FBW-Pressetext:
Ein eindringlicher und inspirierender filmischer Appell an die Wichtigkeit des globalen Dialogs zur Zukunft unseres Planeten
Basierend auf Essays von Roger Willemsen erzählt der neue Dokumentarfilm von Marc Bauder von engagierten und visionären Persönlichkeiten auf der ganzen Welt, die sich im Heute Gedanken über das Morgen machen. Durch seine erzählerische Ruhe, die starken Kinobilder und die Fokussierung auf charismatische Protagonist*innen transportiert der Film seine wichtige Botschaft und entwickelt eine eigene poetische Kraft.
Marc Bauder begleitet in WER WIR WAREN seine Protagonist*innen bei ihren Tätigkeiten, die sich immer auch anfühlen wie Herzensprojekte. Ob der Astronaut Alexander Gerst auf der ISS, die Meeresforscherin Sylvia Earle bei ihren Erkundungen in der Tiefsee oder die Post-Humanistin Janina Loh bei ihren Forschungsreisen in Sachen Künstlicher Intelligenz. Sie alle reflektieren nicht nur über ihre Arbeit, sondern vielmehr über die globalen Zusammenhänge und die Wichtigkeit, diese für unseren Planeten und damit auch für unser Überleben richtig einzusetzen. Passend dazu schafft die Montage, unterstützt von einem stimmungsschaffenden Score und eindrucksvollen Kinobildern von ganz oben im All oder ganz unten im Meer, in sich geschlossene Themenwelten, die durch eine raffinierte Montage Teil eines großen Ganzen werden. Die große erzählerische Ruhe erlaubt dem Zuschauer eine Reflexion, was durch die als Voice Over eingesetzten philosophischen Gedanken von Roger Willemsen, der mit seinem Buch die Inspiration zum Film lieferte, unterstützt wird. Bauder zeigt einzelne Konflikte auf, die aber immer darauf hinauslaufen, dass der Dialog und der Austausch zwischen Positionen und Menschen unerlässlich ist. Besonders klar wird das in einer der stärksten Episoden, in der sich der Ökonom und Philosoph Felwine Sarr mit Kollegen in Afrika über die Folgen der Entwicklungspolitik und die Herausforderungen und Chancen für den Kontinent unterhält. Seine Gedanken eröffnen eine völlig neue Perspektive auf ein lang bekanntes Thema und machen deutlich, dass nur miteinander etwas Produktives entstehen kann. Auf diese Weise macht WER WIR WAREN eindringlich auf Probleme aufmerksam und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten auf, diese ändern und gestalten zu können.
FBW-Jury-Begründung:
Ein Denker betrachtet die Probleme unserer Zeiten - aus der Zukunft heraus. Dieses Konzept des unvollendeten Essays von Roger Willemsen mit dem gleichen Titel inspirierte Marc Bauder zu seinem neuen Dokumentarfilm. Passagen aus Willemsens Text werden im Off mit sonorer Stimme vorgelesen, doch davon abgesehen nutzt Bauder den Text eher als den Rahmen und Resonanzkörper seines Films. Für diesen hat er sechs Wissenschaftler*innen danach befragt, wie sie sich die Zukunft der Menschheit vorstellen und welche Konflikte unbedingt gelöst werden müssen, damit wir überhaupt noch eine Zukunft haben. Dafür hat er Alexander Gerst eine Kamera in die ISS mitgegeben, und die damit gefilmten Aufnahmen von der Erde aus dem Weltall sowie dem Leben in der Schwerlosigkeit liefern die großen Schauwerte des Films. Doch ähnlich spektakulär sind die Bilder vom Grund der Tiefsee, die bei den Tauchgängen der Meeresbiologin Sylvia Earle entstanden. Sowohl von ganz oben wie auch von ganz unten wirkt die Erde majestätisch, doch Gerst und Earle machen auch deutlich, wie fragil ihr Zustand ist und wie zerstörerisch die Menschen mit dem „einzigen Ort im Universum, wo Menschen leben können“ (so Gerst) umgehen. Die Posthumanistin Janina Loh steht dagegen am Anfang des Films an einem postapokalyptisch wirkenden Ort: einem verseuchten Strand bei Fukushima. Die Aufnahmen wurden vor dem Ausbruch der Corona-Epidemie gedreht. Doch sie trägt eine Atemmaske und diese Sequenz weckt inzwischen ganz andere Assoziationen, mit denen Marc Bauder höchstens bei der Montage des Films gerechnet haben kann. Bauder arbeitet gerne mit Kontrasten, und so hat er seine Protagonist*innen an möglichst unterschiedlichen Schauplätzen aufgenommen. Und es gelingt ihm zusammen mit seinem Kameramann Börres Weiffenbach, jeweils den Geist des Ortes einzufangen - sei es in einem buddhistischen Kloster oder auf internationalen Meetings mit John Kerry und Angela Merkel. Der fließend assoziative Schnitt und die atmosphärisch reiche Filmmusik geben dem Film eine Ruhe, durch die er nie überladen wirkt, obwohl in ihm viel geredet wird. Oft werden die Protagonist*innen in Zwiegesprächen gezeigt, so macht Bauder auch stilistisch eine der Kernaussagen seines Films deutlich: dass nachhaltige positive Veränderungen nur über Austausch und Dialog möglich werden. WER WIR WAREN bietet ein sinnliches Kinoerlebnis und regt zugleich zum Nachdenken darüber an, wer wir sind.
FBW-Jugend-Filmjury:
(www.jugend-filmjury.com)
Wer sind wir? Was ist „wir“ überhaupt und wie wollen wir später auf „uns“ zurückschauen? Die Probleme unserer Zeit wirken so klar und doch scheint sich niemand für sie zu interessieren. WER WIR WAREN versucht, einen Schritt zurückzutreten und unsere Situation mit mehr Abstand zu betrachten, denn „Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden“. Ausgehend von diesem Gedanken schafft Marc Bauder einen Dokumentarfilm als Zeitkapsel für unsere heutige Gesellschaft. Sechs Experten nehmen uns mit auf die Reise in ihre Gedankenwelt, vom Boden des Ozeans bis hoch oben zur ISS 408 km über der Erdoberfläche und weiter mit Blick in die Zukunft. Dabei wird klar, dass sich unsere immer größer werdenden Probleme nur in Zusammenarbeit als globales „wir“ lösen lassen. Doch WER WIR WAREN hebt sich durch die Erzählweise von vielen anderen Dokumentationen ab. Der nüchterne, professionelle Blick schafft es auf eine ganz andere Art, Dringlichkeit zu vermitteln. Besonders helfen dabei die langen überwältigenden Panoramen, die auf der Kinoleinwand sicher beeindruckend aussehen. Durch sie bleibt für den*die Zuschauer*in zwischen den Interviews reichlich Zeit, um sich seine eigene Meinung zu bilden. Auch Musik wird nur gezielt eingesetzt und überschneidet sich nie mit den Interviews. Dadurch bleibt mehr Raum für den atmosphärischen Sound und so für den Moment. Am faszinierendsten fanden wir die Wissenschaftler*innen, denn jeder von ihnen hatte eine überwältigende Ausstrahlung und ein aufrichtiges Interesse für sein oder ihr Themengebiet, die uns alle angesprochen haben. Sie bleiben authentisch und ehrlich und teilen nicht „die Wahrheit“, sondern viel mehr ihren Gedankenprozess mit uns und selbst ein Alexander Gerst gibt zu: „Ich wusste es zwar, aber es war mir nicht bewusst.“ und schwebt nachdenklich weiter durch den Raum, nach wie vor begeistert, obwohl er weiß, dass es sich um eine unsichere Forschungsmission handelt. Wir empfehlen diesen Dokumentarfilm ab 14 Jahren, denn, da er die wichtigsten Themen unserer Zeit anspricht, werden komplexe Gedankengänge verfolgt, die in komplizierter Sprache ausgedrückt sind.
anregend: 5 Sterne
nachdenklich: 5 Sterne
nüchtern: 4 Sterne
ungefiltert: 4,5 Sterne
berührend: 5 Sterne
Gesamtbewertung: 4,5 Sterne.
Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)