Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Serien
  3. Rasante „Daryl Dixon“-Szene soll „Leute umhauen“ – doch ich fürchte Kopie von gefeiertem Horror-Hit

Rasante „Daryl Dixon“-Szene soll „Leute umhauen“ – doch ich fürchte Kopie von gefeiertem Horror-Hit

Rasante „Daryl Dixon“-Szene soll „Leute umhauen“ – doch ich fürchte Kopie von gefeiertem Horror-Hit
© IMAGO / Everett Collection / Capital Pictures / Jackson Lee Davis

„Daryl Dixon“ ist so darauf erpicht, nicht „The Walking Dead“ zu kopieren, dass sich ein fataler Fehler vermehrt wiederholt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Dass es Daryl (Norman Reedus) und Carol (Melissa McBride) in „Daryl Dixon“ Staffel 3 nach Spanien verschlagen wird, ist längst kein Geheimnis mehr. Neu ist hingegen das Detail, dass für das beliebte Serien-Duo dort eine Zugfahrt auf dem Reiseplan steht. Wer auch abseits von „The Walking Dead“ dem Zombie-Genre verfallen ist, dürfte an dieser Stelle hellhörig werden. Ich bin unsicher, ob das noch gutgehen kann.

Nach „The Last of Us“: „Daryl Dixon“ weiter im Kopierrausch

Einer Zugfahrt in die Zombie-Hölle hat sich bereits im Jahr 2016 der koreanische Horrorfilm „Train to Busan“ gewidmet. Auf dem Weg von Seoul nach Busan verbreitet sich im Hochgeschwindigkeitszug das Virus. Um zu überleben, müssen sich die Passagiere von Wagon zu Wagon kämpfen.

Anzeige

Ob die Zugreise in „Daryl Dixon“ ähnlich ausfallen wird, ist bisher nicht bekannt. Der ausführende Produzent Steven Squillante verspricht allerdings, dass die Szene „die Leute umhauen“ werde (via Variety). Zumindest einige Beißer dürften Daryl und Carol also die Fahrt vermiesen – so zumindest meine Hoffnung.

Ebenso hoffe ich aber darauf, dass sich „Daryl Dixon“ dabei weit genug von der Prämisse aus „Train to Busan“ entfernen wird. Zwar bin ich großer Fan des Spin-offs, gewisse Parallelen zu anderen Zombie- und Horror-Titeln lassen sich jedoch längst nicht mehr von der Hand weisen.

Allein die Handlung der ersten Staffel wirkt wie eine „The Last of Us“-Kopie. Die militärische Gruppierung „Pouvoir des Vivants“, die eine eigene Ordnung errichten will, erinnern an „28 Days Later“. Und bei den Zombie-Experimenten komme ich nicht umhin, an „Resident Evil“ zu denken.

„Daryl Dixon“ hängt fest – und „The Walking Dead“ ist schuld

Zugegeben, die post-apokalyptische Welt gibt nicht unendlich viele Ideen her. Baut sich eine neue Geschichte um die wandelnden Toten auf, wird es immer Dopplungen geben. Nur fürchte ich, dass sich das im „The Walking Dead“-Franchise langsam, aber sicher zu einem größeren Problem entwickeln könnte.

Anzeige

Obwohl die Mutterserie auf der gleichnamigen Comicbuchreihe von Robert Kirkman basiert, gelang es den Verantwortlichen immer wieder, etwas zu schaffen, das es so noch nicht gegeben hat. In „Daryl Dixon“ fehlt mir diese Initiative bisher. Grund dafür könnte sein, dass der Ableger zu bemüht ist, sich vom Original zu unterscheiden. Denn gegenüber Variety gab Squillante zu Protokoll:

„Das ist keine amerikanische Serie, die einfach nur nach Frankreich und dann nach Spanien verlegt wurde, um eine weitere Version einer amerikanischen Serie zu drehen.“

Was er weiter ausführt, stimmt mich jedoch zuversichtlich, dass es die dritte Staffel endlich besser machen könnte:

„Das ist eine amerikanische Serie, die auf den Kontinent gekommen ist und nicht nur die Geschichte der Menschen in den Ländern und Regionen, in denen wir drehen, angenommen hat, sondern sie vollständig umarmt.“

Sofern sich die „Daryl Dixon“-Fortsetzung tatsächlich voll und ganz der Kultur Spaniens hingibt, könnten es die besten Folgen sein, die das Franchise je gesehen hat. Die Bilder aus dem offiziellen Teaser-Trailer sehen schon mal vielversprechend aus:

Poster

In dem Clip ist ersichtlich, dass Spanien die Existenz der Beißer ganz anders ins dystopische Leben eingebaut hat als Alexandria, Hilltop und das Commonwealth. Doch trotz Kult-ähnlicher Feierlichkeiten, Western-Atmosphäre und Gegenspielern, die optisch an vergangene Jahrhunderte erinnern, ist der Grat nach wie vor ein schmaler.

Anzeige

Bei all den Bemühungen, sich nicht selbst zu kopieren, muss „The Walking Dead“ lernen, wieder Mut für Innovation zu fassen – und dabei den Blick von bewährten Methoden des Zombie-Horror-Genres zu wenden. Ob das gelingt, erfahren wir schon im Sommer dieses Jahres, wenn neue „Daryl Dixon“-Folgen bei MagentaTV starten.

Anzeige