Anzeige
Anzeige

The Bang Bang Club: "Bang Bang Club" nannte man die vier Kriegsfotografen Greg Marinovich, Kevin Carter, Ken Oosterbroek und João Silva, deren erschütternde Bilder der blutigen letzten Tage weißer Herrschaft in Südafrika um die Welt gingen. Regisseur Steven Silver verdichtet die wahre Geschichte zu einem fesselnden Actionfilm und zeigt das moralische Dilemma ihres lebensgefährlichen Jobs: Wie weit darf und muss man für ein gutes Foto...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Vier Fotografen, Greg Marinovich, Kevin Carter, Ken Oosterbroek und João Silva, halten mit erschütternden Bildern die finalen Tage des Apartheidregimes in Südafrika fest. In den umkämpften Townships sind sie stets mittendrin im Geschehen, die Kugeln fliegen ihnen um die Ohren. Bald sind die Männer als „The Bang Bang Club“ bekannt. Ihre Aufnahmen machen sie weltweit berühmt, die Öffentlichkeit wird sich der Ungerechtigkeiten, die am Horn von Afrika geschehen, bewusst - derweilen die Fotoreporter an den Grausamkeiten, die sie dokumentieren, zerbrechen.

Vier Fotografen, Greg Marinovich, Kevin Carter, Ken Oosterbroek und João Silva, halten mit erschütternden Bildern die finalen Tage des Apartheidregimes in Südafrika fest. In den umkämpften Townships sind sie stets mittendrin im Geschehen, die Kugeln fliegen ihnen um die Ohren. Bald sind die Männer als „The Bang Bang Club“ bekannt. Ihre Aufnahmen machen sie weltweit berühmt, die Öffentlichkeit wird sich der Ungerechtigkeiten, die am Horn von Afrika geschehen, bewusst - derweilen die Fotoreporter an den Grausamkeiten, die sie dokumentieren, zerbrechen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Steven Silver
Produzent
  • Laszlo Barna,
  • Patrice Theroux,
  • Neil Tabatznuk,
  • Darryn Welch,
  • Chris Ouwinga,
  • Adam Friedlander,
  • Daniel Iron,
  • Lance Samuels
Darsteller
  • Ryan Phillippe,
  • Taylor Kitsch,
  • Malin Akerman,
  • Frank Rautenbach,
  • Neels Van Jaarsveld,
  • Ashley Mulheron,
  • Russel Savadier
Musik
  • Philip Miller
Kamera
  • Miroslaw Baszak
Schnitt
  • Ronald Sanders,
  • Tad Seaborn
Casting
  • Deirdre Bowen

Kritikerrezensionen

    1. Das Ende des weißen Apartheid Regimes in Südafrika war durch blutige Aufstände und grauenhafte Entgleisungen der Menschlichkeit begleitet. Während sich die politischen Kämpfe auf allen Ebenen abspielten, konzentriert sich The Bang Bang Club auf die Kämpfe zwischen farbigen Gruppierungen. Am Anfang des Filmes gibt es eine kurze Einführung durch eine Erzählerstimme, doch im Verlauf des Filmes, wird der Zuschauer mit seiner Interpretation der Geschehnisse alleine gelassen.

      Es scheint für diesen Film nicht von großer Bedeutung zu sein, wer dort gerade wen abschlachtet, denn er konzentriert sich auf die vier Fotografen, die sich erstaunlich unpolitisch geben. Nicht einmal hört man von den vieren eine Aussage darüber, ob sie die politischen Hintergründe kennen, oder ob sie ihnen irgendetwas bedeuten.

      Stattdessen lassen sie sich von ihrem Adrenalinkick leiten, gehen immer tiefer in das Geschehen hinein. Und alles was ihnen dabei als Schutz dient, sind ihre Fotoapparate und ein gelegentlich laut ausgerufenes „Press“. Der Zuschauer erfährt nicht, warum die Aufständischen sie in ihrer Mitte akzeptieren.

      Dies kann man als erzählerisches Mittel akzeptieren. Greg und die anderen vermeiden es, emotional in die Geschehnisse verwickelt zu werden, die sich nur wenige Kilometer vor ihrer eigenen Haustür abspielen. Es geht darum die eine Einstellung zu finden, die den ganzen Horror in einem einzigen Bild erzählt. Greg sagt zu einem Zeitpunkt im Film, dass er glaubt, dass er durch ein Bild mehr ändern kann, als jeder politische Aktivist vor Ort.

      Doch wie lange kann man unabhängiger Beobachter bleiben, wie lange dauert es, bis man emotional verwickelt ist? Der Film wirft diese Frage auf, und wird sie, so viel sei vorneweg genommen, nicht beantworten. Vielleicht, weil es keine Antwort gibt. Als Kevin ein Bild von einem verhungernden Mädchen im Sudan macht, wird er bei einer Pressekonferenz gefragt, was danach mit ihr passiert sei. Er kann es nicht beantworten. Und das ist der zentrale Konflikt des Filmes. Muss man seine Emotionen komplett ausschalten um ein guter Kriegsfotograf zu sein? Ist man überhaupt als Person vor Ort, oder nur ein Medium, das durch Fotografien übermittelt?

      The Bang Bang Club hat seine besten Momente, wenn er auf diese Frage eingeht. Die vier Fotografen können noch so oft beteuern, dass sie unabhängig bleiben - ihre Blicke sprechen eine andere Sprache. Hier muss man dem Regisseur Steven Silver und den vier Hauptdarstellern ein Kompliment aussprechen - das ist großes Kino.

      Doch leider versucht Silver einen Kontrast zwischen dem harschen Kriegsgeschehen und dem Privatleben der Jungs aufzubauen. Es finden Grillparties statt, Greg verliebt sich in seine Fotoeditorin, die Jungs gehen in Nachtclubs. Doch anstatt den Gegenpart aufzuwerten, bilden diese „leichten“ Momente nicht den gewünschten Kontereffekt, sondern ziehen den Film ins Belanglose. Malin Akerman als Gregs Freundin nervt, der komplette Handlungsstrang, der sich um das Privatleben spinnt, wirkt unauthentisch, obwohl er genau das Gegenteil bewirken soll.

      Das ist bedauerlich. Steven Silver, der renommierte Dokumentarfilmer, hätte hier mit seinem ersten Spielfilm nämlich einen kontroversen und emotional tiefschürfenden Film erschaffen können. Doch stattdessen bleiben einem nur die, mit Pulitzer Preisen ausgezeichneten, Bilder von Greg Marinovich und Kevin Carter im Kopf hängen. Und die gab es bereits vor diesem Film.

      Fazit: The Bang Bang Club stellt die richtigen Fragen, doch leider verliert er sich auf halben Weg in der Belanglosigkeit.
      Mehr anzeigen
    Anzeige