Werwulf: Werwolf-Horror von Robert Eggers.
Handlung und Hintergrund
England im 13. Jahrhundert: Das Leben der Menschen ist zu dieser Zeit geprägt von Aberglauben und Brutalität. Inmitten der düsteren Epoche verbreitet ein Werwolf Angst und Schrecken unter der Bevölkerung.
„Werwulf“ – Hintergründe, Besetzung, Kinostart
Mit „Werwulf“ widmet sich der renommierte Regisseur Robert Eggers einem neuen sagenumwobenen Monster der Horrorliteratur. Seine Vorliebe für das Genre des Gothic-Horrors bewies Eggers bereits in seinen Werken „The Witch“, „Der Leuchtturm“ und seinem letzten Film, dem erfolgreichen Remake von „Nosferatu – Der Untote“, der weltweit über 156 Millionen Dollar einspielte. Nachdem er Hexen, Meerjungfrauen und Vampiren eine Bühne bot, widmet Eggers seinen nächsten Horrorfilm nun also der mythologischen Werwolf-Figur, die halb Mensch, halb Monster ist und nach ihrer Verwandlung für großes Blutvergießen sorgt. Das Drehbuch zu „Werwulf“ entstand in Zusammenarbeit mit dem isländischen Autor Sjón, mit dem Eggers bereits bei „The Northman“ kooperierte. Die Produktion übernimmt Focus Features, während Chris und Eleanor Columbus als ausführende Produzenten fungieren. Es ist zu erwarten, dass Eggers auch dieses Mal seinem Stil treu bleibt und legt großen Wert auf historische Authentizität legt.
Obwohl die Besetzung noch nicht offiziell bekannt gegeben wurde, spekulieren Branchenkenner über die Beteiligung von Schauspielern, die bereits in früheren Eggers-Produktionen mitgewirkt haben. Ein Name, der häufig genannt wird, ist Willem Dafoe („Poor Things“), der als langjähriger Kollaborateur des Regisseurs gilt.
Der US-Kinostart von „Werwulf“ ist für den 25. Dezember 2026 geplant, passend zur Weihnachtssaison, die bereits für „Nosferatu“ erfolgreich war. Hierzulande soll der Horrorfilm wenige Tage später, am 31. Dezember 2026 auf der großen Leinwand zu sehen sein.
News und Stories
Besetzung und Crew
Regisseur
- Robert Eggers
Produzent
- Robert Eggers,
- Sjón Sigurdsson