Reisedokumentation von Lena Wendt und Ulrich Stirnat, die zwei Jahre lang die Westküste Afrikas und insgesamt 14 Länder mit ihrem Rover Terés bereist haben.
Dokumentation über die Band Coldplay, die mit „A Head Full of Dreams“ ihr siebtes Studioalbum vorgelegt haben — eine Reise zurück zu den Ursprüngen der Band.
Tilman Urbach, Großonkel des jüdischen Künstlers Josef Urbach, sucht nach den Bildern seines berühmten Vorfahren, die von den Nazis als entartet erklärt wurden.
Dokumentation von Bettina Braun über den harten Alltag einer rumänischen Migrantin, die darum kämpft, mit ihren sechs Kindern über die Runden zu kommen.
Doku von Johannes Aitzetmüller über die Freerider Matthias Haunholder und Matthias Mayr, die in der unberührten Natur der Antarktis neue Skipisten entdecken.
Dokumentation über die letzten lebenden Angehörigen der Piripkura, die im Urwald von Brasilien wohnen, konstant bedroht durch die Landgier skrupelloser Konzerne
In seiner Dokumentation stellt Carl-A. Fechner Klimaaktivisten vor, die rund um den Globus für die Energiewende kämpfen, um den Klimawandel zu verhindern.
Preisgekrönte Dokumentation über 52-jährige Ungarin, die seit zehn Jahren als Arbeitssklavin einer reichen Familie unter schockierenden Umständen lebt.
Rosa von Praunheim lustwandelt auf den Pfaden von Johann Wolfgang von Goethes Italienreise und fragt, wie ernst die Männerfreundschaften des Dichters waren.
Dokumentation über den israelischen Palästinenser Jowan Safadi, der mit seiner Fish Samak regelmäßig sowohl Araber als auch Israelis gegen sich aufbringt.
Dokumentation über den Radrennfahrer David Millar, der im Jahr 2004 des Dopings überführt wurde und im Film offen über die Belastungen des Sports spricht.
Regisseurin Cordula Kablitz-Post hat Die Toten Hosen auf ihrer „Laune der Natour“ begleitet und fängt Konzerte sowie private Eindrücke hinter der Kulisse ein.
João Gilberto, Begründer des Bossa Nova, ist seit drei Jahrzehnten verschollen. Der Filmemacher Georges Gachot dokumentiert seine Suche nach einer Musik-Legende
Dokumentation von dem Fotojournalisten und Filmemacher Raymond Depardon über die Psychiatrie in Frankreich und Patienten, die zwangseingewiesen werden.
In ihrem Essayfilm begeben sich die Regisseure Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni auf die Suche nach Zukunftsvisionen und Utopien für unsere Gesellschaft.
In seiner Dokumentation fragt Oliver Kyr, wie Tiere und Menschen zusammenleben können. Die Antwort führt ihn und seine Familie zu Aktivisten in ganz Europa.
Dokumentation von Filip Antoni Malinowski über die Verhandlungen zum Pariser Klimaabkommen, das im Jahr 2015 von 195 Mitgliedsstaaten unterschrieben wurde.
Der Schweizer Regisseur Thomas Haemmerli nähert sich dem Thema der Gentrifizierung aus einer essayistischen, humorvollen und sehr persönlichen Perspektive.
Das auf der Berlinale gezeigte Porträt konzentriert sich auf die Habseligkeiten von vier Kölner Obdachlosen, die anhand ihres Besitzes ihre Geschichte erzählen.
In seiner Dokumentation zeichnet der Filmemacher Mickey Lemle ein privates Porträt des 14. Dalai Lama, der sich im Alter von 80 Jahren mit dem Tod beschäftigt.
Dokumentation von Rodrigo Otero Heraud über die Reise eines peruanischen Wanderpredigers und Heilers, der versucht, die andine Tradition am Leben zu erhalten.
Dokumentation über eine Filmreihe, die vom Goethe-Institut ins Leben gerufen wurde, um Flüchtlingskindern eine neue Perspektive zu geben und Trost zu schenken.
Dokumentation über weltweite Projekte, die eine Alternative zum gegenwärtigen Kapitalismus und seinen gravierenden Folgen für Menschen und Umwelt offenbaren.
Dokumentation von Carlos Saura über den in Spanien weitverbreiteten Tanz Jota, der eine große Vielfalt an regionalen Unterschieden und Formen aufweist.
Dokumentation über den irisch-amerikanischen Architekten Kevin Roche, der unter anderem für den Ausbau des Metropolitan Museum of Art verantwortlich war.
Porträt des Schweizer Modefotografen und Künstlers Walter Pfeiffer, der Topmodels wie Cara Delevingne für Fashion-Magazine wie die Vogue abgelichtet hat.
Dokumentation über das Model, die Stilikone und die legendäre Disco-Diva Grace Jones, deren sensationellen Auftritte Geschlechterrollen verschwimmen lassen.
Dokumentation über den Rüsselsheimer Künstler, Satiriker und Filmemacher Martin Kirchberger, der am 22. Dezember 1991 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.
In der Dokumentation untersucht Peter Stephan Jungk das Erbe seiner Großtante Edith Tudor-Hart, die als Spionin für den sowjetischen Geheimdienst KGB arbeitete.
Dokumentation über die New Yorker Bibliothek, die nicht nur Bücher verleiht, sondern sich zur kulturellen Institution in der pulsierenden Stadt entwickelt hat.
Wertvolle Dokumentation über Enkel und Kinder von NS-Tätern und Holocaust-Überlebenden, die von ihrer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit erzählen.
Dokumentation über den Tourmanager, Konzertveranstalter und Ex-Punk Scumeck Sabottka, der die Tourneen von Bands wie Rammstein oder Kraftwerk veranstaltet.
Intime Dokumentation über den so zerrissenen wie einzigartigen Modeschöpfer, Alexander McQueen, der unter anderem das Hochzeitskleid für Kate Middleton entwarf.
Dokumentation über das Leben von acht syrischen Kindern, die in selbst gedrehten Filmen von dem Leben in den Flüchtlingslagern von Kobanê und Şingal erzählen.