Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Vorstadtkrokodile: Der zehnjährige Hannes, der bei seiner jungen, alleinerziehenden Mutter aufwächst, will unbedingt von der coolsten Jugendbande im Ort, den Vorstadtkrokodilen, aufgenommen werden und gerät bei der notwendigen Mutprobe in Lebensgefahr. In letzter Minute wird er von Kai gerettet, der auch unbedingt zur Bande gehören möchte. Das Problem: Kai sitzt im Rollstuhl und ist für die Kinder nur der "Spasti", der noch nicht...

Handlung und Hintergrund

Für den zehnjährigen Hannes (Nick Romeo Reimann), der bei seiner jungen Mutter (Nora Tschirner) aufwächst, gibt es nur ein Ziel: Er will unbedingt zur coolsten Jugendbande des Ortes gehören - den Vorstadtkrokodilen. Bei der dafür notwendigen Mutprobe gerät er in Lebensgefahr und wird ausgerechnet von dem im Rollstuhl sitzenden und als „Spasti“ verachteten Kai (Fabian Halbig) gerettet. Erst, als dieser einen Einbruch beobachtet, zeigt die Bande Interesse.

Seit 1977 begeistert Max von der Grüns Jugendbuch Generationen von Fans, die nun nicht mehr nur auf die WDR-Verfilmung, sondern auch auf ein waschechtes Kinoabenteuer zurückgreifen können: Das Team von „Die Welle“ setzt auf phantasiereiche und anspruchsvolle Unterhaltung.

Um Mitglied bei den Vorstadtkrokodilen zu werden, soll der zehnjährige Hannes die rostige Leiter eines Fabrikgebäudes erklimmen. Doch das Unterfangen misslingt. Nur der Geistesgegenwart von Kai ist es zu verdanken, dass Hannes von der Feuerwehr gerade noch gerettet wird. Am Ende des Tages ist Hannes trotzdem Mitglied der „coolsten Bande der Welt“, nur Kai immer noch nicht, denn der sitzt im Rollstuhl und hat bei den „Krokodilen“ nichts verloren. Diese Einstellung ändert sich allerdings, als die Gang einen Einbruch aufklären will und dabei auf Kais Know-how angewiesen ist.

Anzeige

Um Mitglied bei den Vorstadtkrokodilen zu werden, soll der zehnjährige Hannes die rostige Leiter eines Fabrikgebäudes erklimmen. Doch das Unterfangen misslingt. Nur der Geistesgegenwart von Kai ist es zu verdanken, dass Hannes von der Feuerwehr gerade noch gerettet wird. Am Ende des Tages ist Hannes trotzdem Mitglied der „coolsten Bande der Welt“, nur Kai immer noch nicht, denn der sitzt im Rollstuhl, und hat bei den „Krokodilen“ nichts verloren. Diese Einstellung ändert sich allerdings, als die Gang einen Einbruch aufklären will und dabei auf Kais Know-how angewiesen ist.

News und Stories

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Christian Ditter
Produzent
  • Lena Schömann,
  • Christian Becker
Darsteller
  • Nick Romeo Reimann,
  • Fabian Halbig,
  • Manuel Steitz,
  • Leonie Tepe,
  • Axel Stein,
  • Javidan Imani,
  • Robin Walter,
  • Nicolas Schinseck,
  • David Hürten,
  • Jacob Matschenz,
  • Oktay Özdemir,
  • Nora Tschirner,
  • Smudo,
  • Maria Schrader,
  • Martin Semmelrogge,
  • Ralf Richter
Drehbuch
  • Christian Ditter,
  • Martin Ritzenhoff
Musik
  • Heiko Maile
Kamera
  • Christian Rein
Schnitt
  • Ueli Christen

Kritikerrezensionen

    1. Anders als die Wilden Kerle setzt Vorstadtkrokodile auf die authentische Erzählweise der Vorlage, ohne dass die Jugendgruppe besondere Fähigkeiten haben oder mit viel High-Tech ausgerüstet sind. Das ist erfrischend, diese Art von Realismus ist man aus der letzter Zeit nicht gewöhnt. Umso schöner, dass die Rückkehr zum kleinen Einmaleins der Detektivarbeit in diesem Film geradezu gefeiert wird.

      Regisseur Christian Ditter, der mit seinem Debütfilm Französisch für Anfänger begeisterte, setzt seine Jungdarsteller gekonnt in Szene, und so liest man mit Erstaunen, dass Fabian Halbig als Kai hier sein Schauspieldebüt feiert. Die Leichtigkeit mit der „Killerpilz“ Fabian in die Rolle des Querschnittgelähmten schlüpft, sieht man selbst bei gestandenen Schauspielern eher selten. Und auch Nick Romeo Reimann, der ja dank seiner Rolle in die Wilden Kerle schon auf eine beträchtliche Filmographie zurückschauen darf, überzeugt auf ganzer Linie.

      Schade, dass sich diese Natürlichkeit nicht auf die älteren Semester übertragen lies. Einzig alleine Maria Schrader kann sich gegen die Kids auf darstellerischer Ebene durchsetzen. Nora Tschirner nimmt man die Rolle der jungen Mutter eher selten ab. Und Ralf Richter und Martin Semmelrogge verkommen zu dumm-platten Karikaturen, die im Vergleich zur Darstellung der jungen Kriminellen wenigstens noch ein wenig lustig sind. Jacob Matschenz, Axel Stein und Oktay Özdemir können einem dahingegen wirklich Leid tun, ihre Rollen sind so Klischee beladen, dass sich die Darsteller sichtbar schwer tun. Natürlich hat Axel Stein seine Lacher, aber irgendwann gehen seine Kommentare nur noch auf den Nerv des Publikums.

      Da die Erwachsenen in diesem Film eine untergeordnete Rolle spielen, wirkt sich dieses Manko aber nicht wesentlich auf die Betrachtung des Filmes aus. Die meiste Zeit darf man die Vorstadtkrokodile bei ihrer Recherchearbeit beobachten, darf sich über die kleine Romanze zwischen Hannes und Maria freuen und die komischen Kommentare von Jorgo und Elvis genießen.

      Letztlich verfolgt der Film sein Hauptthema erstaunlich konsequent. Es geht um Akzeptanz, eine Lektion die alle in diesem Film lernen müssen. Ob es darum geht den Rollstuhlfahrer in den eigenen Reihen zu akzeptieren, oder festzustellen, dass man sich doch auf andere verlassen kann. Hier wird der Film oft tiefgründiger, als es einem Kinderfilm zuzutrauen wäre. Das zeichnet ihn als komplexeres Werk aus, als viele seiner Genregenossen.

      Fazit: Ein wenig mehr Sorgfalt bei der Inszenierung der Erwachsenen hätte zu einem großartigen Film geführt.
      Mehr anzeigen
    2. Vorstadtkrokodile: Der zehnjährige Hannes, der bei seiner jungen, alleinerziehenden Mutter aufwächst, will unbedingt von der coolsten Jugendbande im Ort, den Vorstadtkrokodilen, aufgenommen werden und gerät bei der notwendigen Mutprobe in Lebensgefahr. In letzter Minute wird er von Kai gerettet, der auch unbedingt zur Bande gehören möchte. Das Problem: Kai sitzt im Rollstuhl und ist für die Kinder nur der "Spasti", der noch nicht mal wegrennen kann, wenn's brenzlig wird. Als Kai einen nächtlichen Einbruch beobachtet, wird er plötzlich interessant für die Krokodile, denn er ist ihr einziger Zeuge. Er wiederum redet nur, wenn er mitkommen darf. Mit seiner Hilfe und mit kroko-typischem Ideenreichtum, Mut und Phantasie machen sich die Vorstadtkrokodile auf, den Fall zu lösen und es mit der scheinbar übermächtigen Einbrecherbande aufzunehmen.

      Mehr anzeigen
      1. Die Jugendbande der Vorstadtkrokodile hat viele neue Anwärter, so den jungen Hannes und den im Rollstuhl sitzenden Kai. Doch ausgerechnet jetzt wird die Clique in einen kniffeligen Fall um eine Einbruchsserie verwickelt, die für die Kids zur Mutprobe der besonderen Art wird. Diese zweite Verfilmung der gleichnamigen Buchvorlage aus den 70ern modernisiert die immer noch aktuelle Geschichte über soziale Problematiken, von der Ausgrenzung von Behinderten und Immigranten bis zu häuslicher Gewalt und Armut. Auch die filmischen Mittel überzeugen mit einem eingängigen Soundtrack, jugendgemäße Sprache, abwechslungsreichen Settings und einer Kamera, die bei allen gefährlichen Unternehmungen den jungen Helden dicht auf den Fersen bleibt. Ein wunderbares Plädoyer für soziale Kompetenz und Solidarität, das nicht mit erhobenem Zeigefinger mahnt, sondern mit viel Spaß und rasantem Tempo auftrumpft. Eine Krimistory mit echtem Biss.

        Jurybegründung:

        In den Arbeiterquartieren am Rande einer westdeutschen Großstadt und in deren Umgebung sind sie zu Hause: die Vorstadtkrokodile, die coolste Kinder/Jugendbande der Welt. Auch Hannes, der mit seiner alleinerziehenden Mutter erst kürzlich zugezogen ist, will unbedingt dazu gehören. Um aufgenommen zu werden muss er allerdings eine gefährliche Mutprobe bestehen. Dabei gerät Hannes in Lebensgefahr und nur die gerade noch rechtzeitig eintreffende Feuerwehr verhindert ein großes Unglück. Gerufen wurde sie allerdings nicht von den mutigen Vorstadtkrokodilen, sondern von Kai, der ebenfalls neu im Viertel ist. Kai ist querschnittgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Mit seinem Fernrohr hat er beobachtet, wie Hannes vom Dach der alten Ziegelei abgerutscht ist. Auch Kai möchte gern Mitglied der Bande werden, schon allein um seiner überfürsorglichen Mutter zu beweisen, dass er in der neuen Umgebung Freunde finden kann. Hannes und auch Maria, das einzige Mädchen der Bande, wären einverstanden, doch die anderen Jungen wollen den „Spasti“ nicht dabei haben.

        Aber dann wird Kai Zeuge, wie eines Nachts der Laden von Hannes Mutter überfallen wird und er hat Anhaltspunkte, wer die Täter sind und wo sie ihre Beute versteckt haben. So darf er bei den Krokodilen mitmachen und ihnen helfen, den Fall zu lösen. Als sich der Verdacht erhärtet, dass Dennis, der ältere Bruder von Bandenmitglied Frank, einer der Täter sein könnte, geraten die Krokodile in einen Loyalitätskonflikt: Hannes und seiner Mutter helfen oder Frank und seinen Bruder schützen. Erst als Dennis und seine Kumpanen Kai überfallen und verletzen und darüber hinaus den Diebstahl einer Gruppe albanischer Kinder aus der Nachbarschaft in die Schuhe schieben wollen, beschließen die Krokodile, gemeinsam zu handeln und die wahren Diebe zu überführen. Es kommt zum spannenden Showdown.

        Kinder- und Jugendbanden haben Konjunktur im deutschen Kino. Anders als Die Drei ???, Die wilden Kerle oder Die wilden Hühner sind Die Vorstadtkrokodile jedoch sozial fest verortet. Sie sind in einer Ruhrgebietssiedlung zu Hause, die Wohnverhältnisse sind eng und die Familien haben mit sozialen Problemen zu kämpfen. Die Kinder fahren Fahrrad oder Skateboard, die Klamotten sind nicht besonders „fancy“. Sie sind keine Superhirne oder Superhelden, sondern ganz normale Kinder von nebenan mit ihren Stärken und Schwächen. Nicht nur der Rollstuhlfahrer Kai, sondern auch Jorgo, der Grieche, Peter, der Stotterer, und Maria, das Mädchen, sind in die Gruppe integriert. Alle gemeinsam machen die Stärke der Vorstadtkrokodile aus.

        Grundlagen des Films von Christian Ditter, der auch das Drehbuch geschrieben hat, sind der 1976 erschienene Roman von Max von der Grün, der in vielen Bundesländern Schullektüre war und die WDR-Verfilmung unter Regie von Wolfgang Becker. Christian Ditter ist eine zeitgemäße Adaption des Stoffes gelungen, mit dem sich Kinder von heute identifizieren können. Die sozialen Problemlagen und Gruppenkonflikte sind nachvollziehbar. Sie werden ohne pädagogischen Zeigefinger in die Handlung eingebunden und - soweit es in ihrer Macht steht - von den Kindern selbst gelöst. Der Umgangston ist authentisch und gut getroffen. Mit Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderungen wird bewusst und offensiv gespielt.

        Vor allem aber bietet der Film Spaß, Spannung und Abenteuer. Insbesondere die furiose Verfolgungsjagd im Rollstuhl ist perfekt mit der Kamera eingefangen. Die Filmmusik entspringt der modernen Jugendkultur, ist mitreißend und stimmig. Die spannenden Szenen wechseln mit Musikszenen, die zur Entspannung dienen und gleichzeitig die Handlung vorantreiben.

        Die Kinderdarsteller sind gut ausgewählt und gut geführt. Die erwachsenen Rollen wirken demgegenüber weniger differenziert angelegt- wie Kais Eltern, gespielt von Maria Schrader und Smudo, oder der Polizist, gespielt von Ralf Richter. Sie bilden allerdings auch nur Randfiguren in einem Abenteuer, das ganz auf die Kinder ausgerichtet ist.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige