Anzeige
Anzeige

Tausend Zeilen: Mediensatire von Michael Herbig über einen deutschen Presseskandal, der einen Starreporter der Lüge überführt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der Starreporter Lars Bogenius (Jonas Nay) könnte mit seinen zahlreichen Arbeiten Preise gewinnen und zählt zu den renommiertesten Journalist*innen aus Deutschland. Doch sein Kollege Juan Romero (Elyas M’Barek) entdeckt einige Ungereimtheiten in seinen Arbeiten. Langsam kommt er ihm auf die Schliche, deckt systematische Lügen auf und löst mit seinen Enthüllungen einen der größten Presseskandale Deutschlands aus.

Der Trailer spielt ebenso mit den Erwartungen des Publikums:

„1000 Zeilen“ – Besetzung, Hintergründe, Kinostart

In die Hauptrollen der Mediensatire „1000 Zeilen“ schlüpfen die Top-Stars Elyas M’Barek („Nightlife“) und Jonas Nay („Deutschland 83“). Regisseur Michael Herbig („Ballon“) bleibt seiner neuen Linie treu und inszeniert mit „1000 Zeilen“ einen Film, die auf wahren Begebenheiten beruht.

Anzeige

Die Stars aus „Tausend Zeilen“ standen uns im Interview Rede und Antwort:

Darin geht es um die Spiegel-Affäre, die im Dezember 2018 vom eigenen Blatt aufgedeckt wurde. Der Starreporter Claas Relotius, im Film zu Lars Bogenius geändert, lieferte jahrelang Reportagen aus dem In- und Ausland die teils oder in Gänze erfunden waren. Er gab vor, Personen interviewt zu haben, die er nie getroffen hat, änderte Passagen, um den Zeitgeist besser einzufangen. Seine Interviews hielten dabei nicht nur der internen Prüfung stand, sondern wurden mit zahlreichen Preisen überhäuft.

Erst als Relotius mit Juan Moreno, im Film zu Juan Romero geändert, für eine Reportage zusammenarbeitete, entdeckt dieser die systematische Fälschung und deckte den Skandal trotz aller internen Widerstände zum Trotz im eigenen Blatt auf. Von dem Blatt erhielt er nach dem Vorbringen seiner Anschuldigungen die Ansage, dass dies entweder für ihn oder für Relotius Konsequenzen habe. Relotius wurde schließlich gefeuert und äußerte sich wie folgt zu den Vorwürfen: „Ich bin krank, und ich muss mir jetzt helfen lassen.“

Anzeige

Moreno brachte 2019 im Buch „Tausend Zeilen Lüge – Das System Relotius und der deutsche Journalismus“ seine Sicht zu Papier und kontextualisiert dabei das Gefüge des deutschen Journalismus.

Die Verfilmung „1000 Zeilen“ basiert auf dem gleichnamigen Buch und wird von Michael Herbig teilweise in München realisiert, das Drehbuch steuert Hermann Florin („Der Junge muss an die frische Luft“) bei. Der Kinostart ist am 29. September 2022.

News und Stories

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Michael Bully Herbig
Produzent
  • Hermann Florin,
  • Sebastian Werninger
Darsteller
  • Elyas M'Barek,
  • Jonas Nay,
  • Marie Burchard,
  • Michael Ostrowski,
  • Michael Maertens,
  • Jörg Hartmann,
  • Sara Fazilat,
  • Jeff Burrell,
  • Kurt Krömer
Drehbuch
  • Hermann Florin
Musik
  • Ralf Wengenmayr
Kamera
  • Torsten Breuer
Schnitt
  • Alexander Dittner
Casting
  • Daniela Tolkien

Kritikerrezensionen

    1. FBW-Pressetext:

      Lars Bogenius ist der Stern am Reporterhimmel beim CHRONIK-Magazin in Hamburg. Seine Stories sind brillant recherchiert, ganz nah dran an den Menschen, berührend, eine Wucht. Das muss auch Juan Romero, Lars‘ Kollege, neidlos anerkennen. Doch eines Tages findet Juan heraus, dass die Reportagen von Lars Fehler aufweisen. Fehler, die Juan an der Echtheit der Reportagen zweifeln lassen. Doch die Chefredaktion will von diesem Vorwurf nichts wissen. Denn Lars ist der Goldjunge des Blattes. Ein engagierter Journalist. Ein toller Kerl. Und der würde doch niemals lügen. Oder etwa doch?

      In seinem neuen Film erzählt Michael Bully Herbig eine Geschichte, die genau so stattgefunden hat. Also fast genau so. Denn die fiktive Story weist nicht ganz zufällig Ähnlichkeit mit einem Fall auf, der die deutsche Medienlandschaft vor ein paar Jahren aufs Heftigste durcheinander gewirbelt hat, hier aber durch die Vermeidung von Echtnamen klug umschifft wird. Auch die von Elyas M’Barek sympathisch verkörperte Hauptfigur Juan Romero unterscheidet sich nur im Namen von Juan Moreno, auf dessen Buch TAUSEND ZEILEN beruht. Als „Gegenspieler“ von M’Barek liefert Jonas Nay ein nuanciertes Spiel zwischen zur Schau gestellter Bescheidenheit und der tiefen Angst, aufzufliegen. Wie ein Aal gleitet er durch die Zweifel aller hindurch und blendet die gesamte Zeitungswelt geschickt und dank kreativer Ideen. Um auch visuell die Masken fallen zu lassen, taucht ein kluges Farbkonzept die von Bogenius erdachten Sequenzen in einen leuchtenden Sepia-Ton. Die wahren und in ihrer Lächerlichkeit fast schon tragikomischen Antihelden der Story aber sind der Chefredakteur und der Ressortleiter (ein kongeniales Duo: Jörg Hartmann und Michael Maertens), die sich in ihrer Liebe zu ihrem „goldenen Kalb“, welches ihnen Renommée und hohe Verkaufszahlen einbringt, total verrennen und in ihren gemeinsamen Szenen mit ihrem Dialogwitz den Film zu einer vergnüglichen Mediensatire machen. Als solche wirft der Film einen bissig-treffenden Blick auf etablierten Alltagsrassismus, elitäres Klassendenken und dem alltäglichen Stress des Journalismus, der sich täglich selbst überbieten muss in seiner Sensationsgier. Bis nicht nur die Wahrheit auf der Strecke bleibt, sondern auch das Familienleben des Journalisten, was als Teil von Romeros Geschichte das emotionale Herz dieses Films bildet. TAUSEND ZEILEN ist ein Film, der gleichermaßen unterhält und auch uns Mediennutzenden einen Spiegel vorhält. Denn schließlich ist nichts beruhigender als die Lüge, an die man trotz aller Zweifel glauben will.

      FBW-Jury-Begründung:

      Eine Fälschungsaffäre bei einer der großen deutschen Informationszeitschriften? Das hat es doch schon einmal gegeben - sowohl in der Realität wie auch in der Verarbeitung als satirischer Spielfilm. Doch TAUSEND ZEILEN ist nicht SCHTONK! 2, obwohl es einige Parallelen gibt. Beide Filme basieren auf realen Vorkommnissen. Bei beiden Filmen führte der jeweils bekannteste deutsche Komödienmacher seiner Zeit Regie: 1992 Helmut Dietl, 2022 Michael Bully Herbig. Und in beiden Filmen sind die Herren in den Chefetagen die wichtigsten Zielscheiben der satirischen Angriffe. Doch davon abgesehen, hat TAUSEND ZEILEN eine andere Dramaturgie, denn hier wird vom Duell zweier Reporter erzählt, die beide eine völlig gegensätzliche Vorstellung von investigativem Journalismus haben.

      Juan Moreno (im Film Juan Romero), auf dessen Buch „Tausend Zeilen Lügen“ der Film zum Teil basiert, ist der gewissenhaften Recherche verpflichtet, Lars Bogenius (der reale Name Class Relotius durfte wohl aus rechtlichen Gründen nicht verwendet werden) ist der Shootingsstar des deutschen Journalismus, dessen Texte zu gut sind, um wahr zu sein. Schon äußerlich sind die beiden sowohl in der Realität wie auch dargestellt von Elyas M’Barek und Jonas Nay extrem gegensätzlich: der liebe Bär und der fiese Fuchs. Und mit diesen Bildern spielt Michael Herbig auch, wenn er etwa Romero dadurch einführt, dass dieser ein zotteliges Kuscheltier für seine Kinder kauft und Bogenius immer isoliert in Luxusumgebungen gezeigt wird. Der Film zeigt, wie Romeros Recherchen schließlich dazu führen, dass Bogenius als Fälscher überführt wird. Bis zuletzt muss er sich dabei gegen die Widerstand der Chefredaktion durchsetzen, die sich lieber mit den Federn ihren preisgekrönten Edelschreibers schmücken, als kritisch dessen Materialien und Methoden zu hinterfragen. Herbig nutzt den Film selbst als ein stilistisches Mittel, um diese so gefeierten Texte lebendig werden zu lassen. In kurzen Sequenzen werden Situationen aus den Texten von Bogenius als Filmsequenzen so inszeniert, als ob sie „wahr“ wären. Später werden dann alternative Versionen dieser Sequenzen gezeigt, in denen auch sie als Fälschungen kenntlich gemacht werden. Herbig dekonstruiert so diese Lügengeschichten. So wird die Fiktionalisierung der Realität auch in den Bildern thematisiert. In einer anderen Sequenz macht Herbig ebenfalls das Gesehene als Fiktion kenntlich: Bogenius erzählt da eine Geschichte von einem alten Mann, der gegen einen Boxer in den Ring geht, und diese Sequenz ist im Stil eines Stummfilms in schwarzweiß gedreht. Hier hat der Filmkomiker Herbig eine kleine Hommage an Charlie Chaplin, einen der größten seiner Zunft, in den Film geschmuggelt.

      TAUSEND ZEILEN zeigt auch, unter welchen Belastungen Romero seiner Recherche fertigstellen muss, wenn sein Familienleben, in dem er vorher als liebevoller Vater und Ehemann dargestellt wird, droht unter dem Druck auseinanderzubrechen. Bogenius wirkt dagegen immer mehr wie ein Gehetzter, und es gibt im Film keine Einstellung, in der er seinen Erfolg und sein Luxusleben genießt. TAUSEND ZEILEN ist ein klug konstruierter und stimmig inszenierter Unterhaltungsfilm, der dadurch überrascht, dass Herbig und der Drehbuchschreiber Hermann Florin ihn nicht komödiantisch überfrachtet haben, sondern statt dessen mit einer dem Thema angemessenen Ernsthaftigkeit deutlich machen, wie es möglich war, dass auch beim Spiegel so lange gefälscht werden konnte.

      Im Anschluss an eine spannende Diskussion und in Abwägung aller Argumente erteilt die Jury dem Film gerne das Prädikat WERTVOLL.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    Anzeige