Anzeige
Anzeige

Was ich von ihr weiß: Nach dem Tod der Oma zieht Kati zu ihrer Mutter Iris, die nie gut zu sprechen war auf die Oma, die sich schon früh abgesetzt hat und jetzt von Hotelzimmer zu Hotelzimmer als freischaffende Modeeinkäuferin in Europa umherzieht. Angeblich. In Wirklichkeit ist sie Taschendiebin…

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Kati verbrachte ihre Jugend bei ihrer Oma. Doch die ist jetzt tot, und so kehrt die nunmehr 16jährige zu ihrer jugendlichen Mutter Iris zurück. Iris lebt aus Koffern in schlechten Hotels, behauptet, sie habe etwas mit Mode zu tun, und weiß mit der Tochter so wenig anzufangen wie die mit ihr. Erst als Kati feststellt, dass Mutter ihren Lebensunterhalt mit Taschen- und Trickdiebstahl bestreitet, kommen die Generationen einander näher. Zur zunächst überschaubaren Begeisterung von Iris will Kati nun Klauen lernen wie die Mama.

Nach Jahren laufen sich Teenagertochter und Jungmutter wieder über den Weg und müssen sich zusammenraufen. Konfliktgeladenes Low-Budget-Fernsehdrama mit kriminalistischer Note und starken Darstellerinnen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Maren-Kea Freese
Produzent
  • Annette Pisacane
Darsteller
  • Julia Richter,
  • Alice Dwyer,
  • Max Mauff,
  • Rüdiger Klink,
  • Stefan Gebelhoff,
  • Felipe Cortez,
  • Nadine Fano
Drehbuch
  • Maren-Kea Freese,
  • Thomas Jonigk
Musik
  • Andreas Schäfer
Kamera
  • Michael Wiesweg
Schnitt
  • Ulrike Leipold

Kritikerrezensionen

    1. Der Film beginnt wie so viele deutschen Filme der letzten paar Jahre (vornehmlich aus der Schmiede des Kleinen Fernsehspiels des ZDF): ein Konflikt zwischen Eltern und den fast erwachsenen Kindern wird installiert, in tristen Farben, mit einem Beigeschmack von sozialem Elend.

      Etwas stimmt nicht mit der Mutter, das merken wir schnell, mit Mode hat sie kaum was zu tun, sie trifft sich mit zwielichtigen Gestalten, Schmuck, im Kulturbeutel versteckt, weckt das Misstrauen. Tatsächlich: Iris ist Taschendiebin. Das ist erst mal ein Schlag für Kati, das ist auch erst mal was ganz Neues im aktuellen Kino. Die altmodische, elegante Kunst des trickreichen Taschendiebstahls wird denn auch genussvoll zelebriert, Lockvogel und Dieb inszenieren kunstvolle Kniffe, um an die Geldbörsen der Passanten zu gelangen. Bei aller Verwerflichkeit des Tuns kann und will sich der Film nicht dem Charme, der Leichtigkeit der beinahe artistischen Diebereien entziehen – eine Faszination, der auch Kati erliegt.

      Dabei redet sich die Mutter, als Kati sie stellt, ganz erbärmlich heraus: sie wolle Gerechtigkeit schaffen, das ungleich verteilte Geld umverteilen, sie stehle nie von Kindern und Alten… um kurz darauf zu gestehen, dass ihr erstes Opfer die eigene Mutter gewesen war. Iris und Kati werden ein Team, für Kati bedeuten die gemeinsamen Beutezüge auch, der Mutter nahe zu kommen, die sie kaum kennt, und Iris hofft, irgendwann genug beiseite gelegt zu haben, um den schäbigen Absteigen zu entkommen, in denen sie und Kati hausen. Und sicherlich spielt für Kati eine Rolle, mit der Ausbildung zum Dieb genau das zu tun, was die Mutter nicht will, eine Art Rebellion also, dasselbe antisoziale Verhalten wie die Mutter an den Tag zu legen…

      Ein Aspekt an Freiheit zeigt sich im kleinkriminellen Tun, „Klauen kann man überall, egal welche Sprache man spricht“, das ist für Iris ein bisschen wie Freiheit, und das, so scheint es, meint sie tatsächlich so, wie sie es sagt. Allmählich enthüllt sich nämlich ihr eigenes Schicksal, unter der Fuchtel der eigenen Mutter, im Teenageralter eine Tochter, der Wunsch, weit weg zu reisen… Das ist auch für Kati ein neuer Blick auf die geliebte Oma; und ein ganz neues Gemeinschaftsgefühl schaffen die verführerisch einfachen, vorsichtig und präzis ausgeführten Griffe in fremde Tasschen, der Hauch von Macht und Freiheit, ein Ballett um die schnelle, unsichtbare Bewegung….

      Ihr Grundimpuls sei die Mutter-Tochter-Geschichte gewesen, erklärt die Regisseurin; die Taschendiebthematik habe sie gewählt, damit der Film nicht so hausbacken wird. Doch, und das ist die Schwäche des Films: Andersherum wäre es besser gewesen, wenn nämlich die Diebesgeschichte im Vordergrund gestanden und mit dem Familienkonflikt angereichert und vertieft worden wäre; dann wäre der Film nicht so arg, arg konventionell geworden, was eben nur durch die unüblichen Taschendiebszenen aufgebrochen wird…

      So bleibt „Was ich von ihr weiß´“ vornehmlich ein Problemporträt einer zunächst dysfunktionalen Familie, die kriminelle Handlung erscheint letztendlich austauschbar. Etwas simpel wirkt damit die Essenz des Films, wie Kati und Iris über die Taschendiebstähle zu einer Familie zusammenwachsen, zur Normalität des Zusammenlebens kommen. Zu sehr müssen die Taschendiebstähle als pure Metapher für die Gemeinschaft gegen alle Welt herhalten – dabei hätte das Stehlen allein schon den Film tragen können.

      Fazit: Eine Tochter-Mutter-Geschichte, bei der die Tochter das wahre Leben der Mutter als Taschendiebin entdeckt: Was durchaus interessant hätte werden können, ist arg konventionell geraten; vor allem die ballettartigen Taschendiebsequenzen können bestechen.
      Mehr anzeigen
    2. Was ich von ihr weiß: Nach dem Tod der Oma zieht Kati zu ihrer Mutter Iris, die nie gut zu sprechen war auf die Oma, die sich schon früh abgesetzt hat und jetzt von Hotelzimmer zu Hotelzimmer als freischaffende Modeeinkäuferin in Europa umherzieht. Angeblich. In Wirklichkeit ist sie Taschendiebin…

      Mehr anzeigen
    Anzeige