Anzeige
Anzeige
© TMDB

The Halfmoon Files: Knisternd verklingen die Worte von Mall Singh, gesprochen in einen Phonographentrichter am 11. Dezember 1916 in der Stadt Wünsdorf bei Berlin. 90 Jahre später ist Mall Singh eine Nummer auf einer alten Schellackplatte in einem Archiv, eine unter Hunderten von Stimmen von Kolonialsoldaten des Ersten Weltkrieges. Die Aufnahmen entstanden in einer einmaligen Allianz aus Militär, Wissenschaft und Unterhaltungsindustrie...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Am 11. Dezember 1916 sprach der indische Kriegsgefangene Mall Singh ein hoffnungsvolles Statement in einen Phonographentrichter. Er war in dem Lager Wünsdorf bei Berlin interniert, wo die Inhaftierten von Wissenschaftlern des Deutschen Kaiserreichs für völkerkundliche Theorien vermessen wurden. In der Allianz aus Militär, Wissenschaft und Unterhaltungsindustrie zogen sie die Preußische Phonographische Kommission für Sprechaufnahmen heran. Sie erschufen damals ein bizarres Hörarchiv, dessen Schellackplatten noch heute existieren.

Stimmen aus dem Ersten Weltkrieg beherrschen die experimentelle Dokumentation von Philip Scheffner, der sich mit einem suggestiven Puzzle der Vergangenheit annähert. Seine Reise führt in ein brandenburgisches Lager und zu Mitschnitten von Kaiser Wilhelm II.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Philip Scheffner
Anzeige