Anzeige
Anzeige

Riget: Horrorserie von Lars von Trier.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Unter dem dänischen Reichskrankenhaus, genannt „The Kingdom“, lagen einstmals die Färberteiche, deren ewige Nebel und Kälte zurückgekehrt scheinen in die Bastion der Wissenschaft: Ein weinendes Mädchen spukt umher, Krankenwagen ohne Fahrer und Patient sowie alte Pferdeambulanzen erscheinen, und die Simulantin Drusse knüpft Kontakte zur Geisterwelt. Der Stationsarzt, der im Keller lebt und Kokain recycelt, die geheime Logenbrüderschaft, Voodoo-Zauber und die „Operation Morgenluft“ sorgen dafür, daß es auch ansonsten nicht langweilig wird, wenn die Tore zu „The Kingdom“ sich wieder öffnen…

In einem dänischen Krankenhaus, von der Bevölkerung auch „The Kingdom“ genannt spielen sich skurrile übersinnliche aber auch sehr menschliche Dinge ab. Nur zwei Mongoloide Tellerwäscher scheinen den Überblick über die seltsamen Geschehnisse zu behalten. Fünfteilige dänische TV-Serie, die jenseits gängiger Arzt-Serien auf Grusel setzt.

Besetzung und Crew

Darsteller
  • Ernst-Hugo Järegård,
  • Kirsten Rolffes,
  • Holger Juul Hansen,
  • Søren Pilmark,
  • Ghita Nørby,
  • Jens Okking,
  • Otto Brandenburg,
  • Baard Owe,
  • Birgitte Raaberg,
  • Peter Mygind,
  • Vita Jensen,
  • Morten Rotne Leffers,
  • Solbjørg Højfeldt,
  • Udo Kier,
  • Annevig Schelde Ebbe,
  • Birthe Neumann,
  • John Hahn-Petersen,
  • Henning Jensen,
  • Bodil Jørgensen,
  • Mikael Persbrandt
Filmemacher
  • Lars von Trier,
  • Morten Arnfred

Kritikerrezensionen

  • The Kingdom - Hospital der Geister: Horrorserie von Lars von Trier.

    Regisseur Lars von Trier („Breaking the Waves“) hat mit einem Mix aus Soap- und Horror-Elementen die Krankenhausserie der etwas anderen Art abgeliefert. Mit Handkamera und einem vollständigen Verzicht auf Kunstlicht aufgenommen sowie größtenteils an Ort und Stelle gedreht, erinnert der skurrile Spaß an Reality-TV, wobei die absurdesten Sachen sogar wirklich passiert sein sollen. Ein ganz besonderer Leckerbissen - und das nicht nur für Fans makaberen Humors und abgedrehter Gruselgeschichten.
    Mehr anzeigen
Anzeige