Anzeige
Anzeige

Sucker Punch: Baby Doll wird von ihrem sadistischen Stiefvater in die Nervenheilanstalt von Brattleboro, Vermont, geschickt, wo sie einer Lobotomie unterzogen werden soll. Um mit der Situation besser umgehen zu können flüchtet die Hauptfigur von Sucker Punch in eine fantastische Vorstellungswelt, in der sie fortan ums Überleben kämpfen muss. Ihr zur Seite stehen weitere Insassen der Nervenheilanstalt, mit denen sie sich angefreundet...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Missbraucht vom monströsen Stiefvater, mitschuldig am tragischen Tod ihrer Schwester, landet Baby Doll in einer psychiatrischen Anstalt, soll in fünf Tagen lobotomisiert und damit für immer ruhiggestellt werden. Um ihrer grausamen Realität zu entkommen, taucht das junge apathische Mädchen in die Welt ihrer Fantasie ab. Hier ist sie eine Fighterin, kämpft sie mit vier neuen Freundinnen gegen Zombies, Drachen und Cyborgs, müssen fünf Prüfungen bestanden werden, um aus der Anstalt in die Freiheit fliehen zu können.

Missbraucht vom monströsen Stiefvater, mitschuldig am tragischen Tod ihrer Schwester, landet Baby Doll in einer psychiatrischen Anstalt, soll in fünf Tagen lobotomisiert und damit für immer ruhiggestellt werden. Um ihrer grausamen Realität zu entkommen, taucht das junge apathische Mädchen in die Welt ihrer Fantasie ab. Hier ist sie eine Fighterin, kämpft mit vier neuen Freundinnen gegen Zombies, Drachen und Cyborgs, und müssen fünf Prüfungen bestanden werden, um aus der Anstalt in die Freiheit fliehen zu können.

News und Stories

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Zack Snyder
Produzent
  • Wesley Coller,
  • Thomas Tull,
  • Jon Jashni,
  • Christopher DeFaria,
  • Jim Rowe,
  • William Fay,
  • Deborah Snyder
Darsteller
  • Emily Browning,
  • Abbie Cornish,
  • Jena Malone,
  • Vanessa Hudgens,
  • Jamie Chung,
  • Oscar Isaac,
  • Carla Gugino,
  • Jon Hamm,
  • Scott Glenn
Drehbuch
  • Zack Snyder,
  • Steve Shibuya
Musik
  • Tyler Bates,
  • Marius DeVries
Kamera
  • Larry Fong
Schnitt
  • William Hoy
Casting
  • Kristy Carlson,
  • Lora Kennedy
Buchvorlage
  • Zack Snyder

Kritikerrezensionen

    1. Der Film beginnt wie sein eigener Trailer, so gedrängt, so konzentriert präsentiert er in den ersten Minuten die tragische Geschichte einer 20jährigen, die Babydoll genannt wird: Trauer, Geld, Gier, Waffen, Tod, Lüge, Intrige, Wahnsinn: Zack Snyder reduziert seinen Film aufs Elementare, was sonst einen ganzen Film benötigt, erzählt er in fünf Minuten. Um dann so richtig loszulegen, im Irrenhaus, wo Babydoll grausam mit einer Nadel durchs Auge lobotomisiert, ruhig- und kaltgestellt werden soll. Wobei sich rasch Realität und Fantasie mischen, und in der Fantasie weitere Fantasien, bis man schließlich bei gefühlten zehn Filmen ist, die alle ineinander gepackt, in diesen einen Filme eingebaut sind, in dieses Narren-Welttheater im Irrenhaus. Und da sind die vielen offensichtlichen Vorbilder, bei denen sich Snyder bedient, noch nicht mal eingerechnet.

      Was wir hier haben, ist eine schamlose Mischung aus „Brazil“, „Kill Bill“ – Filme, die ohnehin Konglomerate aus Zitaten und Anspielungen sind – zudem ist dies das erste inoffizielle „Black Swan“-Remake, angereichert mit Musicalnummern und erzählt als „Alice im Wunderland“-Variante. Inszeniert im typische Snyder-Stil, mit ostentativer, oder sagen wir: angestrengt durchgezogener Coolness, auf Überwältigung angelegt und zugleich entrückt, ein Bilderrausch, der stets künstlich, unecht, steril bleibt. Und das ist im Übrigen nur die Rahmenhandlung…

      Das Irrenhaus, vorgestellt als Theater/Club/Bordell mit leichtem 60er-Jahre-Touch, dient als Bühne für Fantasie-Film-Einschübe, wenn Babydoll in Tanz versinkt. Dann kämpft sie mit Schwert und Pistole gegen Samurai-Riesen – nochmal ein „Brazil“-Moment! -, mit ihren Gefährtinnen, die wie sie Tarantino-Spitznamen tragen, kämpft sie als amazonenhafte Kriegerin im 1. Weltkrieg, inklusive Manga-Kampfroboter und feindlichen Zombiesoldaten. Sie erobern eine Drachen- und Ritterburg, in der Unholde hausen, von einem B52-Bomber aus, ein Fantasy-Schlachtengemälde ohne Grenzen. Und in Science-Fiction-Ambiente müssen sie in einem dahinrasenden Zug eine Bombe entschärfen, dabei eine Menge Alien-Klonkrieger killen und schnell sein, bevor der Zug eine „Metropolis“-hafte Stadt erreicht. Zwischendurch taucht ein weiser Mann auf mit Ratschlägen und „klugen“ Sprüchen: „Macht nie einen auf dicke Hose, wenn ihr euch nicht traut sie auch runterzulassen.“

      Episoden sind das, die voll auf CGI-Action ausgelegt sind, sichtlich auch an Computerspiel-Ästhetik angelehnt, Gefangene werden nicht gemacht. Obwohl, eigentlich doch: denn die deutschen WK I-Soldaten sind per Dampfkraft angetriebene Untote: Macht euch keinen Kopf, ihr könnt sie ruhig niedermähen, sie sind schon tot. Und wenn der dicke Bürgermeister im Club seine dicken El Jefe-Zigarren raucht, dann weiß die Schwarzhaarige namens Blondie: Die stinken so. Und sie hüstelt, weil Tabak bah ist. Soviel zum Jugendschutz, der sich auch ausdrückt in den erschreckend unsexy inszenierten fünf Kämpferinnen. Wenn man denkt, was Rodriguez daraus gemacht hätte! Auch da zeigt sich: Snyders Kopie ist unschärfer als die Originale. Und weit weniger radikal, weit weniger konsequent. Es ist kaum Blut zu sehen, auch nicht, wenn sich der Film seinem Lieblingsfetisch, dem Kämpfen, hingibt. Was drastisch sein sollte, ist mundgerecht aufbereitet.

      Die Kämpfe, diese Fantasie-in-Fantasie-in-Film-Sequenzen, sind recht munter und unterhaltsam und schön musikalisch inszeniert – es sind schließlich Imaginationen einer Tanzenden. Dazu laufen laut Popsongs der letzten 45 Jahre, die auf modern-hipp neu gemischt und neu eingespielt wurden, als harte Dance-Nummern. Wenn Jefferson Airplane wüssten, wie hier „White Rabbit“ zwischen den Schützengräben vergewaltigt wird! Mit Emotionen, mit Einfühlung in die Charaktere hat das nichts zu tun, obwohl sich Snyder so anstrengt, sich so darum bemüht. Weshalb die Rahmenhandlung – sprich: die Szenen im Club/Irrenhaus, wo es um die menschliche Tragik um Babydoll und die anderen Insassen geht – immer lahmer wird, je länger der Film dauert. Am Ende gibt es kein wirkliches Finale; vielleicht hat Snyder den Schluss als Überraschungsmoment geplant: diese Strategie wäre dann aber auf voller Linie missglückt.

      Richtig lächerlich wird es, wenn der Film sich bemüht, philosophisch zu werden. Engel werden beschworen, auch die Macht des inneren Selbst: das ist reiner Quatsch, aber Snyder meint es wohl ernst. Wie der ganze Film spürbar so was wie ein persönliches Manifest sein will, schließlich hat Snyder hier auch die Originalidee gehabt und das Drehbuch mitverfasst. Im Grunde ist der ganze Film – die Simulation von Fantasie in einer Imaginationswelt – tatsächlich die Essenz des snyderschen Kinos: hohle Performances ohne Rückhalt in Realität oder Logik, ohne klare Linie, reines Oberflächenkino, im Strudel durcheinanderwirbelt, in dem mal dies, mal das hochgeschwemmt wird. Und dargeboten mit eitler, selbstbewusster Effekthascherei, deren Selbstzweckhaftigkeit ihre Bedeutung ausmachen soll. Nur: Da ist keine Bedeutung, kein tieferer Sinn, keine Substanz, auch wenn das noch so sehr behauptet wird – im ganzen Film liegt kein Funken von Verstand. Im Grunde ist dies ein kranker, ein kaputter Film – durchaus im psychopathologischen Sinn und bezogen auf den Filmemacher Zack Snyder. Aber auch Psycho-Krankengeschichten können ihre unterhaltsamen Momente haben.

      Fazit: Nach diesem Film fühlt man sich wie von einem Verrückten durch die Mangel gedreht: wahnsinnig, verdreht, verwirrend und voller gewalttätiger Fantasien. Aber dennoch ist „Sucker Punch“ streckenweise unterhaltsam, und eigentlich wohl Snyders bisher bester Film - gerade weil er so tief im Trash steckt.
      Mehr anzeigen
      1. Die junge Baby Doll wird von ihrem sadistischen Stiefvater in die Nervenheilanstalt Lennox House in Vermont eingewiesen, wo eine Lobotomie an ihr durchgeführt werden soll. Zum Schutz zieht sie sich in eine imaginierte Welt zurück, in der sie mit Hilfe von befreundeten Insassen fünf Prüfungen bestehen muss, wenn sie die Flucht aus der Klinik noch vor der Operation meistern will. Regisseur Zack Snyder, der seine Virtuosität in den Filmen 300 und WATCHMEN bereits unter Beweis stellte, gelingt es erneut, Maßstäbe im Bereich der visuellen Narration zu setzen. Die Inszenierung der alternativen Realität, in der sich Baby Doll in spektakulär bebilderten und choreografierten Martial-Arts-Sequenzen bewährt, gestattet sowohl den Figuren als auch der Kamera, entgegen den physikalischen Gesetzen zu agieren. Ebenso beeindruckend ist die Verkehrung des klassischen Frauenbildes, nach dem die unterdrückten Mädchen eigentlich schutzlos und hilfsbedürftig sein sollten. In ihrer Fantasiewelt dominieren die jungen Mädchen als tapfere, unbezwingbare Frauen die Handlung. Sie agieren nach der Maxime des einzigen männlichen Sympathieträgers: „Wenn ihr für nichts kämpft, kann euch alles besiegen“.

        Jurybegründung:

        Babydoll wird von ihrem perversen Stiefvater in ein Sanatorium für mental instabile Mädchen eingeliefert, weil sie sich gegen seine Übergriffe gewehrt hat. Dort trifft sie auf vier Mädchen, die ein ähnliches Schicksal erlebt haben und mit denen sie nun auf eine Befreiungsreise in ihre Fantasiewelt geht. Wenn sie fünf Aufgaben lösen und die Herausforderungen annehmen, werden sie auch in der Realität frei sein.

        Regisseur Zack Snyder entwirft eine actionreiche Story, die mit den minimalsten Handlungsschemata auskommt. Schon zu Anfang wird deutlich, dass dieser Film den Gesetzen eines Action-Games unterliegt. Auch die Lösung der Aufgaben, die der klassischen Struktur von Märchen folgt, fügt sich nahtlos in dieses Konzept.

        Durchgängig sind es fast ausschließlich Abenteuer- und Gewaltfantasien, denen die Mädchen hier folgen und bei denen sie sich emanzipieren müssen. Viele Zitate scheinen in den Parallelwelten auf, die Snyder entwirft. Seine Heldinnen erweisen sich allen Herausforderungen gewachsen und agieren wie Amazonen, während sie ihre Pubertätsängste zu überwinden versuchen.

        Dabei bietet der in seiner Dramaturgie klassisch aufgebaute Film mit seinen theatralisch und überspitzt dargebotenen Szenen nichts wirklich Neues, folgt bekannten Mustern und baut sie spielerisch und immer distanzierend in Fantasie- und Märchenwelten ein.

        Die Jury entschied sich einstimmig für das Prädikat wertvoll, weil der Film den Gesetzen des Genres perfekt folgt und in Ausstattung und Besetzung sein Niveau hält.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige