokument, das die weltweite Flüchtlingsproblematik spür- und begreifbar macht. Kein Migrationsdrama, sondern Zustandsbeschreibung, ein wertfreier, gnadenloser Blick auf den Status quo. Es geht um Moral und Bewusstsein, um die Suche nach Frieden, Freiheit und Glück - und vor allem das Anrecht darauf. geh.
      Mehr anzeigen
    Anzeige