Anzeige
Anzeige

Wunderkinder: In Poltava, Ukraine, lernen sich 1941 die Kinder Hanna, Larissa und Abrascha kennen. Der hochbegabte Violinist Abrascha und die nicht minder begabte Pianistin Larissa werden als Wunderkinder der klassischen Musik gefeiert. Sie spielen in den großen Konzertsälen Russlands - vor der Parteielite und sogar vor Stalin. Hanna, Tochter des deutschen Brauers Max Reich sowie seiner Frau Helga, ist selbst eine talentierte Geigerin...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

In der Ukraine des Jahres 1941 werden der hochbegabte Violonist Abrascha und die Pianistin Larissa als Wunderkinder gefeiert, erhalten sogar ein Angebot von der Carnegie Hall in New York. Die junge Hanna, Tochter des deutschen Brauereibesitzers, möchte mit den beiden üben. Erst stößt sie auf Ablehnung, dann freunden sich die drei an. Nach dem deutschen Überraschungsangriff auf die Sowjetunion verstecken die jüdischen Familien der Kinder die deutsche Familie. Als die Nazis einmarschieren und mit Deportationen beginnen, versucht der Brauereibesitzer, die Juden vor der SS zu retten.

In der Ukraine des Jahres 1941 werden der hochbegabte Violonist Abrascha und die Pianistin Larissa als Wunderkinder gefeiert. Die junge Hanna, Tochter des deutschen Brauereibesitzers, möchte mit den beiden üben. Erst stößt sie auf Ablehnung, dann freunden sich die drei an. Nach dem deutschen Überraschungsangriff auf die Sowjetunion verstecken die jüdischen Familien der Kinder die deutsche Familie. Als die Nazis einmarschieren und mit Deportationen beginnen, versucht der Brauereibesitzer, die Juden vor der SS zu retten.

Zwei jüdische Kinder freunden sich mit gleichaltrigen Deutschen an und stehen sich während des Zweiten Weltkriegs gegenseitig bei. Großes Gefühlskino, das in einer langen Rückblende von menschlichen Schicksalen erzählt, die bewegen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Marcus O. Rosenmüller
Produzent
  • Alice Brauner,
  • Artur Brauner
Darsteller
  • Kai Wiesinger,
  • Catherine Flemming,
  • Gudrun Landgrebe,
  • Konstantin Wecker,
  • John Friedmann,
  • Gedeon Burkhard,
  • Natalia Avelon,
  • Mark Zak,
  • Michael Mendl,
  • Michael Brandner,
  • Rolf Kanies,
  • Mathilda Adamik,
  • Elin Kolev,
  • Imogen Burell,
  • Dagmar Sachse,
  • Cornelia Saborowski,
  • Brigitte Grothum
Drehbuch
  • Marcus O. Rosenmüller,
  • Rolf Schübel,
  • Stephen Glantz,
  • Kris Karathomas
Musik
  • Martin Stock
Kamera
  • Roman Nowocien
Schnitt
  • Raimund Vienken
Casting
  • Uwe Bünker

Kritikerrezensionen

    1. Ukraine, 1942. Larissa und Abrascha sind zwei musikalische Wunderkinder, denen selbst Stalin bei ihren Vorführungen zujubelt. Als das deutsche Mädchen Hanna sich wünscht, mit beiden musizieren zu können, wird aus ihr und den beiden jüdischen Kindern bald ein eingeschworenes Kleeblatt. Doch dann marschieren die Deutschen in Russland ein und der Krieg reißt die drei Freunde brutal auseinander. Die Geschichte um eine intensive und doch viel zu kurze Freundschaft steht stellvertretend für das Schicksal 1,5 Millionen jüdischer Kinder, die während der Nazi-Zeit ihren Familien entrissen wurden und ums Leben kamen. Regisseur Marcus O. Rosenmüller erzählt diese interessante und wichtige Geschichte als berührendes Melodram mit hochkarätiger Besetzung. Allen voran überzeugt Konstantin Wecker, der als grausamer und manipulativer Nazi-Kommandant brilliert. Doch auch die Kinder spielen ihre Rollen glaubhaft und stimmig. Mit der detailgetreuen, oft opulenten Ausstattung entsteht so ein überzeugendes Zeitkolorit. Seine Emotionalität bezieht der Film darüber hinaus auch aus der Dramatik des unausweichlichen Schicksals, das dem Zuschauer stets im Bewusstsein ist.

      Jurybegründung:

      Es ist bemerkenswert, dass die CCC-Filmproduktion kontinuierlich einer ihrer wesentlichsten Traditionslinien folgend, antifaschistische Filme produziert und thematisch auf besondere Weise variiert. WUNDERKINDER erzählt die Geschichte von drei musikalisch außergewöhnlich begabten Kindern, die während des zweiten Weltkrieges ihre Freundschaft trotz unterschiedlicher Nationalität und Religion bewahren. Diese Freundschaft ist vor allem bedroht, weil der Überfall der Deutschen auf die Sowjetunion alle Protagonisten von einem Tag auf den anderen an den Rand der Existenz treibt. Hanna ist Deutsche und Tochter des erfolgreichen Brauereibesitzers Reich, der sich infolge des Hitler-Stalin-Paktes in der Ukraine angesiedelt hat. Abrascha und Larissa, die beiden ukrainischen Wunderkinder, sind Juden. Als die deutsche Familie nach Bekanntgabe des Überfalls ins Fadenkreuz des NKDW gerät, helfen die jüdischen Freunde und deren Angehörige den Fremden, zu überleben. Alle Versuche der Reichs, später ihrerseits die jüdischen Familien der Kinder zu retten, scheitern. Nur die beiden Wunderkinder werden zunächst geschont, müssen aber anlässlich einer Gedenkfeier der Deutschen mit äußerster Perfektion um ihr Leben konzertieren. Ein Standartenführer und kunstsinniger Unmensch - von Konstantin Wecker brillant in seiner Vielschichtigkeit dargestellt - hat diesen teuflischen Plan ausgeheckt. Abrascha, der unbelastet in diese Prüfung geht und beseelt musiziert, besteht die Prüfung. Larissa aber hält dem Druck nicht stand und bricht zusammen. Der Zuschauer wird innerhalb dieser Filmsequenz Zeuge einer psychologisch genau ausgeloteten Grenzsituation. Der Standartenführer hat dem Mädchen vor dem Konzert die physische Überlegenheit der Nazis auf perfide Weise demonstriert. Schläge hätte das Mädchen womöglich ertragen, aber die Art und Weise, wie der Mann einen Apfel zerteilt und diese Tätigkeit kommentiert, treibt die kleine Pianistin während des Konzerts in eine ausweglose Situation. Durch emotional aufgeladene Schnittfolgen, die das Schneiden des Apfels und den Abtransport der Eltern in den eigentlichen Vorgang des Konzertes integrieren, wird spannend und vor allem überzeugend gezeigt, dass Larissa das Spiel verlieren wird. Eine filmische Meisterleistung von hoher Emotionalität. Leider gelingt es dem konsequent aus der Sicht der Kinder erzählten Melodram nur partiell, in die Tiefe zu loten. Sowohl die Figurenbeziehungen als auch die Wendungen der Fabel überzeugen nicht immer. So wird u.a. das Entstehen der Freundschaft zwischen Hanna und den ukrainischen Wunderkindern eher gesetzt als überzeugend gestaltet. Während hier wie auch bei der Rahmenhandlung Mängel des Drehbuches zu beklagen sind, werden andere Szenen (z.B. Angriff und Erschießung der Klavierlehrerin Irina Salomonowa / Gefahrensituation für Abrascha als er in der Brauerei zunächst dem Vorarbeiter gegenübersteht und sich dann vor Nazi verstecken muss / Fluchtsituation am Kartoffelfeld) unglaubhaft inszeniert. Dem Film wurde andererseits bescheinigt, dass gleichnishafte Elemente wie die „Kraftsteine“, Helgas besondere Beziehung zu den Fischen oder der unterschiedliche Umgang mit Äpfeln als Symbolträger die Geschichte bereichert haben. Der tote Hirsch im Wald dagegen wirkte - auch in Zusammenhang mit der kindlichen Frage zum Krieg - als Allegorie künstlich und überzogen. Auffällig ist die liebevolle Ausstattung des Filmes. Vom Panzer bis hin zur kleinsten Schreibtischfigur wurde von den Filmemachern äußerste Milieugenauigkeit angestrebt. Bedauerlicherweise muss in diesem Zusammenhang angemerkt werden, dass allein die Zutaten noch nicht ein vollkommenes Gericht garantieren. Die historisch verbürgten Requisiten und Fahrzeuge wirkten leider allzu oft clean, als wären sie vor dem Dreh extra geputzt und rein gewaschen worden. Auch nach dem Bombenangriff im Krankenhaus ähnelt die Szenerie eher einem kunstvoll arrangierten Theaterzauber als einem wirklichen Inferno. Den talentierten Kinderdarstellern, aber auch den ausgewiesen wandlungsfähigen Schauspielern, ist nicht anzulasten, dass emotionale Betroffenheit sich zwar bei einzelnen Sequenzen (wie z.B. beim Abtransport der jüdischen Angehörigen, Hannas Sprachverlust oder der Küchenszene vor dem Konzert und der Konzertsequenz selbst) herstellt, allerdings über die lange Strecke des Filmes immer wieder verloren geht. Hier versucht die leider eher illustrativ eingesetzte, nichtsdestotrotz wunderbare Musik raumgreifend wett zu machen, was der Inszenierung nicht durchweg gelungen ist. Neben den genannten Problemen betonten alle Begutachter als wesentlichen Vorzug dieses thematisch wichtigen Filmes den weitestgehenden Verzicht auf direkte Darstellung physischer Gewalt und würdigten WUNDERKINDER als wesentliche Bereicherung der Kino- und Fernsehlandschaft.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Wunderkinder: In Poltava, Ukraine, lernen sich 1941 die Kinder Hanna, Larissa und Abrascha kennen. Der hochbegabte Violinist Abrascha und die nicht minder begabte Pianistin Larissa werden als Wunderkinder der klassischen Musik gefeiert. Sie spielen in den großen Konzertsälen Russlands - vor der Parteielite und sogar vor Stalin. Hanna, Tochter des deutschen Brauers Max Reich sowie seiner Frau Helga, ist selbst eine talentierte Geigerin und wünscht sich nichts sehnlicher, als Unterricht mit den russischen Wunderkindern zu bekommen. Larissa und Abrascha reagieren verhalten. Erst als ihre Lehrerin Irina Salmonova einwilligt, auch Hanna zu unterrichten, entwickelt sich zwischen den Kindern eine innige Freundschaft, die durch den Angriff der Deutschen auf Russland auf eine harte Probe gestellt wird. Die Reichs müssen sich verstecken, wobei ihnen die jüdischen Familien von Larissa und Abrascha helfen. Der Kriegsverlauf führt jedoch zu einer dramatischen Wende.

      Mehr anzeigen
    Anzeige