Anzeige
Anzeige

Fanny Hill: Hübsch ausgestattete und kaum sonderlich skandalöse TV-Adaption eines erotischen Skandalromans von John Cleland, der im Jahre 1749 erstmals erschien, die Gemüter nicht nur seiner Zeit nachhaltig erregte, 1969 in Deutschland erlaubt wurde und in Australien angeblich immer noch verboten ist. Fernsehspiel-Routinier James Hawes zeichnet ein handfestes Sittengemälde, in dem es den Umständen entsprechend ziemlich fröhlich...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Im England des frühen 18. Jahrhunderts schlägt eine Freundin der frisch verwaisten und reichlich naiven Landmaid Fanny Hill vor, mit nach London zu gehen und ihr Glück zu machen. Fanny kommt bei einer freundlichen Kupplerin unter, merkt zunächst gar nicht, dass sie in einem Bordell gelandet ist, erweist sich dann aber als Naturtalent. Bald verliebt sich auch ein schöner junger Galan in die Hure, doch braucht es erst ein paar Umwege über andere Etablissements und Betten reicher Schwerenöter, bevor das private Glück seine Vollendung findet.

Im frühen 18. Jahrhundert macht ein junges Mädchen vom Lande steile Karriere in den angesagtesten Bordellen Londons. Weitgehend werkgetreue, wenngleich kaum allzu drastische Interpretation eines berühmten Literaturskandals.

Besetzung und Crew

Darsteller
  • Rebecca Night,
  • Alison Steadman,
  • Hugo Speer,
  • Emma Stansfield,
  • Joanna Miller,
  • Ruth Sheen,
  • Philip Jackson,
  • Louisa Clein,
  • Samantha Bond
Filmemacher
  • James Hawes

Kritikerrezensionen

  • Hübsch ausgestattete und kaum sonderlich skandalöse TV-Adaption eines erotischen Skandalromans von John Cleland, der im Jahre 1749 erstmals erschien, die Gemüter nicht nur seiner Zeit nachhaltig erregte, 1969 in Deutschland erlaubt wurde und in Australien angeblich immer noch verboten ist. Fernsehspiel-Routinier James Hawes zeichnet ein handfestes Sittengemälde, in dem es den Umständen entsprechend ziemlich fröhlich zugeht, und vergisst wie schon der Roman nicht, zu Zeiten die Moral zu bemühen, um die Handlungen seiner Heldin zu rechtfertigen. Brauchbare Ergänzung.
    Mehr anzeigen
Anzeige