Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Serien
  3. „The Walking Dead“-Geheimnis gelüftet: Oscar-Gewinner von 1968 ist für Lucilles Namen verantwortlich

„The Walking Dead“-Geheimnis gelüftet: Oscar-Gewinner von 1968 ist für Lucilles Namen verantwortlich

„The Walking Dead“-Geheimnis gelüftet: Oscar-Gewinner von 1968 ist für Lucilles Namen verantwortlich
© IMAGO / Capital Pictures / CAP / SFS

Wer an Negan denkt, hat automatisch Lucille vor Augen – aber wohl kaum den Film, der dem ikonischen „The Walking Dead“-Baseballschläger seinen Namen verlieh.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Fünf Jahre beziehungsweise 44 Episoden lang hat Negan (Jeffrey Dean Morgan) seine geliebte Lucille fast nie aus der Hand gelegt, ehe er den Baseballschläger im Finale der zehnten Staffel verbrannte. In der besagten Episode haben wir auch erfahren, wieso die gefürchtetste Waffe im „The Walking Dead“-Universum ausgerechnet diesen Namen trägt. Wovon sich hingegen Comic-Autor Robert Kirkman bei der Benennung hat inspirieren lassen, war lange Zeit unbekannt – bis jetzt.

„The Walking Dead“ von Oscar-Meisterwerk beflügelt

Lucille ist zurück! Im Rahmen der Spin-off-Serie „Dead City“ lässt das Zombie-Franchise den mit Stacheldraht umwickelten Baseballschläger wieder aufleben, wie der offizielle Teaser-Trailer zeigt:

Perfektes Timing, dachte sich da wohl Robert Kirkman: In der 104. Ausgabe der Comic-Neuauflage „The Walking Dead Deluxe“ beantwortete der „The Walking Dead“-Erfinder eine Frage, die den Fans seit der Einführung des Todschlägers auf der Seele brennt. Über einen Leserbrief erkundigte sich ein Fan nach dem Ursprung von Lucilles Namen.

Anzeige

Zwei mögliche Theorien schwebten dem treuen Anhänger dabei vor: eine beliebte „Der Prinz von Bel-Air“-Folge oder aber die gleichnamige Gitarre des Musikers B.B. King. Die Antwort: Weder noch! Kirkman stellte klar, die Inspiration aus dem Filmklassiker „Der Unbeugsame“ (Originaltitel „Cool Hand Luke“) gezogen zu haben.

Der oscarprämierte Streifen ist insbesondere für eine Szene bekannt, in der der zu Zwangsarbeit verurteilte Hauptcharakter Luke (Paul Newman) und seine Mitgefangenen einer Frau dabei zusehen, wie sie ihr Auto wäscht. Während sie sich dem optischen Spektakel hingeben, taufen sie die Dame kurzerhand Lucille. Wie Kirkman verriet, sei ihm diese Szene derart im Kopf geblieben, dass er den Namen im Schreibprozess übernommen hat (via ScreenRant).

„The Walking Dead“-Schlüsselanhänger: Negans Lucille

„The Walking Dead“-Schlüsselanhänger: Negans Lucille

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 04.04.2025 02:44 Uhr

„The Walking Dead“: Darum nannte Negan seinen Baseballschläger Lucille

Damit hat Kirkman nicht nur dem Baseballschläger, sondern einer ganz besonderen Person aus Negans Vergangenheit eben diesen Namen verliehen. Wer die Comicreihe gelesen oder aber die Originalserie mindestens bis zum Ende der zehnten Staffel gesehen hat, weiß, dass Negan seine Waffe nach seiner an Krebs verstorbenen Ehefrau benannt hat.

Anzeige

Übrigens: In der Rolle der erkrankten Lucille feierte US-Schauspielerin Hilarie Burton Morgan ihr „The Walking Dead“-Debüt – Ehefrau von Negan-Darsteller Jeffrey Dean Morgan.

Falls ihr die „The Walking Dead“-Episode, die uns einen Blick in Negans herzzerreißende Vergangenheit gewährt, verpasst habt, könnt ihr sie wahlweise im Abo bei Prime Video, auf Disney+ oder Netflix nachholen. Die zugrundeliegende Comicreihe liefert euch einen zusätzlichen Eindruck.

Wenn ihr euch hingegen ein Bild von der unschuldigen, schönen Lucille machen wollt, die in „Der Unbeugsame“ die Zwangsarbeiter verrückt macht, müsst ihr etwas Geld in die Hand nehmen. Der Film, für den George Kennedy 1968 einen Oscar als Bester Nebendarsteller gewann, ist als Kauf- und Leihtitel bei Amazon erhältlich.

Anzeige