Anzeige
Anzeige

Unter Bauern - Retter in der Nacht: Noch keine Beschreibung

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

1943 flüchten Marga Spiegel und ihr Mann Menne gemeinsam mit ihrer Tochter Karin vor der Verfolgung durch die Nazis. Frau und Tochter kommen auf dem Bauernhof eines Freundes unter und leben dort unter falscher Identität, während Menne, getrennt von ihnen auf Dachböden versteckt, vor Einsamkeit fast den Verstand verliert. Zwei lange Jahre dauert das für alle Beteiligten. Auf dem Bauernhof weiß zunächst nur die Hausherrin von der wahren Identität ihrer Gäste, doch auf dem großen Hof bleibt nichts lange verborgen.

1943 flüchten Marga Spiegel und ihr Mann Menne gemeinsam mit ihrer Tochter Karin vor der Verfolgung durch die Nazis. Frau und Tochter kommen auf dem Bauernhof eines Freundes unter und leben dort unter falscher Identität, während Menne, getrennt von ihnen auf Dachböden versteckt, vor Einsamkeit fast den Verstand verliert. Zwei lange Jahre dauert das für alle Beteiligten. Auf dem Bauernhof weiß zunächst nur die Hausherrin von der wahren Identität ihrer Gäste, doch auf dem großen Hof bleibt nichts lange verborgen.

1943 flüchten Marga Spiegel und ihre Tochter vor den Nazis für zwei Jahre unter falscher Identität auf einen Bauerhof. Ludi Boekens Autobiografieverfilmung mit Veronica Ferres und Armin Rohde ist nüchtern und doch ergreifend.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Ludi Boeken
Produzent
  • Christoph Friedel,
  • Claudia Steffen,
  • Ulf Israel,
  • Joachim von Mengershausen,
  • Karl Baumgartner,
  • Werner Wirsing,
  • Pascal Judelewicz
Darsteller
  • Veronica Ferres,
  • Armin Rohde,
  • Luisa Mix,
  • Margarita Broich,
  • Martin Horn,
  • Lia Hoensbroech,
  • Tjard Krusius,
  • Kilian Schüler,
  • Marlon Kittel,
  • Veit Stübner,
  • Nova Meierhenrich,
  • Nicole Unger
Drehbuch
  • Otto Jägersberg,
  • Imo Moszkowicz,
  • Heidrun Schleef
Musik
  • Martin Meissonnier
Kamera
  • Daniel Schneor
Schnitt
  • Suzanne Fenn

Kritikerrezensionen

    1. Die Jüdin Marga Spiegel (Veronica Ferres) lebt während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Statt zu fliehen, taucht sie gemeinsam mit ihrer Familie vor den Nazi unter, wobei ihre kleine Tochter und sie von Bauern auf dem Land versteckt werden. Das Geschichtsdrama ist besonders durch die Nähe zu den Protagonisten sehr bewegend und die Schicksale fesselnd bis ins Detail. Der authentische Film zeigt, zum einen Mut, Menschlichkeit, Freundschaft und auch den schmalen Grad zwischen Freud und Leid. Die brillante Besetzung und die exzellente Ausstattung machen UNTER BAUERN darüber hinaus sehenswert. Ein äußerst packender und berührender Film, der eine außerordentlich persönliche und hoch interessante Geschichte präsentiert.

      Jurybegründung:

      Menne Spiegel (auch ‚Pferdejud‘ genannt) war einst bekannt und beliebt. Als guter Deutscher hatte er sich im Ersten Weltkrieg das Eiserne Kreuz verdient. Dann kamen die Nazis an die Macht und es ging ihm und seiner Familie ans Leben. Werden die Bauern aus der Umgebung ihnen in diesen gefährlichen Zeiten helfen?

      Geduldig beantwortet der Film von Ludi Boeken diese Frage - und zwar sehr differenziert und sehr eindrucksvoll. Ruhig und mit gut durchkomponierten Bildern werden die Haupt- und Nebenfiguren in die Handlung eingeführt. Ihre Charaktere wirken glaubhaft, ihre bäuerliche Welt erscheint stimmig. Die Gefährdung der untergetauchten Familie wächst zunächst leise und latent, später ist sie forciert und dramatisch zugespitzt. In den dramaturgischen Konstellationen, die der Film sich selbst als Herausforderung stellt, erweisen sich seine herausragenden Qualitäten. Der Film hat eine bemerkenswerte Lösung anzubieten, wenn es darum geht, die ideologische Verblendung der Tochter Anni, die dem BDM angehört und den Führer verehrt, zu überwinden.

      Andere im Handlungsverlauf auftauchende Probleme werden wiederum mit der berühmten Bauernschläue bewältigt. Sehr gut inszeniert war unter anderem auch die Schweineschlachtung. Im Film werden wiederholt symbolträchtige Bildzeichen gesetzt, die keineswegs ausgedeutet bzw. verstanden werden müssen, sondern hintergründig ihre Wirkung entfalten können.

      Viele Zuschauer erwarten von einem aufregendem Kinoerlebnis auch ein ‚Wechselbad der Gefühle‘. Diese Komponente hat der Film ebenfalls zu bieten. Auf die Freude über die in Münster beschafften Papiere, folgen Entsetzen und Trauer über die Nachricht, dass der Sohn Klemens an der Ostfront gefallen ist. Begleitet werden diese Ereignisse nicht etwa von harmlosen, oberflächlichen Dialogen, sondern auch auf der Sprachebene sind die Leistungen bemerkenswert. Beispielsweise erfüllt sich das Wort ‚Vergeltung‘ mit Brisanz, die die Freundschaft zwischen Marga und Anni belastet.

      Interessant sind ebenso zahlreiche subtile Details - beispielsweise der Wechsel in den Dialekt als Herr Aschoff über den Abschiedsabend berichtet und mitteilt, was Klemens gleich zweimal über den Kuss der Mutter ‚vertellt‘ hat. Dass der früher redselige, humorvolle Menne Spiegel in der Isolation im Versteck wahnsinnig geworden ist, veranschaulicht die große Tragik, die auch dann gegeben ist, wenn das nackte Leben gerettet werden konnte.

      Liebevoll werden in einem kleinen Nachspiel die beiden Damen bei einem Set-Besuch vorgestellt, die diese Geschichte in der Realität erlebt haben. Sie sind die Vorbilder für zwei der Filmheldinnen - sie sind die realen Heldinnen. Nach eingehender Diskussion votierte die Jury für das Prädikat besonders wertvoll.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    Anzeige