Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. The Way Back - Der lange Weg
  4. Fakten und Hintergründe zum Film "The Way Back - Der lange Weg"

Fakten und Hintergründe zum Film "The Way Back - Der lange Weg"

Fakten und Hintergründe zum Film "The Way Back - Der lange Weg"

Mehr zum Film? Wir haben die wichtigsten Hintergründe und Fakten für Dich gesammelt: detaillierte Inhaltsangaben, Wissenswertes über die Entstehung des Films, ausführliche Produktionsnotizen. Klick rein!

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Über die Produktion

Im Jahr 1940 entkommen sieben Gefangene des Stalinschen Terrorregimes unter dem Schutz eines nächtlichen Schneesturms aus einem sowjetischen Gulag. Jetzt sind sie freie Männer – und fast sicher auch tote Männer. Denn der Marsch in sichere Gegenden, der ihnen bevorsteht, hat keinerlei realistische Erfolgsaussichten, und die Natur, die sie durchqueren müssen, kennt keine Gnade.

Anzeige

Mit nur wenig Essen und Ausrüstung ausgestattet, ohne ihren Standort oder die exakte Marschrichtung zu kennen, brechen sie zu einer Reise auf, die sie mit unvorstellbaren Härten und Tragödien konfrontieren wird. Von primitiven animalischen Instinkten getrieben – Überleben und Angst – und auf die Eigenschaften menschlicher Zivilisation bauend – Mitgefühl und Vertrauen – macht die Gruppe tiefgreifende und entsetzliche, qualvolle und ekstatische Erfahrungen durch, die sie von Grund auf verändern.

Und die ganze Zeit über richten sich die Flüchtlinge nach einem unabänderlichen Grundsatz: immer weitergehen, immer weitergehen, immer weitergehen …

„Unser Film ist inspiriert von Slavomir Rawicz‘ Roman The Long Walk: The True Story of a Trek to Freedom, – eine wunderbare Mischung aus Gefängnisgeschichte und Überlebensdrama,“ so Peter Weir.

„Wir reisen mit unseren Charakteren gut 10.000 Kilometer durch vier Jahreszeiten und zwölf Monate, wir sehen wie ihr Verhalten und ihre Persönlichkeit von derart harten Bedingungen geprägt werden. Im Gulag ist sich zwangsläufig jeder selbst der Nächste, aber wenn die Männer diesen Marsch überleben wollen, müssen sie sich aufeinander verlassen und die Mauern einreißen, die sie um sich selbst aufgebaut haben.“

Wie in seinen vielgerühmten Filmen wie MASTER AND COMMANDER („Master & Commander – Bis ans Ende der Welt“, 2003), THE TRUMAN SHOW („Die Truman Show“, 1998), FEARLESS („Fearless – Jenseits der Angst“, 1993) und GALLIPOLLI („Gallipolli“, 1981) richtet Weir sein Mikroskop auf die menschliche Natur, die sich in einer Zwangssituation befindet. Gewöhnliche Menschen werden außergewöhnlichen Ereignissen und Umgebungen ausgesetzt, die sie veranlassen, ihre Fassade abzulegen und sich mit ihrem Innersten zu konfrontieren.

„Peter ist ein Meister darin, das menschliche Verhalten in packenden Geschichten zu analysieren,“ so Produzentin Joni Levin. „Dieses Projekt war Jahre lang in der Entwicklung und musste viele Hürden überwinden. So ist es ein aufregender Glücksfall, dass es in den Händen eines Regisseurs landete, der am besten für diese Geschichte geeignet ist.“

Anzeige

Die Handlung beginnt innerhalb den brutalen Umgrenzung des Gulags, bevor sie sich in die eisigen Wälder Sibiriens, die weiten Ebenen der Mongolei und die qualvolle Hitze der Wüste Gobi verlagert – wo die Charaktere nicht nur mit der Macht der Elemente, sondern auch miteinander ringen. Vor dem Hintergrund überwältigender Landschaftspanoramen konzentriert sich der Plot auf einen jungen polnischen Naturburschen, Janusz (Sturgess), dessen Überlebensfähigkeiten ihn faktisch zum Anführer der Flüchtlinge machen.

Janusz kämpfte als Offizier in der polnischen Kavallerie gegen die Nazis und kam dann ins Gefängnis, als die Rote Armee von Osten nach Polen einmarschierte. Weil er Kontakt mit den Deutschen hatte und Englisch sprach, wurde er verhaftet, gefoltert und verurteilt, bevor man ihn nach Sibirien deportierte. Besiegelt wurde sein Schicksal durch das unter Folter erzwungene Geständnis seiner Frau.

„Jeder in der Gruppe hat seinen Grund, warum er fliehen will, und die Ankunft meiner Figur ist so etwas wie das letzte fehlende Puzzlestück,“ so Jim Sturgess. „Janusz ist gebildet, aber er kennt sich auch in der Natur aus und weiß daher, wie man den Weg durch den Wald finden kann. Er glaubt, dass Flucht möglich ist, und er ist dazu absolut entschlossen, denn er will nach Hause, um seiner Frau zu verzeihen und ihr ihre grauenhaften Schuldgefühle zu nehmen. Er muss sich befreien, um sie zu befreien.“

Unter Janusz‘ Komplizen befinden sich auch ein schweigsamer amerikanischer Baustatiker, Mr. Smith, (Ed Harris), und ein gewalttätiger, unberechenbarer Russe, Valka (Colin Farrell). Letzterer gehört zu einer brutalen Schicht von verurteilten Straßenkriminellen, den so genannten „Urki“, denen es gestattet ist, die Fäden in den Gulags zu ziehen und die „politischen“ Häftlinge zu bedrohen.

„Der Gulag war eine hierarchische Gesellschaft, die von Angst und Einschüchterung regiert wurde,“ so Farrell. „Die Urki hatten selbst eine Art von Ethik entwickelt, aber die war sehr hart und gewalttätig. Die Wachen lebten selbst unter schrecklichen Bedingungen, nicht viel besser als die der Gefangenen. Papierkram war ein Alptraum. Je mehr Kontrolle sie den Urki über bestimmte Teile des Systems überlassen konnten, desto besser war das aus ihrer Sicht.“

„Valka wuchs als Waise auf den Straßen auf und verbrachte den Großteil seines Lebens in Heimen“, so Farrell über seine Figur. „Er ist durchaus imstande, im Gulag zu funktionieren. Aber er hat einen Hang zum Kartenspielen, und – was das größere Problem ist – beim Kartenspiel zu verlieren. Obwohl er selbst gefährlich ist, fürchtet er zunehmend die Repressalien, die ihm wegen seiner beträchtlichen Schulden drohen.“

Anzeige

Als Valka die Fluchtpläne belauscht, bietet er die Dienste seines Messers als „Verhandlungsargument“ an, und Janusz willigt ein, ihn beim Ausbruch mitmachen zu lassen.

„Ein Vertrag mit dem Teufel,“ urteilt Mr. Smith.

Mr. Smith, ein rätselhafter, ruhiger Mensch, war mit seinem Sohn nach Russland gekommen, um am Moskauer U-Bahn-System zu arbeiten und wurde dann nach einer nächtlichen Verhaftung nach Sibirien geschickt. „Ich war mir dessen nicht bewusst – aber während der Großen Depression wurden in amerikanischen Zeitungen Jobs in Russland inseriert,“ so Ed Harris. „Tausende Amerikaner zogen dorthin, um Arbeit zu suchen. Bei ihrer Ankunft nahmen ihnen die Russen die Pässe ab und verlangten von ihnen, Sowjetbürger zu werden; sonst hätten sie dort nicht arbeiten können. Zu Beginn der Säuberungen baten sie die amerikanische Botschaft um Hilfe, aber dort meinte man ‘Tut uns leid, aber ihr habt eure Staatsbürgerschaft aufgegeben, wir können nichts für euch tun.‘ Sie hingen fest.“ (7.000 Amerikaner verschwanden in den Gulags).

„Volksfeinde“ wurden in der Regel zu 10 bis 25 Jahren Haft verurteilt. Der unglückselige russische Schauspieler Khabarov (Mark Strong) erhielt – inspiriert von wahren Ereignissen – zehn Jahre, weil er in einer Filmrolle den „Status des alten Adels verklärte.“

„Ich hatte schon bessere Kritiken,“ scherzt Khabarov zum Neuankömmling Janusz, mit dem er sich sofort anfreundet und den er als möglichen Teilnehmer eines Ausbruchsversuchs rekrutiert. Dank seiner scharfen Beobachtungsgabe analysiert er einsichtsreich die Lebensumstände des Polen, den er damit überrascht und so dessen Vertrauen gewinnt.

„Khabarov schmiedet große Fluchtpläne, und verlockt Janusz, über diese Möglichkeit nachzudenken. Aber sein eigentliches Ziel ist es, etwas von dessen jugendlicher Energie abzubekommen, anstatt eine realistische Perspektive auf Flucht zu verfolgen,“ so Strong. „Er frönt nur einer Fantasie, um sich vom gnadenlosen Elend und Verzweiflung seiner Situation abzulenken.“

Anzeige

In der Tat ist Flucht nur eine Fantasie. „Es sind weder unsere Gewehre noch unsere Hunde noch unser Stacheldraht, die euer Gefängnis bilden. Sibirien ist euer Gefängnis,“ erklärt der Kommandant den neuen Häftlingen.

Entlegen in weiter Ferne, mit brütender Hitze im Sommer und grimmiger Kälte im Winter – das waren die Gulags. Die Gefangenen mussten ihre eigenen Unterkünfte bauen und mit über 1.200 Kalorien pro Tag auskommen, so Keith Clarke – sofern sie ihr mörderisches Arbeitspensum schafften. Lebenserwartung: ein Jahr. Die Wahl: unter den Genossen im Gulag zu sterben oder außerhalb und ganz allein.

„Unsere Charaktere, die nahezu alle unschuldig verurteilt wurden, waren schon vor ihrer Ankunft im Gulag physisch und psychisch mitgenommen,“ so Peter Weir. „Jetzt sind sie auf der Flucht, sie versuchen sich in der Natur zurecht zu finden und Konflikte mit allen Menschen auf ihrem Weg zu vermeiden, da sie wissen, dass ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt ist.“

Dieses Kopfgeld war laut Clarke so hoch wie der Jahreslohn eines typischen Dorfbewohners. Als „Beweis“ für die Belohnung verlangte man oft nur eine Hand oder einen Fuß.

Die anderen Flüchtlinge neben Janusz, Valka und Mr. Smith sind die Polen Tamasz (Alexandru Potocean) und Kazik (Sebastian Urzendowsky), der Lette Voss (Gustaf Skarsgård) und der zynisch-humorvolle Jugoslawe Zoran (Dragos Bucur).

Der letztere, ein gelernter Buchhalter, hat die „geringste Chance, es zu schaffen, weil er nicht körperlich stark ist,“ erklärt Bucur. „Aber sein Überlebenswerkzeug ist sein Sinn für Humor. Und er weiß, wie er sich anpassen kann. Seine Kameraden haben stärkere, übergeordnete Gründe für ihre Heimkehr, aber Zoran hat sich entschlossen, einfach zu überleben, weil er überleben will.“

Anzeige

Voss, vor dem Krieg ein lettischer Priester und ein körperlich großer Mann, stößt aus einem Gefühl der Loyalität zur Gruppe und im Bewusstsein, dass er im Lager mit großer Wahrscheinlichkeit nicht überleben wird. „Groß gewachsene Menschen starben in der Tendenz als erste, weil sie mehr Kalorien brauchten,“ so Gustaf Skarsgård. „Aber davon abgesehen hat Voss den Hang, sich um andere Menschen zu kümmern. Wegen eines schrecklichen Vorfalls in seiner Vergangenheit hat er das Gefühl, er hätte sein Lebensrecht verwirkt. Und indem er den anderen auf diesem Weg hilft, könnte er dieses Recht wiedererlangen oder zumindest im inneren Frieden sterben.“

Kazik ist mit 17 der jüngste der Gruppe und noch grün hinter den Ohren. Tamasz wiederum hat sich mit seinen künstlerischen Talenten einen gewissen Status im Lager erarbeitet – vor allem mit seinen Porträts üppiger nackter Frauen.

„Vielleicht liegt es an seiner künstlerischen Veranlagung, dass Tamasz humaner und mitfühlender als die meisten anderen Gefangenen ist,“ erklärt Alexandru Potocean. „Mit seinen Zeichnungen beschwichtigt er Valka, dem er unter keinen Umständen in die Quere kommen möchte.“

Valka ist so sehr an „Institutionen“ gewöhnt, dass er sogar außerhalb der Gefängnismauern nur mit einer systematischen Hierarchie funktionieren kann. Er ernennt Janusz zum „Pakhan“ („Gangsterboss“) und sich selbst zu dessen Stellvertreter und Beschützer. So entsteht ein Bündnis voller Unbehagen und Skepsis – auf beiden Seiten.

„Valka lebte in einer Umgebung, wo Selbstsucht das bestimmende Verhaltensmerkmal war,“ so Farrell. „Zwangsläufig hat er nur an sich gedacht. Jetzt befindet er sich in einer ungewohnten Situation, wo Männer aufeinander zählen, und das schafft Verdacht und Misstrauen.“

Die Gruppe bricht in die grobe Richtung des 640 Kilometer langen Baikalsees auf, dem sie nach Süden in die Mongolei folgen will. Der Glaube an Janusz wird langsam schwächer, und gleichzeitig wachsen die Zweifel, ob sie überhaupt die erste Woche überstehen werden. Die Spannungen nehmen weiter zu, als die Männer ein Flüchtlingsmädchen (Saoirse Ronan) treffen. Sie können sich nicht einigen, ob sie sie in die Gruppe aufnehmen, weil das ihre ohnehin geringen Überlebenschancen weiter schmälern würde.

„Irena, meine Figur, erzählt ihnen zunächst eine Lüge, in der Hoffnung, dass sie sie dann zu sich nehmen,“ so Ronan. „Tatsächlich ist sie gerade aus einem Waisenhaus geflohen, in das man sie gesteckt hatte, als ihre Eltern von den Kommunisten deportiert wurden. Sie hat erst Angst, sich den Männern zu nähern. Schließlich könnten sie ihr alles Mögliche antun. Aber dann entschließt sie sich, das Risiko einzugehen, weil sie sich so sehr nach menschlichem Kontakt und Freundschaft sehnt. Und sie weiß, dass sie eine größere Überlebenschance hat, wenn sie von ihnen akzeptiert wird.“

„Irena hat einen enormen Einfluss auf die Gruppe,“ so Joni Levin. „Sie schafft es, dass die Männer ihr vertrauen. Sie erfährt mehr von ihnen, als sie selbst voneinander wussten, obwohl sie schon zusammen Jahre im Gulag verbracht hatten. Wegen ihr wird diese Gruppe von ganz unterschiedlichen und gequälten Individuen zu einem Team.“

Valka verachtet Irena, weil sie jemand wie er selbst ist – eine Straßenratte, ein Produkt des verrotteten Sowjetsystems. Mr. Smith dagegen sieht in ihr eine Tochterfigur. Für fast alle Männer dreht sich diese Reise nicht mehr nur um sie selbst und ihre persönliche Motivation. Jetzt geht es um eine junge Frau, die Schutz braucht.

„In der Geschichte gibt es einen faszinierenden Moment, wenn die Männer sie entdecken,“ so Keith Clarke. „Einer fragt sich: Wieviel Anstand haben sie bewahrt? Hat das Leben im Gulag sie so amoralisch gemacht, dass sie sie als menschliche Beute betrachten? Wenn sie sich entschließen, das Mädchen zu beschützen, ist das aus meiner Sicht ein Akt des Widerstands gegen den Gulag. So als würden sie sagen ‘Du hast mir meine Menschlichkeit nicht genommen. Ich bin trotzdem anständig geblieben. Du hast nicht gewonnen.’“

Doch auch wenn ihre Menschlichkeit unversehrt blieb, die Herausforderungen für ihr körperliches Wohlergehen werden immer größer und schlimmer. Auf die qualvolle Kälte Sibiriens und die endlosen Steppen der Mongolei folgt die Gluthitze der Wüste Gobi. Und danach – sofern sie es überhaupt schaffen sollten – die überwältigenden Gipfel des Himalaja, hinter dem endlich ihr Zufluchtsort liegt – das von den Briten kontrollierte Indien. Sie werden frei sein oder tot. In welcher Reihenfolge, das wird sich zeigen.

Produktion: Die Dreharbeiten

Colin Farrell war das erste der schlussendlichen Besetzungsmitglieder, das eine Drehbuchfassung von THE WAY BACK – DER LANGE WEG las. Er fand sich vor allem von zwei Aspekten der Geschichte gefesselt: „Die Welt der Gulags faszinierte mich enorm – wie diese Gefangenen existieren und koexistieren. Aber noch mehr fühlte ich mich zum Thema der Reise mit ihrem metronomhaften Rhythmus hingezogen. Die Charaktere müssen immer weitergehen, um am Leben zu bleiben. Die Geschichte hatte auf mich eine regelrecht meditative Wirkung.“

Obwohl Farrell die Story für bemerkenswert hielt, war er sich nicht sicher, ob sie eine passende Rolle für ihn selbst bot.

„Ich war begeistert, dass Peter Weir Regie führen wollte. Schließlich ist er nicht der produktivste Regisseur. Das heißt, von ihm gibt es nicht so viel zu sehen. Allerdings sah ich mich weder als Janusz noch als Valka. Aus meiner Sicht war Valka ein schwacher Mensch, so gefährlich und gewalttätig er auch wirkte. Aber nachdem ich die Geschichte mehrfach gelesen hatte, begriff ich, welch integrale Rolle er für die Gruppe spielt, obwohl er immer ein Außenseiter bleibt. Er ist Symbol für etwas Größeres, für die Irrtümer und Tragödie dieses korrupten, despotischen Systems. Ich begriff, dass die Geschichte mehr als die Summe ihrer Teile war, und ich hoffte, dass Peter mir die Chance geben würde, dabei zu sein.“

Jim Sturgess‘ instinktive Reaktion war ganz ähnlich: „Ich war von dem Drehbuch hin und weg. Dinge, die in unserem Leben selbstverständlich sind, werden in dieser Umgebung zu gewaltigen dramatischen Momenten. Zum Beispiel wenn die Figuren zum ersten Mal nach Tagen wieder etwas zu Essen bekommen. Diese Geschichte verdichtet die Essenz des Lebens.“

Sturgess, ein aufstrebender junger Schauspieler, der für seine Rollen in ACROSS THE UNIVERSE („Across the Universe“, 2007) und FIFTY DEAD MEN WALKING („Fifty Dead Men Walking“, 2008) sehr positive Kritiken erhielt, traf Weir zum ersten Mal in einem Londoner Hotel, als er gerade die aufreibenden Nachtdrehs zu dem Film HEARTLESS („Heartless“, 2009) absolvierte.

„Ich sah wie der lebendige Tod aus,“ erinnert sich Sturgess. „Ich war aufgedreht, hatte nicht geschlafen, und war nicht gut vorbereitet und völlig unfokussiert.“

Da er spürte, dass er nicht den besten Eindruck hinterlassen hatte, nahm Sturgess wie seine Figur sein Schicksal in die eigene Hand. Er sprach einige Dialoge, nahm es auf Video auf und schickte die Aufnahmen mit einem persönlichen Brief an Weir.

„Ich dachte ‘Ich will die Chance, mit Peter Weir zu arbeiten, nicht vermasseln.‘ Deshalb machte ich einige Extraschritte. Und Gott sei Dank sprach er darauf an. Er rief mich an und fragte, ob ich die Rolle haben wollte. Ich muss mich mindestens 50-mal bedankt haben.“

Ed Harris, freute sich, nach THE TRUMAN SHOW („Die Truman Show“, 1998) wieder mit Weir zusammenzuarbeiten, zumal er wusste, dass der Regisseur für eine Geschichte, deren „Charaktere aller Prätentionen beraubt sind“, wunderbar geeignet war. „Diese Figuren leben im Moment. Sie atmen ein und aus, setzen einen Fuß vor den anderen.“

Saoirse Roman war gerade nach den Dreharbeiten zu Peter Jacksons THE LOVELY BONES („In meinem Himmel“, 2009) nach Dublin zurückgekehrt, und Peter Weir flog von London ein, um sie zu treffen.

„Ich mochte ihn sofort, wir haben uns sehr gut verstanden,“ erinnert sich Ronan. „Mir fiel auf, dass er sehr viel Wert auf Details legt und mit nichts sorglos umgeht. Ich freute mich auf die körperlichen Herausforderungen der Rolle und machte mich gleich daran, einen polnischen Akzent zu lernen, was sehr hübsch war.“

Sturgess, Potocean, Urzendowsky und Bucur trainierten auch ihre polnischen Akzente, während Skarsgård etwas Lettisch lernte. Ed Harris und Colin Farrell wiederum vertieften sich ins Russische. Sie übten ihren Dialekt in Los Angeles mit Judy Dickerson und die Sprache selbst mit einem bulgarischen Schauspieler, der Russisch sprach.

„Russisch zu lernen war großartig – es ist eine unglaublich ursprüngliche Sprache, die aus dem Bauch und den Eingeweiden kommt,“ meint Farrell. „Im Mund fühlt sie sich wie ein harter Winter an, und ihre besonderen Laute und Akzente haben auf dich eine physische Wirkung.“

Abgesehen vom Studium der verschiedenen Dialekte und Sprachen bekamen die Schauspieler auch akademische Hausaufgaben. Wie sie wussten, erwartete Weir von ihnen, dass sie sich auch in die Themen des Films vertieften. So bekamen sie Bücher und Videos über die Gulags, die Stalinschen Säuberungen und die persönlichen Geschichten von Überlebenden.“

„Jeden Tag kamen neue Stapel von Material,“ erinnert sich Sturgess. „Ich habe sie alle gelesen, und ich wollte noch mehr. Es gab so viel über diese Zeitperiode, das ich nicht wusste. In der Schule war ich quasi ein Faulpelz, und einer der tollen Aspekte meines Jobs ist es, dass ich mir selbst Dinge beibringen kann, auf die ich als Schüler nicht achtgegeben habe.“

Sturgess besuchte mehrere ehemalige polnische Gefangene, die jetzt in England leben und von denen zwei entkommen waren. Ihre Erinnerungen saugte er regelrecht in sich auf.

„Es war faszinierend, ihnen in die Augen zu schauen und ihre Geschichten zu hören,“ so Sturgess. „Ich wollte mich nicht auf dieses Projekt einlassen, ohne dass ich eine Wertschätzung für den historischen Kontext und die persönlichen Leiden dieser Menschen entwickelt hatte. Wenn du diese Männer in Fleisch und Blut vor dir siehst, begreifst du, dass das gar nicht so lange her war.“

Gustaf Skarsgård besuchte im Zuge seiner Vorbereitungen auch Lettland, um ein Gespür für die Sprache und Kultur zu bekommen: „Dieser Teil der Geschichte ist vielen Menschen weitgehend unbekannt. Mit Entsetzen erfuhr ich vom Ausmaß der Brutalität und der Todesopfer.“

Dem kann Sebastian Urzendowsky nur zustimmen: „Wenn du in Deutschland aufwächst, konzentriert sich deine ganze Schulbildung auf den Holocaust und die Nazis. So wusste ich nur sehr wenig über die Gulags und Stalins Schreckensherrschaft. Daher verschlang ich alles, was ich in die Finger bekam: Bücher über Stalin von Varlam Shalamov und Simon Montefiore, Dokumentationen und Bücher über polnische Geschichte. Ich studierte auch die polnische Sprache und Kultur… So intensiv hatte ich mich noch nie auf eine Rolle vorbereitet.“

Der Unterricht zum Thema Gulag war Schritt eins. Im zweiten Schritt lernten die Schauspieler verschiedene Überlebenstechniken kennen und erfuhren, was für Strapazen mit einem 6.500-Kilometer-Marsch verbunden waren. Ihr Ausbilder, Cyril Delafosse-Guiramand, fungierte als technischer Berater des Films. Als begeisterter Abenteurer absolvierte er selbst die Reise, die in The Long Walk beschrieben wurde.

„Cyril teilte mit uns seine Reiseerfahrungen und erklärte, wie sich ein Körper durch Hunger und Übermüdung verändert,“ so Colin Farrell. „Dein Verstand beginnt dir Streiche zu spielen. Langsam steigen da Blasen an die Oberfläche hoch.“

Der Großteil der Besetzung nahm an einem Campingtrip in eisiger Winterluft teil, den Delafosse-Guiramand koordinierte. Er gab den Schauspielern individuelle Überlebens-Lektionen, abhängig von den spezifischen Fähigkeiten, die ihre Figuren beweisen mussten – das Häuten von Tieren, das Fallenstellen, der Bau von improvisierten Unterkünften oder das Anzünden eines Feuers. Er verfasste einen kleinen Leitfaden, um ihnen bei ihren Lehrstunden zu helfen.

„Es war aufregend zu sehen, wie die Männer mit ihren Charakteren während dieser Erfahrungen eins wurden,“ so Delafosse-Guiramand. „Das Drehbuch wurde vor meinen Augen lebendig.“

Delafosse-Guiramand informierte die Besetzung auch über das Leben in den Gulags und die physischen und psychischen Aspekte einer Verhaftung und eines Verhörs.

Regisseur Weir wollte seinen Akteuren unbedingt die emotionalen Qualen näher bringen, die ein Gefangener noch vor seiner Ankunft im Gulag durchmachte. Daher ließ er Sturgess zur Übung eine Verhörszene durchspielen, die gar nicht im Drehbuch stand.

Er platzierte ihn in einem kleinen Zimmer mit Tisch und einem Wachtposten, der ihn aufforderte, ein Geständnis zu unterschreiben. Plötzlich erschien eine Frau, die seine Gattin darstellte, und erklärte unter Tränen, dass er ein Volksfeind sei.

„Es war eine herzzerreißende Szene“, erinnert sich Sturgess. „Ich war von der Intensität und Kraft dieses Rollenspiels überwältigt. Und da sagte Peter ‘Dass müssen wir jetzt filmen. Ich weiß nicht, wohin das führt. Aber das muss ich in der Tasche haben.’“

Weirs penible Recherchen und sein Bemühen um akribischen Realismus zeigten sich auch beim Gulag-Set, das in den bulgarischen Boyana Studios aufgebaut wurde. Szenenbildner John Stoddart, der sich für dieses Projekt aus dem Ruhestand locken ließ, bastelte eine Zeitlang an verschiedenen Miniaturen, um ein befriedigendes Modell für den Grundriss zu bekommen.

„Ich begann mit einem starren Raster-System, das Peter nicht gefiel, weil es einem deutschen Konzentrationslager zu ähnlich war,“ erklärt Stoddart. „Er zeigte mir weiteres Recherchematerial, demzufolge die sowjetischen Gulags viel planloser angelegt waren. Die Gefangenen bauten sie selbst in verschiedenen Stufen ohne übergreifenden Plan. Die Häftlinge wollten möglichst sofort eine Unterkunft haben. Eine neue Baracke war daher zunächst nur ein vorübergehendes Konstrukt – ein einfaches Holzgerüst, das mit Leinwand bedeckt wurde. Und erst nach und nach umschloss man es mit Balken.“

Associate Producer Roee Peled hatte schon mehrere Filme in Bulgarien realisiert hatte und so empfahl er auch Produzent Duncan Henderson, hier zu drehen. Im Sommer zuvor hatten sich die Filmemacher auf eine große Suche begeben und die tatsächlichen Schauplätze der Geschichte inspiziert – die Mongolei, die Wüste Gobi, Russland, China. Aber diese Lokationen waren laut Henderson „unpraktisch, aus logistischer, technischer oder politischer Sicht.“ So wurde Bulgarien mit seinen ausgedehnten Wäldern, Bergen, Ebenen und den großen Studiobühnen in Sofia zu einer attraktiven Option.

Am Wochenende des 4. Juli 2008 rief Henderson Weir an, der gerade in Berlin die Besetzung für die Rollen von Tamasz, Voss, Kazik and Zoran suchte, und bat ihn nach Sofia zu kommen, um sich die Anlagen von Boyana anzuschauen. Weir gefiel, was er sah, und binnen weniger Tage wurde das Studio zum Heim der Produktion.

„Mit der bulgarischen Geographie kannst du alles simulieren – Sibirien, die russische Steppe, die nördliche Mongolei und sogar Tibet, “ so Location Manager Michael Meehan. „Peter wusste genau, was er suchte, weil er während seiner Erkundungstrips in Russland, Mongolei und China soviele Informationen und emotionale Eindrücke in sich aufnahm. Er achtet bemerkenswert genau auf Details, und alles, was er auf seinem Trip sah, hörte oder empfand, übertrug er in die Geschichte, die Sets, die Requisiten, Bildmotive… einfach alles.“

Während der Motivsuche in Moskau sprach Weir mit Überlebenden der Straflager und Angehörigen der Opfer und hörte sich die Erinnerungen dieses Martyriums an. Es waren Geschichten von Grauen und Triumph, von Tragödie und Entschlossenheit. „Als ich mit diesen bemerkenswerten Leuten sprach, fühlte ich die tiefe Verantwortung, ihren Geschichten gerecht zu werden,“ so der Regisseur.

Nachdem Bulgarien als Drehort feststand, war die Frage laut Duncan Henderson, inwieweit die Produktion für die anderen Handlungsschauplätze verlagert werden musste: die Mongolei, die Wüste Gobi, China und Indien.

Location Manager Meehan, der schon früher in Marokko gearbeitet hatte, kehrte dorthin zurück, um sich noch einmal umzusehen, und er war fasziniert von den wunderschönen Hoch- und Tieflandwüsten, den beschaulichen Flüssen und dem Atlasgebirge.

Marokko bietet überdies eine gut entwickelte Film-Infrastruktur. „Die Crews sind gebildet, vielsprachig und kennen sich mit den Drehprozessen aus,“ so Duncan Henderson. „Man starrt dich nicht verständnislos an. Die Leute dort sind gerüstet für westliche Filme.“

Die Produktion stellte einen Plan für die Dreharbeiten in Marokko auf, die in Quarzazate beginnen sollten – einer kleinen Gemeinde an der Südseite des Atlasgebirges, drei Fahrstunden südöstlich von Marrakesch, die für die Mongolei stehen sollte. Um die Wüste Gobi einzufangen, ging die Filmcrew nach Osten auf das höher gelegene Terrain von Dades, und von da nach Erfoud und Merzouga nahe der algerischen Küste, wo sie die berühmten Dünen der Sahara erreichte.

Das indische Darjeeling war der nächste und letzte Stopp. Hier „nutzten wir einen Schauplatz, den man nicht häufig im Film sieht,“ so Meehan. Und zwar den nordöstlichen Finger des Landes mit seinen malerischen Teeplantagen, der zwischen Bhutan und Nepal hineinragt.

„Indien ist Indien,“ lächelt Meehan. „Da suchst du keinen Ersatz. Du musst dahin, auch wenn die Reise schwierig ist.“

Der kurvenreiche Pfad bis hin zum Dreh von THE WAY BACK – DER LANGE WEG war in sich eine schwierige Reise, die enorme Zielstrebigkeit verlangte. Die entscheidende Inspiration, Slavomir Rawicz‘ Buch The Long Walk: The True Story of a Trek to Freedom, erschien 1956 und wurde seither in 30 Sprachen übersetzt. Ursprünglich hatte Laurence Harvey, der im Alter von 45 verstorbene Star von THE MANCHURIAN CANDIDATE („Botschafter der Angst“, 1962) die Rechte optioniert. Das Projekt wurde bei Warner Bros. als Vehikel für Burt Lancaster entwickelt.

Levin und ihr Mitstreiter, der ausführende Produzent Keith Clarke, erwarben die Optionsrechte Mitte der 90er von dem britischen Schauspieler Jeremy Child . Einige Male kam das Projekt fast zustande und nachdem Levin und Clarke die Option mehrfach verlängert hatten, kauften sie schließlich die Rechte an dem Buch und schickten es zu CAA, wo es die Aufmerksamkeit von Peter Weir weckte. Der Filmemacher begann sich für die Geschichte zu interessieren und diskutierte das Regieprojekt in langen Gesprächen mit Clarke und Levin.

„Peter sah den Film genauso wie wir, und wir sagten, wir würden auf ihn warten so lange wie nötig,“ erinnert sich Levin.

Weir begann Recherchematerial durchzusehen, zu dem Clarke den Großteil beisteuerte. Darunter befand sich auch eine BBC-Dokumentation, die belegte, dass Rawicz‘ Bericht erfunden war oder auf den Leidensgeschichten anderer Gefangener beruhte. Clarke stellte umfassende Recherchen an. Er führte ausgedehnte Gespräche mit Rawicz‘ erwachsenen Kindern und sah zahlreiche Archivmaterialien aus der ganzen Welt ein – von Russland über Indien, England, Neuseeland, Polen, Australien und das Baltikum bis hin zum kalifornischen Hoover Institute.

„Den Aufzeichnungen zufolge war Rawicz tatsächlich ein polnischer Soldat, der von den Russen verhaftet, gefoltert und verurteilt wurde,“ sagt Clarke. „In einem Zwangsmarsch kam er in einen sibirischen Gulag. Die Unterlagen zeigen auch, dass er nicht floh, wie er in seinem Buch behauptet, sondern im Zuge einer Amnestie freikam.“ (Stalin, der 1,8 Millionen Polen nach dem russischen Überfall verbannt hatte, begnadigte sie in der Hoffnung, eine polnisch-russische Armee zu schaffen, die gegen die deutschen Invasoren kämpfen sollte.)

Clarke zufolge reiste Rawicz nicht von Sibirien nach Indien, vielmehr schlug er sich in den Nahen Osten durch, um sich den neu formierten polnischen Einheiten anzuschließen, die mit den britischen Truppen verbündet waren.

„Der Weg von Sibirien nach Persien war selbst eine überaus strapaziöse Reise. Zehntausende polnische Männer, Frauen und Kinder, die sich aus Russland in die Freiheit durchschlagen wollten, kamen unter den brutalen Bedingungen um. Mindestens vier polnische Gefangenen indes gelang tatsächlich der unglaubliche Trip von Sibirien nach Indien.“

Nachdem sich die Vier erholt hatten, wurden sie laut Clarke in den Nahen Osten verschifft, um sich der polnischen Armee anzuschließen. Zwei Quellen aus dem Indien jener Zeit, ein britischer und ein litauisch-polnischer Offizier, bestätigten die epische Reise schon 1947, aber keiner davon erkannte Rawicz‘ Namen.

„Wir glauben, dass Slavomir Rawicz ihre Geschichte und die von zahlreichen anderen mühsamen Heimreisen hörte, während er im Nahen Osten stationiert war,“ so Clarke. „Wir sind davon überzeugt, dass er der Welt offen und ehrlich von den Schrecken des Stalin-Regimes berichten wollte, die er erlebt hatte. Und so verdichtete er die vielen Geschichten, die er gesammelt hatte, zu einer personalisierten Darstellung.“

„Peter ließ sich nicht davon abschrecken, dass Rawicz noch andere Berichte für sich vereinnahmt hatte. Zunächst weil er aus künstlerischer Sicht zu einer fiktiven Handlung tendierte, der er neue Charaktere und Storyelemente hinzufügen konnte. Und außerdem weil The Long Walk trotz alledem eine große Abenteuergeschichte bleibt. Es ist ein packendes und brillantes Zeugnis der Leiden, die Millionen Gefangenen in der Stalinschen Tyrannei erdulden mussten.

„20 Millionen Menschen gingen in die Gulags. Das ist der fiktive Bericht über sieben von ihnen, inspiriert von wahren Ereignissen,“ so Peter Weir.

Der Regisseur beendete sein Drehbuch im Dezember 2008, nachdem Guy East und Nigel Sinclair von Exclusive Films im Prinzip für das Projekt zugesagt hatten.

„Ich ziehe meinen Hut vor Nigel, Guy, Simon Oakes und dem ganzen Team von Exclusive Films,“ so Joni Levin. „Wie Sisyphus nahmen sie diesen Fels auf sich und rollten ihn dann unentwegt den Berg hoch. Sie teilten unsere Leidenschaft und unser Engagement für dieses Projekt, und sie spielten eine große Rolle bei dem kleinen Wunder, dass der Film zustande kam.“

„Peter ist einer der großartigsten Filmemacher der Welt,“ so Nigel Sinclair abschließend. „Das ist sein erster echter Independent-Film seit vielen Jahren, und Exclusive Films ist stolz darauf, Teil seiner Vision zu sein.“

„Der Film ist nicht nur eine erstaunliche Abenteuergeschichte über eine kleine Gruppe von Menschen,“ so Sinclair weiter. „Er steht stellvertretend für das Bestreben der ganzen Menschheit nach Überleben und Selbstbestimmung. Dies sollte man in Zeiten turbulenter Veränderungen und Entbehrungen nicht für selbstverständlich erachten. Das ist etwas was man unter großen Anstrengungen einfordern muss, Zentimeter für Zentimeter, Tag für Tag, Schritt für Schritt.“

Dank Guy Easts langjähriger Beziehung zu Jake Eberts holte Exclusive Films National Geographic Entertainment dazu, und damit wiederum den mit der Firma assoziierten Fonds, Imagenation Abu Dhabi. Im Zuge dieser Entwicklung stießen Jake Eberts und Adam Leipzig von National Geographic Entertainment zum Team. Dabei wurden sie unterstützt von den Abu Dhabi-Managern Mohamed Khalaf Al-Mazrouei und Edward Borgerding.

Anzeige