Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Serien
  3. Bridgerton
  4. News
  5. „Bridgerton“: Buch-Timeline deutet großen Zeitsprung in zukünftigen Netflix-Staffeln an

„Bridgerton“: Buch-Timeline deutet großen Zeitsprung in zukünftigen Netflix-Staffeln an

„Bridgerton“: Buch-Timeline deutet großen Zeitsprung in zukünftigen Netflix-Staffeln an
© Netflix / Liam Daniel

Auf Netflix begleitet uns „Bridgerton“ von Ballsaison zu Ballsaison. In den Büchern ist der Zeitsprung teilweise deutlich größer. Wann spielt Staffel 3 und in welchem Jahr geht es weiter?

Die Netflix-Serie „Bridgerton“ erfreut sich nicht nur durch die romantischen Geschichten und opulenten Kostüme großer Beliebtheit, sondern sicherlich auch durch das Setting in einer fiktiven Realität in der sogenannten Regency-Ära im London des frühen 19. Jahrhunderts. Trotz historischer Ungenauigkeit verwebt „Bridgerton“ die sozialen Gepflogenheiten der Regency-Zeit (grob zwischen 1795 und 1834 angesiedelt) geschickt mit modernen Songs und Romanzen, deren Zeitlosigkeit erst durch den altmodischen Kontext so richtig hervorsticht. Dabei begleiten wir die Bridgerton-Geschwister von Ballsaison zu Ballsaison.

The World of Bridgerton: 1000-piece Jigsaw Puzzle

The World of Bridgerton: 1000-piece Jigsaw Puzzle

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 27.06.2024 17:00 Uhr

Auch wenn die konkrete Jahreszahl für den groben Handlungsablauf keinen Unterschied macht, ist dieses Detail für „Bridgerton“-Fans durchaus wissenswert, besonders im Hinblick auf Zeitsprünge und verschiedene Zeitebenen durch die Buchvorlagen und das Spin-off „Queen Charlotte“. Ausgesprochen interessant ist dabei, wie viel Zeit seit der ersten Ballsaison vergangen ist und in welchem Jahr die aktuelle Staffel 3 ansetzt. Damit ihr den Überblick im „Bridgerton“-Zeitstrahl behaltet, erklären wir euch hier genau, wann die einzelnen Staffeln spielen und wie es zeitlich in Zukunft weitergehen könnte. Dabei kommt es zu leichten Spoilern hinsichtlich der bisherigen Liebesgeschichten aus „Bridgerton“.

Anzeige

Zu welcher Zeit spielt „Bridgerton“?

Die „Bridgerton“-Bücher von Julia Quinn, auf denen die Netflix-Serie basiert, decken die Jahre 1813 bis 1827 ab. Genau wie in der Buchvorlage „Der Duke und ich“ beginnt die Netflix-Serie 1813 mit Daphne Bridgertons erster Ballsaison, die letztlich in ihrer Ehe mit Simon Basset endet. Die Geschichte von Anthony und Kate in Staffel 2 setzt genau ein Jahr später an, die Handlung ereignet sich also 1814. Während es unter anderem durch die Altersunterschiede zwischen den Bridgerton-Geschwistern auch in den Romanen Zeitsprünge gibt, bricht die Netflix-Serie in Staffel 3 mit den Vorlagen und zieht die Liebesgeschichte von Colin und Penelope vor, die eigentlich erst in Buch 4 vorkommt und in der Gegenwart von 1824 ansetzt.

In welchem Jahr beginnt „Bridgerton“ Staffel 3?

Die Handlung der Romanvorlage „Penelopes pikantes Geheimnis“ setzt nach einem Zeitsprung von elf Jahren nach dem Beginn der Geschichte und ihrer ersten Ballsaison (sie debütiert gemeinsam mit Daphne) an. Die Netflix-Serie geht hier einen anderen Weg. Da wir in den ersten beiden Staffeln bereits viel von Penelope und Colin zu sehen bekamen und bisher jede Season mit der folgenden Ballsaison beginnt, spielt Staffel 3 von „Bridgerton“ im Frühjahr/Sommer 1815. In der Zwischenzeit sind Anthony und Kate (zumindest vorübergehend) aus ihrer Flitterwochenzeit und Colin von seiner mehrmonatigen Europareise in die Londoner High Society zurückgekehrt.

Anzeige

Falls ihr Teil 2 von Staffel 3 noch nicht gesehen habt, bietet euch der Trailer einen ersten Vorgeschmack:

„Bridgerton“: Kommt bald ein großer Zeitsprung in der Netflix-Serie?

Die Handlung von Benedicts Geschichte in „Wie verführt man einen Lord?“, die gemäß der Buchreihenfolge eigentlich an dritter Stelle steht, setzt im Jahr 1815 an, springt jedoch kurz nach Beginn zwei Jahre in die Zukunft. Genau wie im Original bei Penelope setzt die Geschichte von Eloise in „In Liebe, Ihre Eloise“ in der Gegenwart von 1824 an. Francescas Geschichte in „Ein hinreißend verruchter Gentleman“ beginnt zwar 1820, springt aber bis zur Haupthandlung ganze vier Jahre in die Zukunft. Hyacinths Hochzeit findet 1825 statt, der jüngste Bridgerton-Bruder Gregory heiratet erst im Jahr 1827.

Dementsprechend kommt es in den „Bridgerton“-Vorlagen immer wieder zu größeren Zeitsprüngen. Diese ergeben vor allem in Hinblick auf die Liebesgeschichten der beiden jüngsten Geschwister Sinn, die mehr als zehn Jahre jünger sind als Anthony, Benedict, Colin und Daphne. Allzu weit geht die Netflix-Serie dabei in der kommenden Staffel 4 wohl nicht. Je nachdem, wer im Fokus steht, können wir jedoch mit einem kleineren oder größeren Zeitsprung für weitere Folgestaffeln von „Bridgerton“ rechnen.

Wann spielt „Queen Charlotte“?

Obwohl die Zeitachse in „Bridgerton“ recht geradlinig verläuft und dabei bisher von Ballsaison zu Ballsaison fortschreitet, springt das Spin-off „Queen Charlotte“ weiter in die Vergangenheit und knüpft durch den zweiten Handlungsstrang in der Gegenwart gleichzeitig an das Ende von Staffel 2 an. Der Großteil der Geschehnisse von „Queen Charlotte“ erzählt die Vorgeschichte von Königin Charlotte und König George, beginnend im Jahr 1761, also 52 Jahre vor „Bridgerton“. Einige Szenen spielen jedoch in der Gegenwart nach Staffel 2 von „Bridgerton“ im Jahr 1814, als der plötzliche Tod von Prinzessin Charlotte (in der wahren Geschichte ereignete sich dieser erst 1817) die Königin unter Druck setzt, ihre noch lebenden und ledigen Kinder zu verheiraten, um royale Erben in die Welt zu setzen.

Anzeige

Dass der zweite Zeitstrahl in „Queen Charlotte“ nach Staffel 2 und vor Staffel 3 von „Bridgerton“ spielt, wird durch die Gespräche mit und zwischen Violet Bridgerton und Lady Danbury deutlich. Königin Charlotte sucht Rat bei den beiden Verkupplungstalenten, wobei zur Sprache kommt, dass Violet bereits zwei ihrer Kinder (also Daphne und Anthony) erfolgreich unter die Haube gebracht hat. Die Aussage, dass Anthony momentan auf Hochzeitsreise ist, spricht jedoch dafür, dass „Queen Charlotte“ mit dem Gegenwartszeitstrahl noch vor dem Epilog von Staffel 2 mit dem berühmten Paille-Maille-Spiel ansetzt. Laut Eloise findet diese Partie schließlich erst sechs Monate nach der Hochzeit statt, die wir in Staffel 2 gar nicht mehr zu sehen bekamen.

Unklar ist jedoch, wie viel Zeit genau zwischen dem Epilog von „Bridgerton“ Staffel 2 und dem Beginn von Staffel 3 vergeht. Einerseits könnte der Epilog mit geringem Abstand direkt zu den neuen Folgen überleiten. Dagegen spricht neben Daphnes Sohn Auggie, den wir in Staffel 3 inzwischen im Kleinkindalter mit Violet sehen, auch die Tatsache, dass Colin zwar bei der Paille-Maille-Partie dabei ist, zu Beginn von Staffel 3 jedoch erst von einer mehrmonatigen Europareise zurückkehrt. Außerdem heißt es in Folge 1 von Staffel 3 erneut, dass Kate und Anthony gerade ihre sechsmonatige Flitterwochenphase hinter sich haben. Möglich ist also, dass es im Zeitstrahl der Netflix-Serie einige kleinere Ungereimtheiten gibt. Dennoch lässt sich sagen, dass sich die Ereignisse von „Bridgerton“ Staffel 1 und 2, dann „Queen Charlotte“ und schließlich „Bridgerton“ Staffel 3 in einigermaßen chronologischer Reihenfolge nacheinander abspielen.

Anzeige

Ein großer Unterschied zu den Buchvorlagen ist übrigens auch das Alter der Netflix-Charaktere. Wie alt die „Bridgerton“-Stars im Vergleich zu ihren Serien-Rollen und den Buchfiguren wirklich sind, erfahrt ihr in unserer Bildergalerie:

Wo spielt „Bridgerton“?

Klar ist natürlich, dass die Handlung der Netflix-Serie in der britischen Hauptstadt London spielt, auch wenn die realen Drehorte von „Bridgerton“ größtenteils anderswo zu finden sind. Ab und an erwähnt, aber leicht zu überhören war vermutlich der Fakt, dass die Familien der feinen Londoner Gesellschaft im Stadtteil Mayfair residieren. Der sogenannte Grosvenor Square, den Lady Whistledown in ihrem ersten Beitrag in der ersten Folge von Staffel 1 nennt, ist übrigens eine Grünanlage in Mayfair, die laut Mayfair London als Adresse den Gipfel der georgianischen Gesellschaft (zur Zeit der Regenschaft von König George I bis IV, circa 1714 bis 1837) verkörpert. Da die Gegend natürlich heutzutage ganz anders aussieht als vor 200 Jahren, fanden die Außenaufnahmen für die Nachbarschaft der Bridgertons und Featheringtons hauptsächlich in Bath statt.

Wie gut ihr die Netflix-Serie kennt, könnt ihr in unserem Quiz testen:

„Bridgerton“-Quiz: Wie gut kennt ihr die Netflix-Serie?

Hat dir "„Bridgerton“: Buch-Timeline deutet großen Zeitsprung in zukünftigen Netflix-Staffeln an" gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf Instagram und Facebook.

Anzeige