Während der Arbeit an den Horror-Comics hat der „The Walking Dead“-Erfinder einen „Stan-Lee-Moment“ erlebt. Aufgefallen ist ihm das aber erst deutlich später.
Über 16 Jahre hinweg hat Robert Kirkman die post-apokalyptische Welt um Rick Grimes zum Leben erweckt. Mit Saviors-Anführer Negan stand dem ehemaligen Sheriff ein ebenbürtiger Widersacher gegenüber. In einer besonders wichtigen Ausgabe legte der „The Walking Dead“-Schöpfer dem ikonischen Bösewicht allerdings einen Satz in den Mund, den erst kurz zuvor jemand anderes ausgesprochen hatte.
Negan, der große böse Wolf
Insgesamt umfasst die „The Walking Dead“-Comicbuchreihe 32 Bücher mit 193 Ausgaben. Kirkman führte Negan erst in der 100. Ausgabe ein. Bereits in Ausgabe 103 – zu finden in Volume 18 – demonstrierte er gegenüber Ricks Gruppe seine Überlegenheit.
Den Moment reizte Negan dermaßen aus, dass er die Überlebenden mit den Worten „Little pig, little pig, let me in“ (zu Deutsch: „Kleines Schweinchen, kleines Schweinchen, lass mich herein“) verspottete – eine Anspielung auf die Geschichte „Die drei kleinen Schweinchen“, in der ein böser Wolf mit Leichtigkeit zwei von drei Behausungen zerstört.
„The Walking Dead“-Erfinder greift zu Marvel-Anekdote
Obwohl der Schweinchen-Satz zu einer den ikonischsten Zeilen von Negan avancierte, kamen die Worte schon in einer früheren Ausgabe vor. Das sei Kirkman im Schreibprozess aber völlig entgangen. Erst in der neu aufgelegten Deluxe-Ausgabe des Heftes kommentiert er nun 13 Jahre nach Erstveröffentlichung:
„Ja, das ist ein bisschen wie ein Stan-Lee-Moment für mich. […] Ich habe mich zu dem Zeitpunkt nicht daran erinnert, dass es eine zufällige Gruppe von Marodeuren (Gruppe von Gegenspielern in den Comics, Anm. d. Red.) gab, die genau das Gleiche etwa 20 Ausgaben zuvor getan hat. Ist es glaubhaft, dass zwei Menschen so etwas tun würden? Sicherlich. War es Absicht? Definitiv nicht.“
Mit der Referenz des „Stan-Lee-Moment“ bezieht sich Kirkman an dieser Stelle auf das bekanntermaßen schlechte Gedächtnis des Marvel-Autors – im Übrigen der Grund für erinnerungswürdige Namen wie Bruce Banner und Peter Parker (via ScreenRant). Für Fans dürfte das ein witziger Fun-Fact sein. Weitere stellen wir euch im Video vor:
Der „The Walking Dead“-Erfinder unterstreicht mit der liebevollen Hommage an die Marvel-Legende Stan Lee die Größe des Zombie-Kosmos, der im Ansatz an den Umfang des Marvel-Universums erinnert. So entschuldigt er den Fauxpas mit den Worten:
„Ich kann noch so sehr versuchen, 103 Ausgaben (beziehungsweise insgesamt 193) im Kopf zu behalten… ich bin auch nur ein Mensch.“
Erst nach sorgfältigem wiederholten Lesen sei Kirkman selbst über die Stelle gestolpert. Daran gestört haben sich bis dato aber wohl die Wenigsten. Wenn ihr beide Sequenzen miteinander vergleichen wollt, könnt ihr die „The Walking Dead“-Comics wahlweise auf Deutsch oder in Originalsprache bei Amazon oder Thalia erwerben.