Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Serien
  3. „The Last of Us“ im Faktencheck: Wie realistisch ist die Cordyceps-Pandemie aus der Horror-Serie?

„The Last of Us“ im Faktencheck: Wie realistisch ist die Cordyceps-Pandemie aus der Horror-Serie?

„The Last of Us“ im Faktencheck: Wie realistisch ist die Cordyceps-Pandemie aus der Horror-Serie?
© IMAGO / Cinema Publishers Collection / HBO

„The Last of Us“ nimmt uns mit in die von Cordyceps herbeigeführte Post-Apokalypse. Aber stellen Pilze tatsächlich eine Gefahr für die menschliche Existenz dar?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

In „The Last of Us“ lässt eine Pilz-Pandemie Großteile der Menschheit zu aggressiven, gedankenlosen Monstern mutieren und dadurch die Zivilisation zusammenbrechen. Das Szenario wirkt dabei erschreckend realistisch, denn die auslösenden Cordyceps-Pilze gibt es wirklich.

Ob es möglich ist, dass eine Infektion auf den Menschen überspringt, hatte uns Frau Prof. Dr. Meike Piepenbring, Botanikerin, Mykologin und Professorin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main, zum Serienstart im Jahr 2023 im exklusiven Interview erklärt.

Anzeige

Wie sie die Lage in der Horror-Serie und in der zugrunde liegenden Videospielreihe aus wissenschaftlicher Sicht einschätzt, seht ihr im Video:

Cordyceps: Das steckt hinter den „Killerpilzen“ in „The Last of Us“

Bei den Cordyceps handelt es sich nicht um einen einzelnen Pilz, sondern um eine ganze Gruppe, die laut Prof. Dr. Piepenbring „mehrere Hundert Arten umfasst“. Bisher befallen sie aber nur wirbellose Tiere. Deren Verhalten kann Cordyceps tatsächlich beeinflussen, wie sie weiter erklärt:

Besonders spannend ist bei dieser Infektion, dass bei manchen Arten dieser Befall in dem Insekt dazu führt, dass das Insekt nach oben krabbelt. Das ist die Manipulation des Verhaltens des Wirtsorganismus, […] damit der Pilz seine Sporen an einer exponierten Stelle ausbreiten kann.

Anzeige

So schaurig dieses Szenario für den Laien wirken mag – Cordyceps-Pilze sind in unserem Ökosystem unabdingbar, „denn sie kontrollieren die Populationen von Insekten und Spinnen. […] Das heißt, diese Parasiten sorgen für das natürliche Gleichgewicht im Ökosystem“.

Der Mensch profitiert davon hauptsächlich in der Schädlingsbekämpfung. Darüber hinaus können manche Pilze aus der Gruppe Cordyceps, insbesondere der Chinesischen Raupenpilz, das menschliche Immunsystem stärken.

Könnten Cordyceps den Menschen befallen?

„Die Cordyceps-Pilze befinden sich in einer Verwandtschaft von Pilzen, die in der Tat verschiedene Wirte nutzen“, stellt Prof. Dr. Piepenbring klar. Dazu zählen nicht nur verschiedene Gruppen von wirbellosen Tieren, sondern auch Pflanzen und andere Pilze. Im Verlauf der Evolution ist es Cordyceps-Pilzen also gelungen, von einer Wirtsgruppe auf eine andere umzusiedeln. Deshalb sei nicht ganz ausgeschlossen, dass es früher oder später auch den Menschen treffen könnte. Sorgen müssen wir uns an dieser Stelle trotzdem nicht, denn:

„Es ist sehr unwahrscheinlich, und zwar insbesondere deshalb, weil wir als Mensch ja Warmblüter sind. Diese Pilze sind es nicht gewohnt, bei höheren Temperaturen zu wachsen.“

Anzeige

Was würde passieren, wenn Cordyceps den Menschen infiziert?

Wer sich davor fürchtet, nach einer Pilz-Infektion wie in „The Last of Us“ zu einem aggressiven Ungeheuer zu mutieren, das von den Pilzen gesteuert wird, darf entspannt aufatmen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein gesundes Immunsystem die Infektion zu bekämpfen wisse:

„Wir nehmen Pilzsporen mit jedem Atemzug auf. Diese Pilze verursachen bei einem gesunden Menschen überhaupt keine Probleme, weil das Immunsystem diese Pilzzellen abtötet. Dasselbe würde man erst mal auch für Pilze aus der Cordyceps-Verwandtschaft vermuten.“

Darüber hinaus sei nicht davon auszugehen, dass eine Pilz-Pandemie das Verhalten von Menschen derart beeinflussen könnte, wie in Serie und Videospiel geschildert:

„Die Weitergabe durch Bisse ist sehr unwahrscheinlich, denn wenn der Pilz es schaffen würde, den Menschen zu infizieren, würde er diese Verhaltensveränderungen nicht verursachen. Eine Verhaltensänderung ist das Ergebnis einer langen Evolution und das ist sehr, sehr unwahrscheinlich.“

Können wir uns über Lebensmittel anstecken?

In der zweiten Episode der „The Last of Us“-Serie erfahren wir, worin die Pilz-Pandemie ihren Ursprung nahm: Cordyceps verbreitete sich in einer Mehlfabrik in Indonesien und wurde über trockene Lebensmittel in die ganze Welt verschickt. Mit der Aufnahme der Produkte steckten sich Konsument*innen an. Doch auch an dieser Stelle kann Prof. Dr. Piepenbring Entwarnung geben:

Anzeige

„In unseren Lebensmitteln können natürlich Pilzsporen sein. Sie sind dann auch in trockenem Zustand weiter vital, also lebendig, und können auskeimen, wenn sie in feuchte Umgebung kommen. Das ist durchaus möglich. Allerdings, wenn die Lebensmittel erhitzt werden, dann können nur sehr wenige Pilze bis ungefähr 100 Grad Celsius überleben. Wenn man darüber geht, sind die Zellen zerstört. Dann besteht keine Infektionsgefahr mehr.“

Gibt es ein Heilmittel oder einen Impfstoff gegen Pilz-Infektionen?

In einem Aspekt muss die Mykologin „The Last of Us“ allerdings beipflichten, denn „eine Impfung gegen Pilzinfektionen gibt es in der Tat nicht“. Das liege vor allem daran, dass menschliche Zellen denen der Pilze „in vielerlei Hinsicht ähnlich sind“. Jegliche Medikamente, die gegen eine Pilz-Infektion eingenommen werden, würden demnach auch die menschlichen Zellen angreifen. Die Expertin fasst zusammen:

„Die Bekämpfung von Tiefen-Mykosen – so nennen wir das, wenn der Pilz tief im Körper ist – ist also in der Tat wirklich sehr schwierig und oft nicht erfolgreich.“

Fazit: „The Last of Us“ ist nur Fiktion

Zusammenfassend können wir euch beruhigen: Zum jetzigen Zeitpunkt beschränken sich Cordyceps-Pilze auf wirbellose Tiere. Aufgrund der menschlichen Körpertemperatur ist es nach aktuellem Forschungsstand sehr unwahrscheinlich, dass diese Pilze den Menschen befallen können.

Anzeige

Unwahrscheinlich heißt natürlich nicht unmöglich, dennoch solltet ihr stets im Hinterkopf behalten, dass „The Last of Us“ das Szenario mehr als überspitzt darstellt. Selbst wenn Cordyceps-Pilze auf den Menschen überspringen würden, wäre nicht mit einer Verhaltensänderung zu rechnen, wie sie uns Serie und Videospiel zeigen.

Ihr könnt euch also sorglos „The Last of Us“ Staffel 2 hingeben. Jeden Montag erwartet euch eine neue Folge im Stream bei Sky und WOW.

Anzeige