Welcher Dienst bietet das beste Gesamtpaket? Wer passt am besten zu euren Vorlieben? Hier findet ihr Tipps.
Anime boomt wie nie zuvor, und mit dem wachsenden Interesse steigt auch das Angebot an legalen Streamingplattformen. Wir haben die wichtigsten Anbieter 2025 verglichen und geben klare Empfehlungen für Anime-Fans in Deutschland.
Die Filme aus diesem Video sind es definitiv wert, von euch legal gestreamt zu werden:
Wo also könnt ihr einschalten, wenn ihr Kissanime, GoGoAnime, AnimeHeaven oder andere Seiten, die Anime ohne Lizenz zeigen, vermeiden wollt?
Crunchyroll: Die erste Adresse für Anime-Puristen
Vorteile:
- Riesige Anime-Bibliothek mit Simulcast-Angeboten
- Exklusive Lizenzen (z. B. „Solo Leveling“, „Chainsaw Man“, „Jujutsu Kaisen“)
- Originalton mit Untertiteln und viele Synchros
Nachteile:
- Werbung in der kostenlosen Version
- Teilweise längere Wartezeiten bei Synchros
Wer aktuelle Serien direkt nach Japan-Release sehen möchte, kommt an Crunchyroll nicht vorbei. Die Plattform bleibt 2025 die beste Wahl für echte Anime-Fans.
Netflix: Hochwertige Exklusivtitel & Mainstream-tauglich
Vorteile:
- Viele exklusive Produktionen („Yasuke“, „Blue Eye Samurai“, „The Seven Deadly Sins“)
- Gute deutsche Synchronisation
- Hohe Streaming-Qualität (bis 4K)
Nachteile:
- Keine Simulcasts
- Angebot wechselt häufig
Für Einsteiger*innen und Fans hochwertiger Eigenproduktionen bietet Netflix 2025 ein solides Anime-Erlebnis – wenn auch in der Regel ohne echte Nähe zum japanischen Veröffentlichungsrhythmus.
Amazon Prime Video: Klein, aber hochwertig
Vorteile:
- Einzelne Top-Titel wie „Vinland Saga“ oder „Dororo“
- Teilweise in Prime enthalten
- Deutsche Synchro meist vorhanden
- Separat können Anime-Channel wie Aniverse oder Crunchyroll gebucht werden
- Den Dienst könnt ihr 30 Tage kostenlos testen
Nachteile:
- Sehr begrenzte Auswahl
- Keine Simulcasts oder Originals
Amazon ist keine echte Anime-Plattform, kann aber überraschen – ideal für Gelegenheits-Fans, die bereits ein Prime-Abo besitzen.
Weitere Alternativen: Disney+ und RTL+
Disney+ hat sich mit Serien wie „Bleach: Thousand-Year Blood War“ langsam einen Namen gemacht. RTL+ testet erste Anime-Formate.
Welcher Dienst passt zu wem? Übersicht
Zielgruppe | Empfehlung |
---|---|
Hardcore-Fans & Simulcasts | Crunchyroll |
Gelegenheitsschauer*innen | Netflix, Prime |
Neugierige mit Disney-Abo | Disney+ |
Kennt ihr noch alle RTL2-Anime?
Legale vs. illegale Streaming-Website: Ein kleines Plädoyer
Das Problem in Deutschland ist, dass die legalen Wettbewerber unter den Streaming-Websites für Anime sehr hart zu kämpfen haben, da illegale Portale ihnen die potenziellen Kund*innen abschöpfen. Oftmals liegen aber auch langwierige Lizenz-Verhandlungen zwischen einem Release in Japan und dem Erscheinen der Produktion in Deutschland, was viele allein schon aus Verzweiflung auch zu illegalen Streams und Downloads von Anime greifen lässt, ganz abgesehen davon, dass die DVDs und Blu-rays teilweise enorm hohe Preise in Deutschland haben. Wer sich allerdings bewusst nach legalen Optionen umsieht, unterstützt die liebenswerte Anime-Industrie in Japan und sorgt für eine Stärkung legaler Strukturen und damit einer beständigen Erweiterung des Markts.