Anzeige
Anzeige

Winnie the Pooh: Eigentlich wollte sich Winnie Puuh an diesem Morgen ja nur auf den Weg machen, um ein wenig Honig zu suchen, doch plötzlich wird daraus ein großes, ach was, ein ganz großes Abenteuer. Denn zunächst einmal muss er mit seinen Freunden einen neuen Schwanz für I-Aah finden, der seinen eigenen mal wieder verloren hat. Doch schon bald merken die Bewohner des Hundert-Morgen-Waldes dabei, dass Christopher Robin verschwunden...

„Winnie Puuh“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Eigentlich ist die Tatsache, dass I-Aah mal wieder seinen Schwanz verloren hat, schon aufregend genug. Bei der Suche nach einem neuen Schwanz bemerken Winnie Puuh und seine Freunde im Hundert-Morgen-Wald allerdings auch noch, dass Christopher Robin spurlos verschwunden ist. Schnell sind sich die Tiere sicher: Er muss entführt worden sein. Guter Rat ist teuer, bis die Eule die Lösung hat: Puuh und die Bande müssen selbst losziehen und ihren guten Freund finden und befreien.

Eigentlich ist die Tatsache, dass I-Aah mal wieder seinen Schwanz verloren hat, schon aufregend genug. Bei der Suche nach einem neuen Exemplar bemerken Winnie Puuh und seine Freunde im Hundert-Morgen-Wald allerdings auch noch, dass Christopher Robin spurlos verschwunden ist. Schnell sind sich die Tiere sicher: Er muss entführt worden sein. Guter Rat ist teuer, bis die Eule die Lösung hat: Puuh und die Bande müssen selbst losziehen, ihren guten Freund finden und befreien.

News und Stories

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Stephen J. Anderson,
  • Don Hall
Produzent
  • John Lasseter,
  • Peter Del Vecho,
  • Clark Spencer
Drehbuch
  • Don Hall
Musik
  • Henry Jackman,
  • Hans Zimmer
Kamera
  • Julio Macat
Schnitt
  • Lisa Linder

Kritikerrezensionen

    1. Für die jüngsten Fans des Teddybären Winnie Puuh aus den Geschichten von A.A. Milne hat Disney ein handgezeichnetes Animationsabenteuer geschaffen, in welchem es weder hektisch, noch grell zugeht. Die Figuren steigen zu ihren Streifzügen wiederholt aus den Seiten eines Buches herab und erinnern so an ihre Herkunft - als Zeichnungen von E.H. Shepard - in Milnes über 80 Jahre altem Klassiker der Kinderliteratur. Eine ganze Textzeile wird dem Bären mit dem dicken Bäuchlein in diesem Film einmal unter den Füßen weggezogen, so dass er feststellen muss: „Die Geschichte geht mir zu schnell!“

      Mit dem doppeldeutigen Witz der Dialoge und den zeitlos einfach gezeichneten Figuren greift der Film der Regisseure Stephen J. Anderson und Don Hall den Charme der Originalgeschichten treffend auf. Die mit feinen Bleistiftstrichen skizzierten Naturlandschaften sind zu Aquarellen ausgemalt. Die Farbgebung ist geschmackvoll und in der Intensität zurückgenommen. Zum Filmteam gehört der Senior-Story-Artist Burny Mattinson, einer der Trickzeichner, die noch mit Walt Disney gearbeitet haben. Mattinson war als Trickzeichner an den Kurzfilmen beteiligt, die 1977 zu „Die Abenteuer von Winnie Puuh“ zusammengefasst wurden. Auf den Stil dieser Filme besinnt sich der jetzige explizit zurück, jedoch mit einer neuen Geschichte: Aus den Buch-Abenteuern wurden verschiedene Ideen und Handlungen aufgegriffen und abgewandelt oder ausgeschmückt.

      Es gibt eine männliche Erzählstimme, die mit einigen Figuren hin und wieder spricht. Wenn Pu zum Beispiel „Denk, denk, denk“ murmelt, rät der Mann, er solle sich Zeit nehmen, was Pu ganz wörtlich als Tipp versteht, eine Uhr zu holen. Das Spiel mit den Wörtern, die an anderer Stelle mal zu Buchstaben auseinander purzeln, aus denen sich ein Klettergerüst bauen lässt, wirkt frisch und kreativ und dürfte die kleinen Zuschauer neugierig auf Bücher machen. Auch die Hauptidee mit dem Ungeheuer Balzrück spielt mit der Sprache und ihren Tücken.

      Neben dem Bären mit dem roten Hemdchen und der Leidenschaft für Honig haben vor allem der muntere Tigger, der wie gewohnt auf seinem Schwanz wie auf einer Spiralfeder herumspringt, der trübsinnige Esel I-Aah, die Memoiren schreibende Eule und das ängstliche, aber hochmotivierte Ferkel größere Rollen. Ein paar hübsche Lieder garnieren die Handlung, darunter der „Winnie Puuh Song“. Barbara Schöneberger singt in der deutschen Version. So wie die Musik mal flott, mal lieb daherkommt, gibt es auch stilistisch unterschiedliche Animationen, etwa für Puuhs Honigtraum oder für die Gedanken, die sich Rabbit in der Grube macht.

      Die Handlung und die Überlegungen, die Puuh und seine Freunde anstellen – und die immer wieder zu kleinen Umwegen und Verwicklungen führen - , kennen keine Eile, so wenig wie der kleine Bär, der eigentlich Christopher Robins Stofftier ist und als solches der Inbegriff von Ruhe und Zuversicht. Die zahlreichen Witze entstehen erst, indem die Figuren auch scheinbar Nebensächliches einen Moment länger betrachten. Das ergibt dann wieder kurzweilige Unterhaltung, die insgesamt, dem Publikum im Kindergartenalter entsprechend, nur rund eine Stunde dauert.

      Fazit: Schön gezeichnete Animation für das kleine Kinopublikum, die den Charme von A.A. Milnes Geschichten treffend einfängt.
      Mehr anzeigen
      1. Winnie Puuh lebt mit seinen Freunden glücklich und zufrieden im Hundertmorgenwald. Sein einziges Lebensziel: So viel leckeren Honig wie möglich zu ergattern. Doch als eines Tages der Schwanz seines Freundes I-Aah verschwunden ist, macht er sich mit seinen tierischen Freunden auf die Suche und muss dabei so manches Abenteuer bestehen. Die wunderbaren Geschichten um Winnie Puuh und Tigger gehören für Generationen zur Klassik der Literatur und wurden bereits häufig verfilmt. Das neueste Werk aus dem Hause Disney überzeugt mit dem liebenswerten Charme der traditionellen Animation. Dabei wird die Vorlage zur Freude der Kinder und Eltern aufs fantasiereichste mit hübschen verspielten Ideen angereichert. Buchillustrationen werden auf originelle Weise zum Leben erweckt, Buchstaben purzeln aus dem Text und werden Teil der Handlung. Die episodenartige Erzählung mit viel Liebe zum Detail spricht auch schon die jüngsten Zuschauer an. Dabei werden Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt und Kreativität vermittelt. Die stimmungsvolle Musik in Verbindung mit den unterschiedlichsten Formen der kunstvollen Animation heben dieses kurzweilige Kinovergnügen schon heute in den Stand eines ausgezeichneten Zeichentrick-Klassikers.

        Jurybegründung:

        „Zeit aufzuwachen!“, mahnt die Stimme des Erzählers die Stofftiere, die in Christopher Robins Kinderzimmer in sanftem Schlummer liegen. „Du hast etwas sehr Wichtiges zu tun“, verkündet sie dem schlaftrunkenen Bären Winnie Puuh. Und da wird er auch gleich aus dem realen Kinderzimmer in das Buch von Alan Alexander Milne katapultiert, wo er sich durch die Lettern schwingt, um mit seinem Freunden im Hundertmorgenwald allerhand Abenteuer zu bestehen. Aber zunächst ist Winnie Puuh natürlich hungrig. Auf seiner Suche nach Honig trifft er den melancholischen Esel I-Aah, der seinen Schwanz verloren hat. Sogleich veranstalten Winnie Puuh und seine Freunde einen Wettbewerb, um einen schönen neuen Schwanz für den Esel zu finden. Als Winnie Puuh dabei an Christopher Robins Tür klopft, stellt er fest, dass der Freund verschwunden ist. Ein ominöses Schreiben, von der belesenen Eule entziffert, lässt die Bewohner der Hundertmorgenwaldes das Schlimmste befürchten: Christopher Robin wurde entführt, und dahinter steckt niemand geringeres als der gefährliche „Balzrük“. Die Freunde begeben sich auf eine kühne Mission quer durch den Hundertmorgenwald, um das Ungeheuer zu fangen und ihren Freund zu befreien. „Ein ziemlich aufregender Tag für einen Bären, der sich doch nur aufmachen wollte, um ein wenig Honig zu suchen“, findet Puuh.

        Nachdem in den letzten Jahren eher seine Freunde im Mittelpunkt standen, geht es in diesem neuen Disney-Kinoabenteuer in erster Line um den liebenswerten „Bären von sehr geringem Verstand“, wie ihn Generationen von Lesern aus dem berühmten, 1926 erschienenen Kinderbuch von Alan Alexander Milne und den Illustrationen von Ernest Shepard kennen. Die Regisseure Steven Andersons und Don Halls haben sich dabei eng an die Buchvorlage gehalten und sich mit Unterstützung von Disney-Veteran Burny Mattinson an den ersten Winnie Puuh-Kurzfilmen aus den 60er Jahren orientiert. So wurden Aquarellfarben verwendet und die Übersichtszeichnungen mit der Hand gefertigt. Auch in der Figurengestaltung sind sie dem Original treu geblieben: Die beliebten Charaktere haben ihre Persönlichkeit beibehalten, nur am Rande wurden einige Eigenheiten leicht variiert oder mit feinem Humor verstärkt. So kommen die besonderen Eigenschaften der Figuren, die zentrale menschliche Charakterzüge wie Furcht, Ego, Pessimismus und Unschuld markieren, voll zur Geltung, und die dahinter stehenden Lebensweisheiten sind auch für ein heutiges Publikum erkennbar und akzeptabel. Das gilt auch für die Musik, die es schafft, mit klassischen Songs und Neukompositionen zwischen Rap und Musical die Balance zu halten.

        Besonders reizvoll ist die Interaktion zwischen den Figuren und dem Buchtext. Immer wieder bewegen sie sich zwischen den Buchstaben, und wenn Puuh sich zu sehr aufstützt, kann es passieren, dass ein Buchstabe kippt oder sich verdreht. Neben der bewussten Falschschreibung von Worten sorgen Wortspiele für besonderes Vergnügen. So entdeckt Puuh einen „roten Faden“ oder tilgt einen ganzen Absatz, und schließlich hilft eine Leiter aus Buchstaben den Freunden, aus der selbst gebauten Falle zu entkommen. Man wird also permanent daran erinnert, dass in diesem Film Figuren aus einem Buch lebendig wurden. Dazu trägt auch die Stimme des Erzählers bei, die den Film durchzieht. Indem der Film aber im „realen“ Kinderzimmer von Christopher Robin beginnt, in dem die Spielsachen aufgereiht sind, verweist der Film gleichzeitig darauf, dass es die Stofftiere seines Sohnes waren, die dem Autor A. A. Milne als Vorlage für die Figuren dienten.

        So stellt der Film, der in Länge, Rhythmus und Inhalt schon für die kleinsten Zuschauer geeignet ist, eine gelungene Kombination der verschiedenen Kunstformen dar und macht Lust, das Buch (wieder) zu lesen oder vorzulesen. Damit kann der Film die verschiedenen Generationen zusammenbringen und allen gleichermaßen Vergnügen und Erkenntnisgewinn bereiten - als fantasievoller Bilderreigen, der nostalgischen Charme verbreitet und zudem die zeitlosen Qualitäten des Stoffes klar herausarbeitet.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige