Anzeige
Anzeige

Le train de vie: 1941. Der Osten Europas erbebt unter der Gewalt des Zweiten Weltkriegs. Unerbittlich rücken die deutschen Truppen vor und zermalmen alles, was sich ihnen entgegenstellt. In einem kleinen jüdischen Dorf geht die Angst um, seinen Bürgern könne es bald so gehen wie vielen anderen davor: Gefangen­nahme, Verschleppung, Ermordung. Dorfnarr Schlomo hat den rettenden Einfall: Um den Deutschen zuvor zu kommen, sollen...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Die jüdische Bevölkerung eines rumänischen Dorfs will der drohenden Deportation durch die Deutschen dadurch entgehen, dass sie sich selbst einen Eisenbahnzug organisiert und den Verfolgern die Deportation vorspielt. Zu diesem Zweck steckt sich eine durch den Rabbi bestimmte Gruppe in deutsche Uniformen, während die andern die Rolle der Opfer übernehmen - in der Hoffnung, auf diese Weise nach Palästina zu entkommen.

Um der drohenden Deportation durch die Nazis zu entgehen, beschließt die jüdische Bevölkerung eines rumänischen Dorfes, einen Eisenbahnzug zu organisieren und den NS-Schergen die eigene Verschleppung vorzuspielen. So kommen die „Deportierten“ in die Viehwagons und die „Bewacher“, die noch schnell Deutsch lernen müssen, in die eleganten Salonwagen. Da der „Geisterzug“ jedoch auf keinem Fahrplan aufgeführt ist, droht der Schwindel aufzufliegen.

Mit zahlreichen Festivalpreisen ausgezeichnete Tragikomödie über rumänische Juden, die sich einen Eisenbahnzug besorgen und die eigene Deportation inszenieren, um so der drohenden Verschleppung durch die Nazis zu entgehen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Radu Mihăileanu
Produzent
  • Eric Dussart,
  • Radu Mihăileanu,
  • Ludi Boeken,
  • Marc Baschet,
  • Frédérique Dumas-Zajdela,
  • Cédomir Kolar
Darsteller
  • Lionel Abelanski,
  • Rufus,
  • Clément Harari,
  • Agathe de La Fontaine,
  • Michel Muller,
  • Johan Leysen,
  • Bruno Abraham-Kremer,
  • Gad Elmaleh,
  • Marie-José Nat,
  • Serge Kribus,
  • Michel Israël,
  • Rodica Sanda Țuțuianu,
  • Sanda Toma,
  • Răzvan Vasilescu,
  • Mihai Calin,
  • Robert Borremans,
  • Luminița Gheorghiu,
  • Georges Siatidis
Drehbuch
  • Radu Mihăileanu
Anzeige