The Divide: New York in der nahen Zukunft: Durch eine gewaltige Explosion liegt die Weltmetropole in Trümmern. Acht Überlebende suchen Schutz in einem Atomschutzbunker des paranoiden Superintendenten Mickey (Michael Biehn) in den Ruinen eines Gebäudekomplexes. Mit lediglich drei miteinander verbundenen Zimmern wird der Platz zwar recht knapp, aber mit einem großen Vorrat an Nahrungsmitteln und Wasser sind sie vor den Gefahren...
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Handlung und Hintergrund
An einem Tag, der wie jeder andere begann, explodiert eine Nuklearbombe in New York City. Ein bunt zusammen gewürfelter Haufen Leute rettet sich in einen Bunker unterhalb eines Wolkenkratzers, dann herrschen Stille und Verzweiflung. Zaghaft orientiert man sich, entdeckt eine zunächst beruhigende Menge an Vorräten, und lernt sich gegenseitig kennen und fürchten. Als Hilfe ausbleibt bzw. sich als wenig konstruktiv entpuppt, gewinnen atavistische Triebe die Oberhand, und das Schicksal nimmt seinen horriblen Lauf.
Nach einer Atomexplosion hockt eine Schicksalsgemeinschaft im Bunker und harrt des Wahnsinns, der da naht. Atmosphärisch dichter, klaustrophobischer Horrortrip, das US-Debüt von „Frontièr(s)“-Regisseur Xavier Gens.
Besetzung und Crew
Regisseur
Xavier Gens
Produzent
Bobby Schwartz,
Shail Shah,
Michael Horn,
Kevin Iwashina,
Chris Ouwinga,
Ross M. Dinerstein,
Darryn Welch,
Juliette Hagopian,
Nathaniel Rollo
Co-Produzent
Eron Sheean
Darsteller
Michael Biehn,
Milo Ventimiglia,
Lauren German,
Michael Eklund,
Rosanna Arquette,
Courtney B. Vance,
Iván González,
Ashton Holmes,
Jennifer Blanc,
Peter Stormare,
Abbey Thickson
Drehbuch
Karl Mueller,
Eron Sheean
Kamera
Laurent Barès
Schnitt
Carlo Rizzo
Kritikerrezensionen
Cinefacts.de
Der dritte Kinofilm des französischen Regisseurs Xavier Gens ist ein Thriller der besonders fiesen Art und bereits der Vorspann beeindruckt visuell: Im Vordergrund werden wie üblich die Namen eingeblendet, vor dem dunklen Hintergrund allerdings tauchen immer wieder helle Umrisse auf menschliche Silhouetten vielleicht oder doch einfach nur helle Muster? Schwer zu sagen, denn kaum, dass sie genauere Konturen angenommen haben, werden sie schon wieder ausgeblendet. Man sieht sich jedenfalls gezwungen, die Augen zusammenzukneifen, den Blick zu schärfen, um vielleicht doch deutlich etwas erkennen zu können. Dieses Bedürfnis wird sich im Laufe des Films allerdings grundlegend ändern!
Zugegeben, im Prinzip ist ab dem Moment klar, worauf dieses postapokalyptische Szenario zusteuert, wenn die Kellertür ins Schloss fällt und verriegelt wird. Wann und wo immer mehrere Menschen aus welchen Gründen auch immer auf engstem Raum zusammengepfercht werden, gerät die Situation früher oder später (meistens früher) vollkommen außer Kontrolle. Hauptsächlich deshalb, weil die scheinbar zufällig zusammengetroffene Gruppe aus ganz bestimmten Stereotypen besteht: Da gibt es das männliche Alphatier den Leader, den Weisen, der zu allem eine Meinung hat und über alles noch ein bisschen mehr weiß und vor allem die Dinge schneller durchschaut als die anderen Beteiligten. Das schwächste Glied in der Kette das Opfer, wahlweise männlich oder weiblich, aber in jedem Fall wahnsinnig labil. Natürlich darf der Good-Guy nicht fehlen ein attraktiver Jüngling, der sich am Liebsten aus allem raushalten würde. Ihn erwischt es entweder durch einen dummen Zufall zuerst oder er geht am Ende mehr oder weniger ungewollt als Held hervor. Dann wäre da noch die Schöne, die manchmal herzensgut ist und trotzdem alle um den Verstand bringt und für die sich der Good-Guy nur zu gerne opfert. Sie kann sich aber auch als Femme fatale entpuppen und bewusst alle anderen ins Verderben stürzen. Und last but not least ist da natürlich noch der Draufgänger. In der Regel jünger als der Leader und schnell von dessen Machtposition besessen, was unweigerlich zum Konflikt führt, der in den seltensten Fällen unblutig, geschweige denn gewaltlos abläuft. Erst recht nicht bei Gens, der als Mitbegründer der neuen französischen Härte gilt. Wer in The Divide nun welchen Stereotypen verkörpert, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten, aber so viel sei gesagt, Gens und seine Autoren verstehen es durchaus, ein bisschen mit diesen Typen zu spielen.
Gefangen in einem Keller da liegt eigentlich ein kammerspielartiger Aufbau nahe und ein Großteil des Films kann durchaus so bezeichnet werden. Allerdings lässt Kameramann Laurent Barès sein Arbeitswerkzeug hin und wieder entfesselt durch die Gänge des bunkerartigen Kellers und sogar durch die Luftschächte und Schlüssellöcher sausen und verhindert so absichtlich, dass sich der Zuschauer einen genauen Überblick über den Aufbau des Kellers verschaffen kann. Was aber nicht heißt, dass auf diese Weise suggeriert würde, es gäbe dort viel Platz. Es ist viel eher so, dass diese rasanten Fahrten dem Zuschauer wenigstens einen kurzen Moment des Aufatmens ermöglichen von der ansonsten absolut klaustrophobischen Atmosphäre und den grausigen Bildern.
Gens findet abscheulich schonungslose Bilder, und zwar nicht nur für die unausweichliche Eskalation und zwingt den Zuschauer ganz nah ran an den physischen wie psychischen Zerfall seiner Protagonisten. Horror hat immer mit etwas Nicht-Menschlichem zu tun und wenn sich zwei der Protagonisten eine Glatze rasieren, auch sonst sämtliche Haare an ihren Körpern entfernen und nur noch fast nackt rumlaufen, ist auch nicht mehr viel Menschliches dran an ihnen. Das Verhalten der beiden tut dann sein Übriges.
Ach ja, Serienfans aufgepasst: Milo Ventimiglia ist längst rausgewachsen aus der Lederjacke von Jess Mariano und auch die Tolle von Peter Petrelli passt nicht mehr zu ihm in The Divide zeigt er sich von einer ganz ganz anderen Seite.
Fazit: Ein postapokalyptischer Schocker mit Thriller- und Horrorelementen der Stoff, aus dem Albträume gestrickt sind.