Anzeige
Anzeige

Torchwood: Science-Fiction-Serie über ein britisches Geheim-Institut zur Abwehr außerirdischer Bedrohungen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Sie untersuchen übernatürliche Phänomene, unerklärbare Ereignisse und mysteriöse Todesfälle. Die Mitglieder der geheimen britischen „Torchwood“-Spezialeinheit agieren jenseits des Gesetzes und sind nicht der Polizei unterstellt. Ihre Aufgabe ist es, Außerirdische, die das Leben auf der Erde bedrohen, aufzuspüren und unschädlich zu machen. Leiter der Gruppe ist der geheimnisvolle Captain Jack Harkness, der in Wahrheit ein unsterblicher Zeitreisender ist. In seinem neuesten Fall muss Jack gemeinsam mit CIA-Agent Rex Matheson die Verschwörung um den „Miracle Day“ aufdecken, die der Menschheit auf ganz spezielle Weise den Garaus machen will: Von heute auf morgen stirbt weltweit kein Mensch mehr, die Bevölkerungszahl explodiert.

News und Stories

Besetzung und Crew

Darsteller
  • John Barrowman,
  • Eve Myles,
  • Gareth David-Lloyd,
  • Burn Gorman,
  • Naoko Mori,
  • Alexa Havins,
  • Mekhi Phifer,
  • Bill Pullman,
  • Frances Fisher,
  • Rhodri Lewis,
  • Aimee Davies,
  • Bear McCausland,
  • Kai Owen,
  • Katy Wix,
  • Madeleine Rakic-Platt,
  • Hilary Maclean,
  • Nicholas Farrell,
  • Cush Jumbo,
  • Susan Brown,
  • Julia Joyce
Filmemacher
  • Ashley Way,
  • Andy Goddard,
  • Euros Lyn,
  • Colin Teague,
  • Billy Gierhart,
  • Guy Ferland,
  • Gwyneth Horder-Payton,
  • James Strong,
  • Alice Troughton,
  • Brian Kelly,
  • Jonathan Fox Bassett,
  • Mark Everest,
  • James Erskine,
  • Bharat Nalluri

Kritikerrezensionen

  • Torchwood: Science-Fiction-Serie über ein britisches Geheim-Institut zur Abwehr außerirdischer Bedrohungen.

    „Akte X“ meets „Men in Black“: Das Spin-off der britischen Kult-Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ bot ursprünglich intelligente, temporeiche und hoch spannende Unterhaltung für Erwachsene, die allerdings ohne Vorkenntnisse um „Doctor Who“ manchmal schwer zu verstehen waren. Im Verlauf der bislang vier Staffeln machte die Serie einige gravierende Veränderung durch. So steht seit Staffel drei jede Staffel unter einer Überschrift und bietet statt abgeschlossener Episoden eine durchgehende Handlung. 2011 startete die bislang vierte Staffel. Die zehn Folgen von „Miracle Day“ entstanden erstmals in britisch-amerikanischer Koproduktion und führten einige neue Charaktere ein. Viele Fans vermissen jedoch die spezielle britische Anmutung der Ursprungsserie und die alten Helden aus dem inzwischen aufgelösten Torchwood-Institut.
    Mehr anzeigen
Anzeige