Ein paar Fehler in „Adolescence“: Das Publikum ist sich sicher, in einigen Momenten etwas entdeckt zu haben, was wohl nach der improvisierten Korrektur eines Fehlers aussieht.
Netflix‘ „Adolescence“ hat in den letzten Tagen weltweit für Aufsehen gesorgt. In der vierteiligen britischen Crime-Drama-Serie geht es um einen 13-jährigen Jungen, der wegen Mordes an einer Mitschülerin verhaftet wird. Besonders beeindruckend ist dabei die Tatsache, dass jede Episode in einem einzigen Take gefilmt wurde – was zwangsläufig Raum für Fehler lässt. Fans sind dabei laut The Tab überzeugt, dass einige Fehler gemacht, aber geschickt von den Stars vertuscht wurden.
Der erste vermeintliche Fehler ereignet sich bereits in der ersten Episode. DI Bascombe (Ashley Walters) telefoniert im Flur der Polizeiwache mit seiner Frau, obwohl es erst etwa 7:00 Uhr morgens ist. Er entschuldigt sich dafür, so früh anzurufen und fragt dann unbeholfen, ob sein Sohn bereits zur Schule gegangen sei. Nach einer kurzen Pause korrigiert er sich und fragt, ob er noch hingehe. Diese Unsicherheit wirkt so authentisch, dass viele glauben, der Fehler sei spontan passiert und nicht geplant gewesen.
„Adolescence“ trumpft mit einer überaus beeindruckenden Szene auf. Um welche es sich handelt und wie diese entstanden ist, erfahrt ihr in folgendem Video:
Weitere mögliche Fehler in „Adolescence“
Ein weiterer möglicher Fehler findet sich in der zweiten Episode, als die Schulleiterin es versäumt, der Klasse die weibliche Polizistin vorzustellen. Stattdessen unterbricht sie DI Bascombe und sagt hastig: „Oh, tut mir so leid, Detective Sergeant Frank? Tut mir leid, Verzeihung.“ Einige Zuschauer*innen vermuten, dass dies ein echter Versprecher war, während andere denken, dass es bewusst inszeniert wurde, um die Themen der Serie – wie etwa Sexismus und die Rolle von Frauen im Beruf – zu unterstreichen.
Der letzte vermeintliche Fehler erfolgt in der dritten Episode, als die Psychologin Jamie (Owen Cooper) eine heiße Schokolade bringt, wie er es zuvor gewünscht hatte. In der englischsprachigen Originalfassung stottert Jamie beim Wort „Sprinkles?“ (zu Deutsch „Streusel“) und wirkt dabei unsicher. Zuschauer*innen glauben, dass er eigentlich „Marshmallows“ hätte sagen sollen, was in diesem Zusammenhang mehr Sinn ergeben würde und das Stottern erklären könnte.
Nach einer auffallend langen Pause fährt Jamie schließlich fort: „Sie haben daran gedacht. Danke.“ Diese ungewöhnliche Reaktion lässt viele spekulieren, dass die Schauspieler nicht sicher waren, ob sie die Szene fortsetzen sollten. Ein weiterer Anhaltspunkt: In der deutschen Synchronfassung wurde der vermeintliche Fehler nicht übernommen. Hier sprich Jamie direkt von Marshmallows.
Die cleveren Vertuschungen dieser vermeintlichen Fehler tragen letztlich dazu bei, dass die Serie noch realistischer wirkt. Gerade die Mischung aus improvisierten Momenten und authentischer Unsicherheit der Figuren verleiht „Adolescence“ eine besondere Atmosphäre, der beim Publikum gut ankommt. Wenn ihr euch die Serie (noch einmal) ansehen möchtet, könnt ihr alle vier Folgen auf Netflix streamen.