Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Die beiden Sprayer, das Mädchen Danger und der Junge Kaspar haben beide das gleiche Problem: Sie hatten Stress mit ihren Crews und sind rausgeflogen. Als sie sich begegnen, beschließen sie, zu Ehren eines verstorbenen Sprayers ein eigenes Graffiti-Projekt anzugehen. Doch als sich Danger in Kaspar verliebt, schiebt sie ihre Gefühle erstmal auf die Seite, um die neue Partnerschaft nicht zu gefährden.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Neco Celik
Produzent
  • Erhan Emre,
  • Erhan Emre
Darsteller
  • Felix Kasper Kalypso,
  • Ilke Üner,
  • Idil Üner,
  • Neco Celik,
  • Ingeborg Westphal,
  • Serpil Turhan,
  • Sofia Bavas,
  • Kida Khodr Ramadan,
  • Dirk Schäfer,
  • Bülent Akil,
  • Kubilay Sarikaya,
  • Fernando Anivarres Camqli
Drehbuch
  • Neco Celik
Musik
  • Enis Rotthoff
Kamera
  • Hannes Hubach

Kritikerrezensionen

    1. Die Stärke dieses „Heimatfilms“ aus der Berliner Hip-Hop- und Graffiti-Szene besteht aus der im besten Sinne „unprofessionellen“ Machart, der Mischung aus dokumentarischen Blick und Laienschauspiel, die beim Zuschauer einen hohen Grad an Authentizität erzeugt. Der oft sehr intensive Film wirkt rau und gibt einem Lebensgefühl Eindruck, von dem die bürgerliche Welt nur wenig weiß.

      Der Produzent des Filmes meint zur Wiederherausbringung des Films, es sei an der Zeit zu zeigen, dass es auch andere Wege zur Konfliktlösung gibt als die im Film „Knallhart“ dargestellte Gewalt.

      Als alles beherrschender roter Faden zieht sich die Geschichte um die Selbstfindung der sexuellen und sozialen Identität von Jade alias Danger alias Jacob, je nachdem in welchem sozialen Umfeld sie sich befindet. Alle dargestellten kreativen Betätigungen der Protagonisten zeugen von sehr guter Kenntnis der einzelnen Jugendszenen wie HipHop, Breakdance, Rap oder Graffiti. Dabei werden auch die Konfliktpotentiale der einzelnen Gangs untereinander nicht ausgespart. Der durchaus aggressive Umgang miteinander kulminiert jedoch nicht ausschließlich in Gewalt. Es gibt auch andere Lösungen - das zeigt der Film ausdrücklich.

      Positiv fielen der FBW-Jury innerhalb des gesamten Films auch die vielfältigen, selbstbewusst agierenden jungen Frauen auf. Der moderne Berliner Heimatfilm über einen soziokulturellen Mikrokosmos jenseits der bürgerlichen Kultur ist ein optimistisch stimmender Gegenentwurf zur aktuell in Feuilletons und Politik geführten urbanen Gewalt- und Parallelweltendiskusssion.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    Anzeige