Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Filme

Alle Filme

Anzeige

Beliebteste Filme

  • Die Sammler und die Sammlerin
    • Kinostart: 06.12.2001
    • Dokumentarfilm
    • 0
    • 82 Min

      "Der Sammler und die Sammlerin" zeigt die noch heute lebendige Tradition, in welcher Menschen, manchmal freiwillig, manchmal aus Not, nach der Ernte oder den Wochenmärkten Kartoffeln, Äpfel und andere zurückgelassene Dinge auflesen, nur dass heutzutage die Sammler auf ihren Wegen genauso gut Kühlschränke und anderen Schrott vorfinden können

    1. Kindertransport - In eine fremde Welt
      • Kinostart: 23.11.2000
      • Dokumentarfilm
      • 122 Min

      Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg rief Großbritannien eine außergewöhnliche Rettungsaktion ins Leben, um die Jüngsten vor dem Nazi-Terror zu bewahren. Zehntausend meist jüdische Kinder aus damals deutsch besetzten Gebieten wurden von britischen Pflegeeltern aufgenommen. Manche fanden dort ihr neues Zuhause, andere mußten den Schrecken des Krieges durchstehen und es gab sogar einige, die Wege fanden, ihre Eltern aus...

    2. Paragraph 175
      • Kinostart: 07.02.2010
      • Dokumentarfilm
      • 12
      • 81 Min

        Die Regisseure Rob Epstein und Jeffrey Friedmann zeichnen in ihrem Film das Schicksal der Homosexuellen im Dritten Reich nach. Zwischen 1933 und 1945 wurden über 100.000 Schwule und Lesben inhaftiert und gefoltert, zu Tausenden starben sie in den Konzentrationslagern. In diesem Dokumentarfilm stellen sich die Augenzeugen dieser Gräueltaten vor die Kamera und erzählen ihre Lebensgeschichten. Dabei werden keine dokumentarischen...

      Anzeige
      Anzeige

      Weitere Filme

      • Ein flüchtiger Zug nach dem Orient
        • Kinostart: 19.10.2000
        • Dokumentarfilm
        • 82 Min

          Dokumentarfilm über eine Ägyptenreise der Kaiserin Elisabeth, die sich bei ihren Inkognito-Reisen von ihren Pflichten bei Hofe befreite. Die Kaiserin Elisabeth von Österreich ließ sich ab ihrem 31. Lebensjahr nicht mehr fotografieren und trat am liebsten inkognito auf. Die rastlose, für ihre Zeit sehr emanzipierte Frau schuf sich auf ihren Reisen eine sonst vermisste Privatsphäre. Die Wiener Regisseurin Ruth...

        Anzeige