Anzeige
Anzeige

One Missed Call: Beth Raymond erlebt, dass vier Personen aus ihrem näheren Umkreis Anrufe bekommen, in denen ihnen der jeweilige Zeitpunkt des Todes mitgeteilt wird. Der Anruf wird jeweils kurz nach dem Todeszeitpunkt der zuletzt Verstorbenen von deren Handy getätigt. Danach sterben sie zur angegebenen Zeit. Beth wendet sich an die Polizei. Die meisten Polizisten halten sie jedoch für geistig verwirrt. Einzig der Polizeiermittler Jack...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Als eine enge Freundin plötzlich auf mysteriöse Weise stirbt, trauert Psychologiestudentin Beth (Shannyn Sossamon) noch um den Verlust, während die Sache unheimliche Dimensionen annimmt und ihr Bekanntenkreis in rascher Folge weiter dezimiert wird. Alle Toten erhielten einen in der Zukunft datierten Handyanruf von dem vorhergehenden Opfer. Bei der Polizei findet Beth lediglich bei Detective Andrews (Edward Burns) Gehör - der verlor seine Schwester auf die gleiche Art.

Ein weiterer schauriger Vertreter der Hits wie „The Ring“ und „The Grudge“ umfassenden Gattung J-Horror-Remake legt Takashi Miikes Horrorschocker von 2003 neu auf. Der Franzose Eric Valette („Malefique„) wendet sich bei seinem US-Debüt an ein Nachwuchspublikum.

In Beth‘ Bekanntenkreis häufen sich plötzliche und grausame Todesfälle. Die Psychologiestudentin stellt alsbald eine Gemeinsamkeit fest: Alle erhielten einen Handyanruf vom Opfer vor ihnen, der in der Zukunft datiert ist und sie ihre eigene Stimme im Todesmoment vernehmen lässt. Beth geht damit zur Polizei und findet lediglich bei Detective Jack Andrews ein offenes Ohr, dessen Schwester auf ähnlich mysteriöse Weise umgekommen ist.

Anzeige

In Beths Bekanntenkreis häufen sich plötzliche und grausame Todesfälle. Die Psychologiestudentin stellt alsbald eine Gemeinsamkeit fest: Alle erhielten einen Handyanruf vom Opfer vor ihnen, der in der Zukunft datiert ist und sie ihre eigene Stimme im Todesmoment vernehmen lässt. Beth geht damit zur Polizei und findet lediglich bei Detective Jack Andrews ein offenes Ohr, dessen Schwester auf ähnlich mysteriöse Weise umgekommen ist.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Eric Valette
Produzent
  • Scott Kroopf,
  • Andrew A. Kosove,
  • Jennie Lew Tugend,
  • Broderick Johnson,
  • Lauren Weissman
Darsteller
  • Shannyn Sossamon,
  • Edward Burns,
  • Ana Claudia Talancón,
  • Ray Wise,
  • Azura Skye,
  • Johnny Lewis,
  • Jason Beghe,
  • Margaret Cho,
  • Meagan Good,
  • Rhoda Griffis,
  • Dawn Dininger,
  • Ariel Winter,
  • Sarah Jean Kubik,
  • Raegan Lamb,
  • Karen Beyer,
  • Alana Locke,
  • Dave Spector,
  • Mary Lynn Owen,
  • Roy McCrerey,
  • Lauren Peyton
Drehbuch
  • Andrew Klavan

Kritikerrezensionen

    1. „Tödlicher Anruf“ vereint einen Horrorfilm mit einem Krimiplot. Beth und Jack machen sich auf die Suche nach einer rationalen Erklärung für die Tode verschiedener Menschen, die dadurch verbunden sind, dass sie gemeinsame Bekannte haben. Das übersinnliche Element dabei ist, dass die Opfer glauben an Wahnvorstellungen zu leiden, kurz bevor sie getötet werden. Sie sehen seltsame Wesen, fühlen sich verfolgt und hören ihren eigenen Todesmoment auf ihrer Mailbox.

      Der „Täter“ handelt nach dem immer gleichen Muster: er warnt vor und zwar mit dem aufgezeichneten in der Zukunft liegenden Tod. Datum und sogar Uhrzeit sind genau angegeben. Außerdem klingelt das Handy in derselben Melodie wenn die Todesnachricht eingeht.

      Bei ihren Recherchen stoßen Beth und Jack auf einen mysteriösen Brand in einem Kinderkrankenhaus bei dem mehrere Personen getötet wurden. Unter den Toten befindet sich ein kleines Mädchen, deren Mutter seither vermisst wird und deren Schwester im Waisenhaus lebt und nicht mehr spricht.

      Als schließlich Beth selbst eine Nachricht auf ihrer Mailbox vorfindet, in der sie selbst eindeutig zu hören ist, gilt es gegen eine konkrete Deadline anzukämpfen um den „Fall“ aufzuklären. Das Absendedatum der Nachricht liegt zwei Tage in der Zukunft, es bleibt also nicht viel Zeit.

      „Tödlicher Anruf“ ist ein Remake des japanischen Films „Chakushin Ari“ von 2003. Von den amerikanischen Filmemachern und dem französischen Regisseur Eric Valettes wurde die Vorlage an westliche Sehgewohnheiten angeglichen.
      In glatten und doch packenden Bildern wird diese Geschichte erzählt. Die Visual Effects sind überzeugend und die Darstellung der übernatürlichen Phänomene lässt einen erschauern. Den Machern gelingt es auch sonst, dort gekonnt Akzente zu setzen wo es nötig ist um den Schauder den Rücken herunter zu jagen.

      Bewusst, um Normalität zu vermitteln, ist der Film im Milieu typischer amerikanischer Studenten und ihrem Campusleben angesiedelt. Zwischen Partys und Seminaren schleicht sich das Grauen ein und verunsichert alle. Mit der Besetzung von Shannyn Sossamon in der Hauptrolle, die unter anderen in „40 Days and 40 Nights“ mitgespielt hat, wird bewusst ein Gesicht besetzt, das Normalität vermitteln soll.

      Die Backstory von Beth, die offensichtlich keine einfache Kindheit hatte, ist zu offensichtlich als Erklärung eingeschoben, um zu erläutern warum sie unter besonderem Schutz steht.

      Fazit: Horrorfilm der seinen Zweck erfüllt zu gruseln mit durchschnittlichen Darstellern und einer neuartigen Story die einen klassischen Geisterplot mit moderner Technologie kombiniert.
      Mehr anzeigen
    Anzeige