They Shall Not Grow Old: Mit restauriertem Filmmaterial, in Farbe und in 3D, katapultiert Peter Jackson („Der Herr der Ringe“) die Schrecken des Ersten Weltkriegs in die Gegenwart.
Handlung und Hintergrund
Der Film fokussiert sich auf die Erlebnisse britischer Soldaten im Ersten Weltkrieg: Vom Ausbruch und der anfänglichen Kriegseuphorie 1914 über das böse Erwachen auf dem Schlachtfeld bis hin zum Waffenstillstand 1918.
Der Zuschauer durchläuft die gleichen Stationen wie die britischen Soldaten, angefangen mit der Rekrutierung, über die Ausbildung, die nassen Schützengräben voller Ratten und anderem Ungeziefer, vorbei an den aufgequollenen Leichen auf dem Schlachtfeld, unterbrochen von kurzen heiteren und kameradschaftlichen Momenten in den Gefechtspausen.
„They Shall Not Grow Old“ – Hintergründe
Anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkriegs – oder „The Great War“, wie ihn die Briten nennen – begann Peter Jackson mit der Arbeit an einem neuen Filmprojekt im Dokumentarstil. In den Archiven des Imperial War Museums in London suchte er nach geeignetem Material, um es zu restaurieren und es so erfahrbar zu machen wie es der Kameramann erlebt haben muss: In Farbe und in 3D.
Untermalt ist der Film nicht mit einer regulären Erzählerstimme, sondern mit Tonaufnahmen der BBC. Jackson lässt die Soldaten das Geschehen selbst kommentieren, indem er eine professionelle Lippenleserin engagierte, die die Dialoge von einst aufschlüsselt und ihnen neues Leben einhaucht, außerdem ließ er Zeitzeugen-Interviews von Schauspielern einsprechen und diese kongruent zu dem Gezeigten abspielen.
Der Titel von Peter Jacksons Film, den er seinem Großvater widmet, der ebenfalls im Ersten Weltkrieg in den Reihen der britischen Soldaten gekämpft hat, geht auf das patriotische Gedicht „For the Fallen“ von Laurence Binyon zurück. Außerdem spielt er auf die teils gerade mal 15- oder 16-jährigen Soldaten an, die im Krieg ihr Leben gelassen haben.
Bereits am 16. Oktober 2018 feierte „They Shall Not Grow Old“ beim London Film Festival seine Weltpremiere. In Großbritannien lief der Film bereits auf BBC, außerdem wurde er kostenlos im Imperial War Museum gezeigt und steht Schulen zu Lehrzwecken zur Verfügung. In Deutschland startet der Film am 27. Juni 2019 und hat eine FSK-Altersfreigabe ab 16 Jahren.
Besetzung und Crew
Regisseur
- Peter Jackson
Produzent
- Clare Olssen,
- Peter Jackson
Darsteller
- Thomas Adlam,
- William Argent,
- John Ashby,
- Attwood,
- Walter Aust,
- Donald Bain,
- Thomas Baker,
- George Banton,
- Walter Becklake,
- Arthur Beeton