Netflix legt hohen Wert auf eine ansprechende Übersetzung von Filmen und Serien. Bei „The Night Agent“ geht jedoch ein gewisser Grad an Authentizität verloren.
Deutsche Synchronfassungen sind eine Klasse für sich: Manchmal greifen sie ein Geheimnis voraus, ein anderes Mal lassen die das Publikum verwirrt zurück – sie können aber auch so gelungen sein, dass sie nostalgische Gefühle wecken. Im Falle von „The Night Agent“ ist der Unterschied zwischen deutscher Sprache und Originalton nicht so gravierend. Wer voll und ganz in die Handlung eintauchen möchte, sollte trotzdem lieber auf die Synchronfassung verzichten.
– Achtung: Es folgen leichte Spoiler zur Handlung der neuen Folgen –
Durch Netflix-Synchro: „The Night Agent“ verliert an Glaubwürdigkeit
Die zweite Staffel von „The Night Agent“ präsentiert sich gelegentlich in einem internationalen Rahmen. Neben der US-amerikanischen Seite kommt vor allem dem Iran eine zentrale Rolle zu. Aufgrund der UN-Vollversammlung befinden sich zahlreiche Landesvertreter*innen in der iranischen Mission von New York. Im Original gestalten sich Szenen dort besonders authentisch, denn untereinander sprechen Noor (Arienne Mandi), Javad (Keon Alexander), Abbas (Navid Negahban) und Co. Persisch. Untertitel übersetzen dem Netflix-Publikum dabei die Dialoge. In der deutschen Fassung wird darauf verzichtet. Alle Gespräche sind direkt auf Deutsch zu hören.
MagentaTV schenkt euch 6 Monate Netflix
Eine ähnliche Szene bekommen wir in Folge 5 zu sehen: Durch einen Rückblick erfahren wir, wie Sami Saidi (Marwan Kenzari) Catherine Weaver (Amanda Warren) von einer Zusammenarbeit überzeugte. Dazu führt er ihr seine Sprachkenntnisse vor. Während im Original unter anderem Deutsch zu seinen Kenntnissen gehört – „Sein oder nicht sein“ –, führt er in der Synchronfassung Englisch als Referenz an – in Anbetracht dessen, dass er die US-Flagge auf seiner Uniform trägt und ein Gespräch mit einer US-Agentin führt, etwas lächerlich.
Hinzu kommt, dass Saidis Vokabular in der deutschen Version im Originalton belassen wird; mit Ausnahme des englischen Satzes. Da sich Original- und Synchronstimme nicht unbedingt ähneln, kommt die Glaubwürdigkeit hier leider abhanden. Doch das Beispiel lässt sich sogar noch weiter ausführen: Der O-Ton gibt Catherine die Chance, ihre eigenen Fähigkeiten zu präsentieren. So stellt sie Saidi die Frage nach seinen Arabischkenntnissen auf Arabisch. In der Synchro spricht sie ausschließlich Deutsch – und hat damit gar keine Möglichkeit, etwas von dem zu prüfen, das Saidi von sich gibt. Theoretisch hätte er sie also belügen und irgendwelche Laute aneinanderreihen können, die ansatzweise dem entsprechen, was sie erwartet.
Netflix liefert Beweis: Es geht auch besser
Dem gegenüber steht eine elegante Lösung der Netflix-Synchro in der vierten Episode: Abbas und dessen Gast Emil Giger (John Hans Tester) tauschen sich über Rose alias Bettina aus. Damit sie der Unterhaltung nicht folgen kann, wechseln sie im Original vom Englischen ins Deutsche – in der Synchronfassung vom Deutschen ins Französische. Das ist durchaus glaubwürdig, denn Giger wird als Schweizer vorgestellt und könnte demnach theoretisch sowohl Deutsch als auch Französisch sprechen.
Damit beweist der Streamingdienst im Ansatz, dass eine ansprechende Übersetzung ohne Authentizitätsverlust möglich gewesen wäre – stattdessen müssen wir uns hierzulande mit einer halbherzigen Variante abfinden. Die Kritikpunkte der oben angeführten Beispiele hätte einfach umgangen werden können, indem viel Originalton, insbesondere im Persischen, beibehalten worden wäre. Statt die Dialoge der iranischen Charaktere zu übersetzen, wäre das Ergebnis überzeugender geworden, wenn die Synchronsprecher mehrere Sprachen adaptiert hätten – beispielsweise im Falle von Saidi. Dafür muss die Fremdsprache nicht beherrscht werden; es hätte ausgereicht, lediglich das Original nachzusprechen.
Wenn ihr darüber hinwegsehen könnt, steht euch und der deutschen Fassung natürlich nichts mehr im Wege. Vielleicht gebt ihr aber auch dem Original – wahlweise mit deutschen Untertiteln – die Chance, euch noch ein Stück tiefer in die Handlung rund um Peter Sutherland (Gabriel Basso) und Night Action fallen zu lassen. Auf die Synchro aus dem folgenden Video solltet ihr übrigens nicht verzichten. Dabei handelt es sich nämlich um eine unterhaltsame Parodie: