Anzeige
Anzeige
  1. kino.de
  2. Serien
  3. „Zero Day“ auf Netflix: Handlung, wahre Geschichte und Bedeutung

„Zero Day“ auf Netflix: Handlung, wahre Geschichte und Bedeutung

„Zero Day“ auf Netflix: Handlung, wahre Geschichte und Bedeutung
© NETFLIX / JOJO WHILDEN

Im neuen Politthriller „Zero Day“ legt eine Cyberattacke ein ganzes Land lahm. Wie viel Wahrheit steckt in dem Szenario und was bedeutet „Zero Day“ eigentlich?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Robert De Niro springt in der neuen Netflix-Serie „Zero Day“ in die Rolle des Ex-Präsidenten und wird kurzerhand zum Leiter der Zero-Day-Kommission ernannt, um einer verheerenden Cyberattacke auf den Grund zu gehen. Wie realistisch und katastrophal das Ganze sein kann, lehrt uns nicht nur die Miniserie, sondern auch die Geschichte.

Die Serie findet ihr ab sofort auf Netflix. Einen Einblick in die spannende Produktion liefert euch der Trailer zu „Zero Day“:

Poster

„Zero Day“-Handlung: Darum geht es in der Netflix-Serie

„Zero Day“ ist eine Thriller-Serie auf Netflix mit Robert De Niro in der Hauptrolle. Im Zentrum steht ein unerwarteter Cyberangriff – ein sogenannter Zero-Day-Angriff –, der die USA erschüttert.

Anzeige

Der ehemalige US-Präsident George Mullen (Robert De Niro) wollte eigentlich seinen Ruhestand genießen, als er in die Untersuchung des Angriffs hineingezogen wird. Während die Bedrohung eskaliert, muss er herausfinden, wer dahintersteckt.

Je tiefer Mullen in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird das Ausmaß der Desinformationen und politischen Intrigen erkennbar. Während ihn auch persönliche Schatten der Vergangenheit einholen, steht er als Leiter der Zero-Day-Kommission unter enormem Druck – denn die Zeit läuft gegen ihn. Wird er rechtzeitig die Übeltäter*innen finden und ist er selbst noch in der Lage, den Überblick zu behalten?

Was bedeutet Zero Day?

Was in der Serie „Zero Day“ nur kurz definiert wird, gibt es so tatsächlich – und zwar vorrangig in der IT-Sicherheit. Ein Zero Day (auch 0-day genannt) bezeichnet eine neu entdeckte Sicherheitslücke in einer Software, die von Hacker*innen ausgenutzt werden kann, bevor die Hersteller davon erfahren. Der Begriff bedeutet sinngemäß, dass Entwickler*innen „null Tage“ Zeit haben, die Schwachstelle, die sie eben erst entdeckt haben, zu schließen.

Anzeige

Wie die Netflix-Miniserie „Zero Day“ ausgeht und wie wahrscheinlich eine Fortsetzung ist, erfahrt ihr hier:

Das ist ein Zero-Day-Angriff

Ein Zero-Day-Angriff tritt auf, wenn Hacker*innen eine solche Lücke gezielt ausnutzen. Dabei kommen sogenannte Zero-Day-Exploits zum Einsatz – Trojaner, Viren, Würmer oder andere schädliche Software, die genau auf diese Schwachstellen abzielen. Eine solche Lücke kann längere Zeit, wie auch in der Miniserie „Zero Day“, unentdeckt bleiben.

Da die unwissenden Hersteller in diesen Fällen noch keinen Patch, also ein Sicherheitsupdate, für diese Schwachstelle haben, sind Zero-Day-Angriffe besonders gefährlich und können großen Schaden anrichten, etwa durch Datenklau oder Systemmanipulation. In der Cyberkriminalität sind solche Sicherheitslücken extrem wertvoll und werden mitunter auf dem Schwarzmarkt gehandelt.

Anzeige

„Zero Day“: Wie viel Wahrheit steckt in der Netflix-Serie?

Die Serie beruht zwar nicht auf wahren Begebenheiten, nichtsdestotrotz sei die Bedrohung, die von potenziellen Hacker*innen ausgingen, real, wie die Expert*innen, die an „Zero Day“ mitarbeiteten, berichten. Wie der ausführende Produzent Schmidt darlegt, sei es in der US-Vergangenheit bereits zu mehreren schweren Cyberattaken gekommen, dessen Auswirkungen auf Infrastruktur und anderer Systeme enorm gewesen seien. Nur sind die Ausmaße, wie sie in der Netflix-Serie „Zero Day“ geschildert werden, so glücklicherweise noch nicht eingetreten. (via Tudum)

„Zero Day“: Diese Cyberangriffe ereigneten sich wirklich

Ein solch verheerender Cyberangriff, wie er in „Zero Day“ auf Netflix inszeniert wird, gab es nicht, allerdings verzeichnet die Geschichte sehr wohl schwerwiegende Angriffe von Hacker*innen. Das wohl bekanntes Ereignis ist Stuxnet und gilt als die erste Cyber-Waffe weltweit.

Stuxnet wurde verwendet, um Irans Atomwaffenprogramm zu sabotieren. 2010 wurde der Computer-Wurm entdeckt und sorgte für immensen physischen Schaden. Ein Fünftel der iranischen Zentrifugen wurden zerstört, 200 000 Computer wurden infiziert und viele Maschinen fielen aus.

Wer konkret diesen Angriff zu verantworten hat, ist bisher nicht geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass es sich um eine transnationale Zusammenarbeit zwischen Israel und den USA handelte, um das iranische Atomprogramm zu stoppen beziehungsweise zu verzögern. (via Kaspersky)

Anzeige

Der Fall schaffte es in die Geschichtsbücher und wurde ebenso in Kim Zetters Buch „Contdown to Zero Day“ festgehalten – einem Werk, von dem sich der „Zero Day“-Regisseur Glatter auch hatte inspirieren lassen.

Weitere bekannte Cyberangriffe:

  • Durch Cyberangriffe mischte sich der russische Geheimdienst in die US-Präsidentschaftswahl 2016 ein.
  • 2021 wurde bei Google Chrome eine Schwachstelle entdeckt, wodurch das Unternehmen zum Opfer von Bedrohungen wurde.
  • Die Videoplattform Zoom wurde ebenso zur Zielscheibe von Hacker*innen, wodurch die Daten von Nutzer*innen ausgespäht und Computer mitunter übernommen werden konnten.
  • Microsoft Word wurde 2017 zum Opfer einer Cyberattacke, wodurch sich die Angreifer*innen Zugang zu privaten Bankkonten verschafften.
  • 2020 fiel auch eine Schwachstelle des Apple-Betriebssystems iOS in falsche Hände. So gelang es Angreifer*innen, iPhones mittels Fernzugriff steuern zu können.
  • Microsoft Windows wurde 2019 Opfer eines Zero-Day-Angriffs, wobei eine Lücke im System dafür sorgte, dass in Osteuropa auf einigen Computern Anwendungen installiert, Codes ausgeführt und ebenso Daten ausgespäht und verändert werden konnten. (via Kaspersky)

Ihr liebt spannende Thriller und seid waschechte Expert*innen auf diesem Gebiet? Dann testet euer Wissen mit unserem Quiz:

Thriller-Filmquiz: Wie gut kennt ihr die Meisterwerke von Fincher, Scorsese & Co.?

Hat dir "„Zero Day“ auf Netflix: Handlung, wahre Geschichte und Bedeutung" gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest.

kino.de ist auf allen wichtigen Social-Media-Plattformen vertreten. Auf Instagram, TikTok, YouTube und Facebook findest du aktuelle Interviews, spannende Trailer, lustige Synchro-Parodien, unterhaltsame Formate der Redaktion und exklusive Einblicke in die Film- und Serienwelt. Teile deine Meinungen, tausche dich mit anderen Fans aus und bleib mit uns immer auf dem Laufenden! Folge uns auch bei Google News, MSN, Flipboard, um keine News mehr zu verpassen.

Anzeige