Anzeige
Anzeige

Sharkwater: Der faszinierende, in atemberaubend schöne Bilder umgesetzte Film 'Sharkwater' ist weit mehr als nur eine qualitativ herausragende Dokumentation. Elegant verbindet er Schönheit und Grausamkeit des Lebens im Ozean miteinander. Regisseur Rob Stewart, Fotograf, Taucher und passionierter Hai-Kenner, wollte mit den Vorurteilen gegenüber Haien aufräumen. 'Sharkwater' zeigt in berauschenden Aufnahmen diese außergewöhnlichen...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Haien fallen pro Jahr fünf Menschen zum Opfer - selbst Getränkeautomaten fordern mehr Tote! Dennoch hält sich hartnäckig das Gerücht vom Menschenfresser. Diese ungerechtfertigte Dämonisierung bedeutet einen Freibrief für die bedenkenlose Jagd auf das scheue Raubtier. Millionen Exemplare werden täglich beim illegalen Fischen verstümmelt und sterben, weil ihre Flossen vor allem in Asien als Delikatesse gelten. Länder wie Costa Rica liefern der mafiösen Industrie zu.

Mit hartnäckigen Vorurteilen räumt der kanadische Fotograf und Taucher Rob Stewart in seiner Ode an den Hai überzeugend auf und präsentiert den Meeresbewohner als höchst bedrohte Art, die ohne jede Lobby gnadenlos gejagt wird. Seine Doku mausert sich zeitweilig zum Öko-Thriller.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Rob Stewart
Produzent
  • Brian Stewart,
  • Sandra Campbell,
  • Alexandra Stuart
Drehbuch
  • Rob Stewart
Musik
  • Jeff Rona
Kamera
  • Rob Stewart
Schnitt
  • Ric Morden,
  • Jeremy Stuart,
  • Michael Clarke

Kritikerrezensionen

    1. Haie fressen keine Menschen. Etwa fünf Menschen sterben jedes Jahr durch Bisse von Haien, aber 100 werden von Elefanten und Tigern getötet. Wenn ein Hai einen Schwimmer beißt, was selten vorkommt, dann aus Neugier. Im Grunde fürchten sich Haie vor Menschen und bleiben ihnen lieber fern. Mit solchen interessanten Informationen wartet Rob Stewart in seinem Dokumentarfilm „Sharkwater“ auf, und man sieht, wie ein großer Hai unter Wasser stillhält, um sich von Stewart streicheln zu lassen.

      Der kanadische Unterwasserfotograf und Tierschützer geht in seinem Film der Frage nach, warum sich für den Schutz der Haie, anders als für Elefanten oder Wale, kaum jemand einsetzt. Dabei nahm in den vergangenen 50 Jahren die Haipopulation weltweit um etwa 90 Prozent ab. Schon wieder droht eine Tierart zu verschwinden, ohne dass die Folgen für das Ökosystem Meer absehbar sind. Die Jäger der Ozeane gehören zu den ältesten Tierarten der Welt, sie existieren seit über 400 Millionen Jahren, lange bevor die Dinosaurier aufkamen.

      Der Dokumentarfilm bietet auch schöne Unterwasseraufnahmen etwa von Hammerhaien, doch steht, entgegen Stewarts ursprünglicher Absicht, nicht das Genre des Naturfilms im Vordergrund. Denn als Passagier des Schiffs Ocean Warrior der Naturschutzorganisation Sea Shepherd Conservation Society erlebte Stewart im Jahr 2002 ein gefährliches Crime-Abenteuer. Unter der Leitung von Paul Watson, ehemaliger Mitbegründer der Umweltorganisation Greenpeace, folgte das Schiff einer Einladung des Präsidenten von Costa Rica, der die haifischreichen Gewässer um Cocos Island überwachen lassen wollte. Doch stattdessen geriet das Schiff in einen Kampf mit Langleinenfischern und die Naturschützer wurden von den Behörden des Landes unter Mordanklage festgenommen.

      In schockierenden Aufnahmen sieht man, wie die Fischer, mit vielen Kilometer langen Köderleinen ausgerüstet, Haie aus dem Wasser ziehen, ihnen die Rückenflossen abschneiden und die Tiere zurück ins Wasser werfen. Auf Costa Rica filmte Stewart mit verdeckter Kamera in Fabrikhallen, in denen Tausende von Flossen lagerten, um nach Asien verschifft zu werden. Ein Pfund getrocknete Haiflosse erzielt bis zu 300 US-Dollar im Verkauf, denn in Asien gilt Haifischflossensuppe als Statussymbol.

      Auch auf Galapagos sah es für die Naturschützer so aus, als wäre der kommerzielle Druck übermächtig: Die örtlichen Fischer erreichten zunächst Lockerungen beim Haifang im Meeresschutzgebiet. Aber in Costa Rica führte die aufsehenerregende Mission der Ocean Warrior zu Protesten der Bevölkerung gegen das Shark-Finning. Das Land hat inzwischen Restriktionen eingeführt. Der Film zeigt aber auch, dass der gefährliche Einsatz von Naturschützern wie Paul Watson bislang noch oft gar nicht vorhandene Kontrollen zur Einhaltung der Gesetze ersetzt.

      Der spannende Dokumentarfilm beweist, dass Tierschutz, wie er auf der Ocean Warrior praktiziert wird, aufregender als jeder Thriller sein kann. Weil Rob Stewart nicht gelernter Filmemacher ist, ist „Sharkwater“ das Experiment eines Amateurs, mit einigen kleinen Schwächen: Besonders gegen Schluss wiederholt sich Stewart in der Aufzählung von Fakten, er interviewt zudem nicht nur Haiexperten, sondern auch einige Leute, die den Tieren gegenüber feindselig eingestellt sind. Und dennoch punktet der Film ganz entscheidend in den Bereichen Information und Authentizität.

      Fazit: Die spannende Dokumentation punktet mit Aufnahmen vom gefährlichen Kampf der Tierschützer gegen die Haifischflossen-Mafia.
      Mehr anzeigen
      1. Nicht nur für Taucher spannend - nein vielmehr verwöhnt Sharkwater sein Publikum mit atemberaubenden Unterwasseraufnahmen und einer mitreißenden Dynamik. Verblüffend, wie nah Rob Stewart an die Haie herankommt, sie füttert und streichelt. Nicht nur die Meeresbewohner werden beleuchtet, auch bietet sich ein Einblick in die Arbeit der Tierschutzorganisationen am Beispiel der Sea Shepherd Conversation Society. Eine sehenswerte, wertvolle Dokumentation über den Ozean, dem Lebenserhaltungssystem unserer Erde, und über die , die weniger Menschen töten als Getränkeautomaten.

        Jurybegründung:

        Und auch diese Sentenzen aus Sharkwater bleiben in Erinnerung:
        „Niemand will die Haie retten - wir retten gerne Pandas oder Elefanten, aber jeder fürchtet sich vor den Haien…“ oder: „Getränkeautomaten töten mehr Menschen als Haie.“

        Rob Stewart, geboren in Toronto, Taucher, Unterwasserfotograf, schließlich Filmemacher, hatte ursprünglich die Vision einer Hommage auf die „Götter der Meere“, die uns fast verlassen haben. „Ich begann diesen Film zu drehen, weil mich Haie seit der Kindheit faszinieren und mich immer diese Diskrepanz störte, zwischen dem Bild, wie man Haie in der Öffentlichkeit zeigte, und dem, wie ich sie erlebt habe… Ich wollte zeigen, wie uns Ängste blind gemacht haben für die Fakten… dass nämlich die Haipopulation auf der ganzen Welt allein in den letzten 50 Jahren um 90 Prozent geschrumpft ist.“

        In mehrjähriger Arbeit entstand schließlich Sharkwater als leidenschaftliches Plädoyer für die Existenz einer Tierspezies, deren zunehmendes Auslöschen das Ökosystem unserer Welt ernsthaft beschädigt und zerstört. Sharkwater ist ein Faszinosum, ein suggestives Dokument - wenn auch nicht frei von Ungereimtheiten und stilistischen Schwächen. Ein Film auch voller Facetten. Zu Beginn eine Liebeserklärung an die „Löwen und Tiger der Meere“ (mit faszinierenden Unterwasseraufnahmen), dann eine Polemik gegen die mit Fleiß verbreiteten Schauermythen vom Hai als Tötungsmaschine.

        Dann entwickelt sich der Hauptteil des Films zu einer investigativen Beschreibung des Kampfes von Idealisten der Sea Shepherd Conversation Society gegen die internationale Haifang-Mafia, gegen die Krake des Profits und ihre teils illegalen Praktiken. Sharkwater als Parabel: Don Quichotte gegen die Monster des Profits.

        Alles gefilmt mit dem „heiligen Eifer“ eines Gläubigen, der besessen von einer ökologischen Mission (Leitmotiv: „Der Mensch ist das größte Raubtier und Zerstörer der Ökologie“). Rob Stewart bekennt: „Ich denke, wir brauchen ein neues Verhältnis zur Natur!“

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige