Stauffenberg - 20. Juli 1944: 20. Juli 1944, 0:15 Uhr: Mit dem Ruf "Es lebe unser heiliges Deutschland" auf den Lippen stirbt Claus Schenk Graf von Stauffenberg durch die Gewehrsalven eines Wachbataillons. Dies ist die Geschichte hochrangiger Offiziere der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die Geschichte von Männern, die Adolf Hitler anfangs aufgeschlossen gegenüber standen, dann aber an ihm zweifelten - und sich schließlich zum Widerstand...
Handlung und Hintergrund
Der 20. Juli 1944: Der Kriegsheld Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg bricht mit seinem Adjutanten nach Ostpreußen ins sogenannte Führerhauptquartier auf. Im Gepäck hat er eine Bombe, die dem Elend, das die NS-Diktatur über Deutschland gebracht hat, ein Ende setzen soll. Stauffenberg platziert den Sprengsatz bei einer Lagebesprechung mit Adolf Hitler zum Russlandfeldzug und flüchtet. Seine verbündeten Wehrmachtsoffiziere und er leiten die Operation Walküre ein, die zum Ziel hat, das NS-Regime zu entmachten. Doch der Plan schlägt fehl, Hitler entgeht dem Attentat und Stauffenberg und die anderen „Verräter“ des 20. Julis werden hingerichtet.
Besetzung und Crew
Regisseur
- Jo Baier
Produzent
- Gabriela Sperl,
- Joachim Kosack,
- Jon Handschin,
- Bettina Ricklefs,
- Carl Bergengruen
Darsteller
- Sebastian Koch,
- Ulrich Tukur,
- Hardy Krüger Jr.,
- Christopher Buchholz,
- Nina Kunzendorf,
- Stefania Rocca,
- Olli Dittrich,
- Katharina Rivilis,
- Axel Milberg,
- Michael Lott,
- Thorsten Merten,
- Karl-Heinz von Liebezeit,
- Ronald Nitschke,
- Christine Sommer,
- Michaela Wiebusch,
- Rainer Bock,
- Enrico Mutti,
- David C. Bunners,
- Milan Peschel,
- Joachim Bißmeier