Mit ihr sind zahlreiche Kinder und Jugendliche aufgewachsen. Nun arbeitet Netflix an einer Neuauflage im Live-Action-Stil dieser ikonischen Serie.
Netflix hat laut Deadline eine neue Live-Action-Serie zur Kultfigur Scooby-Doo in Auftrag gegeben. Die Serie, die acht Episoden umfassen wird, erzählt die Ursprungsstory der berühmten Mystery-Inc.-Gang und ihres ikonischen Hundes Scooby-Doo. Netflix setzte sich dabei in einem hart umkämpften Wettbieten durch und sicherte sich die Serie im vergangenen Frühjahr mit einer garantierten Produktionszusage.
Die Serie wurde von Josh Appelbaum („Teenage Mutant Ninja Turtles“) und Scott Rosenberg („Cowboy Bebop“) geschrieben und basiert auf den Figuren von Hanna-Barbera. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die jungen Versionen der bekannten Charaktere: Shaggy und Daphne verbringen ihren letzten Sommer im Ferienlager, als sie auf einen verlassenen jungen Doggenwelpen stoßen, der möglicherweise Zeuge eines übernatürlichen Mordes wurde. Gemeinsam mit der rationalen Velma und dem charismatischen Neuankömmling Fred versuchen sie, das Geheimnis zu lösen, das ihre Leben völlig auf den Kopf stellt.
Ihr fragt euch, welche Serien euch 2025 auf Netflix erwarten? Dann lohnt sich ein Blick in folgendes Video:
Erste „Scooby-Doo!“-Live-Action-Adaption seit 21 Jahren
Die Serie wird die erste Live-Action-Adaption der klassischen Zeichentrickserie „Scooby-Doo, Where Are You!“ aus dem Jahr 1969 sein, die damals von Joe Ruby und Ken Spears für Hanna-Barbera entwickelt wurde. Seitdem gab es zahlreiche Neuauflagen und Spin-offs, darunter auch die Animationsserie „Scooby-Doo! Mystery Incorporated“, die derzeit auf Netflix verfügbar ist.
Abgesehen von den zwei Live-Action-Filmen aus den Jahren 2002 und 2004 gab es bislang noch keine „Scooby-Doo!“-Realverfilmungen. „Scooby-Doo“ und die Fortsetzung „Scooby-Doo 2 – Monster sind los“ erhielten jedoch keine guten Wertungen: Der erste Film kommt bei Rotten Tomatoes auf 32 % bei der Fachpresse und 40 % beim Publikum, während das Sequel auf 22 % beziehungsweise 41 % in den jeweiligen Gruppen kommt. Demnach bleibt zu hoffen, dass uns die Netflix-Adaption ein etwas freudigeres Wiedersehen mit dem Vierbeiner und seiner Entourage beschert.