Der „Trödeltrupp“ meldet sich erstmals in diesem Jahr mit frischen Ausgaben zurück. Neben einer Reihe von Sonderfolgen im Ausland, geht es auch wieder wie gewohnt in heimische Gefilde, etwa nach Bönen in Nordrhein-Westfalen. Dort legt sich Mauro mächtig ins Zeug, vergreift sich an einer Stelle aber im Ton.
Die erst 22 Jahre alte Anna aus Bönen bei Unna steht vor einer Mammutaufgabe. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters muss sie ihr mit Trödel vollgestelltes Elternhaus räumen, um es verkaufen zu können.
Als Haushaltsauflöser hatte der Verstorbene zu Lebzeiten eine gigantische Sammlung der unterschiedlichsten Sachen gehortet, die nun möglichst schnell aus dem Haus entfernt werden sollen. Der finanzielle Ertrag ist in diesem Fall zweitranging, sodass Mauro Corradino mit seinem Müllcontainer ausnahmsweise einmal keine Trauer auslöst. Beherzt packen Anna und ihre beste Freundin Anna, die der Trödelprofi fortan mit einem Augenzwinkern Anna 1 und Anna 2 nennt, den Unrat beim Schopfe und legen los.
Manches kann aber noch zu Geld gemacht werden, wie zum Beispiel die vielen Elektrogeräte, die einen Großteil des Wohnbereichs zustellen. Drei Schrotthändler, die Mauro und den Annas in diesem Bereich bereits ein gutes Angebot gemacht haben, zeigen Interesse, alles auf einen Schlag zu kaufen, was sich eigentlich wie ein Hauptgewinn anfühlen sollte. Doch ausgerechnet der Profi stellt sich plötzlich quer.
Mauro zeigt sich von seiner harten Seite und schlägt ihr Angebot von 500 Euro aus. Da er noch einige andere Händler eingeladen hat, setzt er zunächst auf einen Teilverkauf, der auch ganz gut funktioniert. Erst dann möchte er den drei Schrotthändlern den Rest verkaufen, für nunmehr 1200 Euro.
Als die das nicht wollen, kippt die Stimmung und Mauro setzt sie recht ruppig und vor allem völlig unerwartet vor die Tür. Und das, obwohl die drei mittlerweile dazu bereit waren, selbst ohne die nun nicht mehr im Konvolut befindlichen Highlights stolze 700 Euro zu bezahlen.
Anna merkte daraufhin an, dass ihr die Situation unangenehm wurde auch auch viele vor den Bildschirmen dürften sich über Mauros Verhalten an dieser Stelle wundern.
Trotz Mauros unnötigem Einschreiten: Am Ende überwiegt zum Glück die Freude
Trotz der harschen Ansage von Mauro kehrten die drei Schrotthändler zum Haus von Anna zurück. Schließlich einigten sich beide Parteien auf einen weiteren Teilverkauf der Elektrogeräte für insgesamt 210 Euro. Warum Mauro ihnen aber zuvor nicht einfach alles für 700 Euro verkauft hat oder ihnen zumindest um einige hundert Euro entgegengekommen ist, bleibt sein Geheimnis, auch, weil es den Annas vor allem darum ging, alles loszuwerden.
Zum Glück liefern die restlichen Verkäufe ohne Komplikationen ab und so wurde am Ende die stolze Summe von 4551,83 erwirtschaftet und das Haus um zahlreichen Plunder erleichtert. Die zwischenzeitlichen Misstöne wären also gar nicht nötig gewesen.
Womit bei „Bares für Rares“ das meiste Geld zu machen ist, erfahrt ihr im Video.
Neue Folgen von „Der Trödeltrupp“ starten am 27. März 2025 um 20:15 Uhr bei RTL ZWEI. Schon jetzt könnt ihr sie sowie ältere Episoden mit dem Stammpersonal um Mauro Corradino, Otto Schulte und Sükrü Pehlivan im Stream auf RTL+ anschauen.